Inhaltsverzeichnis
Elektrochemische und chemische Oxydation der Leichtmetalle. - 1. Die anodische Oxydation des Aluminiums. - 2. Die Verfahren zur Durchführung der elektrolytischen Oxydation des Aluminiums und seiner Legierungen. - 3. Beschreibung der einzelnen Bäderarten. - 4. Kombinierte Verfahren (Elektrolytisches Glänzen). - 5. Vorbereitung der Werkstücke für die elektrolytische Oxydation. - 6. Die praktische Durchführung des elektrolytischen Oxydationsverfahrens. - 7. Chemische Eigenschaften der durch elektrolytische Oxydation erhaltenen Oxydschichten. - 8. Physikalische Eigenschaften der Oxydschichten. - 9. Anwendungen des elektrolytisch oxydierten Aluminiums. - 10. Die Prüfung von nichtmetallischen Überzügen auf Metallen, insbesondere der anodisch erzeugten Aluminiumoxydschichten. - 11. Die chemische Oxydation des Aluminiums und seiner Legierungen. - 12. Silikatschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen. - 13. Die elektrolytische Oxydation des Magnesiums und seiner Legierungen. - 14. Die Eigenschaften der auf elektrolytischem Wege auf Magnesium und seinen Legierungen erzeugten Schutzschichten. - 15. Die chemische Oxydation des Magnesiums und seiner Legierungen. - 16. Nachbehandlung von Schutzschichten auf Magnesium und seinen Legierungen. - Metallfärbung. - 17. Rostschutz und Färbung von Eisen und Stahl durch Oxydschichten (Brünierverfahren). - 18. Uberziehen von Eisen mit Nichteisenverbindungen (ausgenommen Phosphatschichten). - 19. Die Metallfärbung. - 20. Die Färbungen von Eisen. - 21. Färben von Kupfer und Kupferlegierungen. - 22. Färbungen von Zink und Zinklegierungen. - 23. Färben von Kadmium. - 24. Färben von Zinn. - 25. Färben von Nickel, Kobalt, Blei oder Chrom. - 26. Färben von Silber und seinen Legierungen. - 27. Färben von Gold. - 28. Färben von Aluminium. - 29. Beizenund Färben von Magnesiumlegierungen. - Phosphatüberzüge. - 30. Das Wesen der Phosphatüberzüge und geschichtliche Entwicklung der Phospha- tierungstechnik. - 31. Die Eigenschaften der Metallphosphate. - 32. Die Vorgänge bei der Schichtbildung. - 33. Die Zusammensetzung der Phosphatschicht und der Phosphatierungslösung. - 34. Die Eigenschaften der Phosphatschichten. - 35. Phosphatierungsmittel ohne beschleunigend wirkende Zusätze. - 36. Phosphatierungsbäder mit Beschleunigungsmitteln. - 37. Die Phosphatierung von Zink und seinen Legierungen. - 38. Phosphatierung von Magnesium, Aluminium, Kupfer usw. . - 39. Die Phosphatierung bei Raumtemperatur. - 40. Die praktische Durchführung der Phosphatierung. - 41. Die Elektrophosphatierung. - 42. Die Nachbehandlung der Phophatschichten. - 43. Die Phosphatierung in der spanlosen Kaltverformung. - 44. Verminderung des Gleitwiderstandes bei Maschinenteilen durch Phosphatschichten. - 45. Weitere Anwendungsgebiete der Phosphatierung. - 46. Fehler der Phosphatüberzüge. - 47. Untersuchungen der Phosphatierungsmittel und Phosphatüberzüge. - Emailüberzüge. - 48. Historische Entwicklung der Emailindustrie und Überblick. - 49. Die Rohstoffe für die Emailfabrikation. - 50. Die physikalischen Eigenschaften des Emails. - 51. Chemische Eigenschaften des Emails. - 52. Die verschiedenen Emailarten und ihr Aufbau. - 53. Das Grundemail. - 54. Deckemails für das Naßauftragsverfahren. - 55. Puderemails für Gußeisen. - 56. Majolikaemails. - 57. Säurefeste und hochsäurefeste Emails. - 58. Emailschichten auf anderen Metallen als Eisen und Stahl. - 59. Die Herstellung der Emailfritte oder Schmelze. - 60. Die Herstellung von emailliertem Stahlblech. - 61. Das Auftragen des Emails. - 62. Das Einbrennen des Emails. - 63. Emaillieröfen. - 64. Richten. Kühlen. Sortierenund Kontrolle. - 65. Die Emaillierung von Gußeisen. - 66. Das Auftragen von Majolikaemails. - 67. Emaillierung von Nichteisenmetallen. - 68. Emailfehler. - 69. Das Entemaillieren. - 70. Überzüge aus Glas oder anderen keramischen Werkstoffen (außer Email). - 71. Zement- und wasserglashältige Überzüge. - 72. Graphit- oder Karbidüberzüge. - 73. Oberflächenschutz von Zink und Zinklegierungen. - 74. Schutzschichten auf Zinn. - 75. Schutzüberzüge auf Kupfer und Kupferlegierungen. - 76. Oberflächenschutz von Silber. - 77. Schwefel- und Selenüberzüge. - 78. Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit durch Nitrieren. - Namenverzeichnis.