Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Harlem Shuffle

465 Lesepunkte
Hörbuch CD
Hörbuch CD
46,50 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 03.03. - Fr, 07.03.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ray Carney was only slightly bent when it came to being crooked. To his customers and neighbors on 125th street, Carney is an upstanding salesman of reasonably priced furniture, making a decent life for himself and his family. Few people know he descends from a line of uptown hoods and crooks, and that his faðcade of normalcy has more than a few cracks in it. Cracks that are getting bigger all the time. Cash is tight, especially with all those installment-plan sofas, so if his cousin Freddie occasionally drops off the odd ring or necklace, Ray doesn't ask where it comes from. Then Freddie falls in with a crew who plan to rob the Hotel Theresa, the 'Waldorf of Harlem', and volunteers Ray's services as the fence. The heist doesn't go as planned; they rarely do. Now Ray has a new clientele, one made up of shady cops, vicious local gangsters, two-bit pornographers, and other assorted Harlem lowlifes.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. September 2021
Sprache
englisch
Laufzeit
630 Minuten
Autor/Autorin
Colson Whitehead
Sprecher/Sprecherin
Dion Graham
Verlag/Hersteller
Produktart
CD
Gewicht
262 g
Größe (L/B/H)
155/130/32 mm
GTIN
9780593455548

Portrait

Colson Whitehead

Colson Whitehead is the #1 New York Times bestselling author of The Underground Railroad, which in 2016 won the Pulitzer Prize in Fiction and the National Book Award and was named one of the Ten Best Books of the Year by The New York Times Book Review, as well as The Noble Hustle, Zone One, Sag Harbor, The Intuitionist, John Henry Days, Apex Hides the Hurt, and The Colossus of New York. He is also a Pulitzer Prize finalist and a recipient of the MacArthur and Guggenheim Fellowships. He lives in New York City.

Colson Whitehead is available for select speaking engagements. To inquire about a possible appearance, please contact Penguin Random House Speakers Bureau at speakers@ penguinrandomhouse.com or visitwww.prhspeakers.com.

Dion Graham, from HBO s The Wire, also narrates The First 48 on A&E. A multiple Audie Award winning and critically acclaimed actor and narrator, he has performed on Broadway, off Broadway, internationally, in films, and in several hit television series.

Pressestimmen

A NEW YORK TIMES NOTABLE BOOK OF THE YEAR NATIONAL BOOK CRITICS CIRCLE NOMINEE New York Times Book Review 100 Notable Books of the Year One of The Washington Posts 50 Notable Works of Fiction of the Year TIME Magazine 100 Must Read Books of the Year One of the Best Books of the Year: NPR, Slate, Boston Globe, Town & Country, Vulture, and more One of President Obama's Favorite Books of the Year One of The New York Times Critics' Best Books of the Year

A rich, wild book that could pass for genre fiction. It s much more, but the entertainment value alone should ensure it the same kind of popular success that greeted his last two novels, The Underground Railroad and The Nickel Boys."
Janet Maslin, The New York Times

One of the Ten Best Books of 2021
Laura Miller, Slate

Colson Whitehead has a couple of Pulitzers under his belt, along with several other awards celebrating his outstanding novels. Harlem Shuffle is a suspenseful crime thriller that's sure to add to the tally it's a fabulous novel you must read.
NPR.org

A warm, involving novel
The Wall Street Journal

A a fiendishly clever romp, a heist novel that s also a morality play about respectability politics, a family comedy disguised as a noir Harlem Shuffle reads like a book whose author had enormous fun writing it. The dialogue crackles and sparks; the zippy heist plot twists itself in one showy misdirection after another. Most impressive of all is lovable family-man Ray, whose relentless ambition drives the plot forward while his glib salesman s patter keeps you guessing about his true intentions. This book is a blast that will make you think, and what could be better than that?
Vox

Another triumph from Pulitzer winner Whitehead
People Magazine

Fast-paced, keen-eyed and very funny, Harlem Shuffle is a novel about race, power and the history of Harlem all disguised as a thrill-ride crime novel.
San Francisco Chronicle

Enthralling, cinematic Whitehead's evocation of early 1960s Harlem strewn with double-crosses and double standards, broken glass and broken dreams is irresistible a valentine to a time and place.
Minneapolis Star-Tribune

Dazzling exciting and wise.
Walton Muyumba, The Boston Globe

A spectacularly pleasurable read, and while it is, of course, literary, it s also a pure, unapologetic crime-fiction page-turner.
Los Angeles Times

Harlem Shuffle is a wildly entertaining romp. But as you might expect with this two-time Pulitzer Prize winner and MacArthur genius, Whitehead also delivers a devastating, historically grounded indictment of the separate and unequal lives of Blacks and whites in mid-20th century New York."
Associated Press

An American master
New York Times Book Review

Two-time Pulitzer winner Whitehead (The Nickel Boys) returns with a sizzling heist novel set in civil rights era Harlem. It s 1959 and Ray Carney has built an unlikely kingdom selling used furniture. A husband, a father, and the son of a man who once worked as muscle for a local crime boss, Carney is only slightly bent when it [comes] to being crooked. But when his cousin Freddie whose stolen goods Carney occasionally fences through his furniture store decides to rob the historic Hotel Theresa, a lethal cast of underworld figures enter Carney s life, among them the mobster Chink Montague, known for his facility with a straight razor ; WWII veteran Pepper; and the murderous, purple-suited Miami Joe, Whitehead s answer to No Country for Old Men s Anton Chigurh. These and other characters force Carney to decide just how bent he wants to be. It s a superlative story, but the most impressive achievement is Whitehead s loving depiction of a Harlem 60 years gone that rustling, keening thing of people and concrete which lands as detailed and vivid as Joyce s Dublin. Don t be surprised if this one wins Whitehead another major award.
Publishers Weekly, Starred Review

Whitehead adds another genre to an ever-diversifying portfolio with his first crime novel, and it's a corker. Ray Carney owns a furniture store in Harlem. When the novel begins in 1959, he's selling mostly used furniture, struggling to escape the legacy of his criminal father. Living taught you, Ray believes, that you didn't have to live the way you'd been taught. Almost. Ray's ne'erdo-well cousin, Freddie, who's been luring Ray into hot water since childhood ( I didn't mean to get you in trouble, is Freddie's constant refrain) regularly brings Ray the odd piece of jewelry, provenance unknown, which Ray peddles to a dealer downtown, building a stake to invest in his business. There was a natural flow of goods in and out and through people's lives . . . a churn of property, and Ray facilitated that churn. It works until Freddie suggests Ray as a fence for a jewel heist at the Hotel Theresa ( the Waldorf of Harlem ), and suddenly the churn produces a potentially disastrous backwash. Following Ray as his business grows and he delicately balances the crooked and straight sides of his life, Whitehead delivers a portrait of Harlem in the early 60s, culminating with the Harlem Riot of 1964, that is brushed with lovingly etched detail and features a wonderful panoply of characters who spring to full-bodied life, blending joy, humor, and tragedy. A triumph on every level.
Booklist, Starred Review




Besprechung vom 25.08.2021

Einer trage des anderen Last

Lebst du noch, oder dealst du schon? In seinem neuen Roman "Harlem Shuffle" erzählt der zweifache Pulitzerpreis-Gewinner Colson Whitehead von Möbeln, Immobilien, Tricks, Verbrechen, Manhattan - und vom ganzen Amerika.

Dass im Paradies die Schlange wohnt, ist von der ersten Seite an ablesbar. Schlaglöcher machen Ray Carneys Touren auf dem erst wenige Jahre zuvor fertiggestellten West Side Highway zum Abenteuer. Ray, ein schwarzer Selfmademan aus Harlem, kämpft um sein Einrichtungsgeschäft. Zu vielen Kunden gestattet er den Kauf auf Raten, zu vielen säumigen Zahlern Verzug. Dass das Unternehmen ihn und seine kleine Familie nicht mehr trägt, ist offensichtlich. Er weiß es selbst. So zwingen die Umstände ihn zur Nebenbei-Hehlerei und zu Ausflügen an die Südspitze Manhattans, wo er die bei ihm gelandete heiße Ware in Umlauf bringt.

Colson Whiteheads neues Buch ist hinter der Fassade eines Romans über den Besitzer eines Möbelgeschäfts von Anfang an auch ein Roman über einen Gangster. Obwohl Ray das so nie sagen würde. Zwischenhändler ist er, Mittelsmann: "Er war eine Wand zwischen der kriminellen und der ehrlichen Welt, notwendig, weil er die Last trug."

"Harlem Shuffle" heißt das Buch, das diese Woche noch vor dem englischsprachigen Original in deutscher Übersetzung erscheint und von Rays erzwungener Bewegung in eine ungewollte Richtung erzählt, die er als erprobter Verkäufer schöner Dinge elegant auffängt. All das ist, obwohl der Name des Buchs nach Angaben des Autors lediglich auf einem alten Song beruht, auf eine für die durch und durch dichterische Wortkunst dieses Erzählers sehr bezeichnende Weise bereits in der zweiten Hälfte des Titels enthalten. Shuffle, das ist das Hin und Her, das trickreiche Ausweichen, ein Tanzschritt und das Mischen von Karten. Mühe, Leichtigkeit, Glück und Zufall, die der Name des Buchs andeutet, regieren das gesamte Werk, das mit Rays Traum vom erfolgreichen Harlemer Unternehmertum beginnt, vom Etwas-aus-sich-Machen, vom "Aufmöbeln", aber auf kaputte Häuser und Straßen zusteuert.

Seit Whiteheads erstem Pulitzerpreis (für "Underground Railroad") warten Kritiker und Leser mit Spannung auf neue Romane des 1969 in New York geborenen Autors. Seit dem zweiten für "Die Nickel Boys" erst recht. Was wird er als Nächstes machen? Und wie? "Harlem Shuffle" ist intimer, burlesker, schneller, böser, auch humorvoller als die Vorgängerromane und belegt einmal mehr, dass dieser Autor aus jedem Werk etwas Neues machen will, obwohl er sich zur Erzeugung seiner dichten Gewebe aus kurzen Szenen, langen Bögen und mit wenigen Strichen scharf umrissenen Figuren auch hier auf Wiederholungen, Korrespondenzen, Entsprechungen verlässt, auf die nichtzeitliche, nicht ursächlich verbundene Verknüpfung weit voneinander entfernter Textmomente.

Über Stoff und erzählerische Verfahren herrscht Whitehead ebenso souverän wie Ray über seinen Laden. Architektur und Inneneinrichtung des Romans stammen von einer meisterlichen Hand, die alles so lange hin und her schiebt, bis es ins richtige Licht gerückt ist und auf das junge schwarze Paar, das ein Kind erwartet, den gegen Ray ermittelnden weißen Cop oder die Käufer von "Harlem Shuffle" den bestmöglichen Eindruck macht. Whitehead, der eine weitere halb vergessene, halb verdrängte Episode schwarzer Geschichte in den Kanon der zeitgenössischen amerikanischen Literatur einschreibt, ist Mittelsmann wie Ray, ist Vergangenheitszwischenhändler für die Geschichtskonsumenten der Gegenwart, Arrangeur einstiger und gegenwärtiger Wirklichkeit im Showroom der Kunst.

Diesmal aber, so scheint es zumindest, geht es neben der einen oder anderen kleinen Gaunerei doch eigentlich nur um Zimmer, Wohnungen, Häuser. Nicht um Sklavenstaaten und eine real existierende Untergrundbahn in die Freiheit oder um Schlafsäle und Gräber in einem Fürsorgesystem aus Zwang und Vernachlässigung. Für die erwachsenen Bewohner des Harlems der späten fünfziger und frühen sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts steht weniger auf dem Spiel als für die Sklaven der Zeit vor dem Ausbruch des Bürgerkriegs oder für Kinder, die hilflos dem Missbrauch durch erwachsene Autoritätspersonen ausgesetzt sind. Stattdessen geht es um Sitzgarnituren, schonende Plastikbezüge und Musiktruhen, die der Fortschritt der Unterhaltungselektronik zu Ladenhütern gemacht hat.

Aber der familiärere und friedlichere Raum ist eine Täuschung. Zunächst zieht Rays Cousin Freddie ihn in den Überfall auf das Hotel Theresa hinein, jahrzehntelang einer der Mittelpunkte des schwarzen Lebens in Harlem, nun in die Jahre gekommen, aber noch immer belebt, voll betuchter Gäste, ehrwürdig, eine Institution: "Das Hotel Theresa auszurauben war so, als würde man gegen die Freiheitsstatue pinkeln."

Die Sache geht für Ray im Jahr 1959, dem der erste der drei Teile des Romans gewidmet ist, einigermaßen gut aus. Noch besser läuft es für ihn 1961, als er den Drogenhändler Biz Dixon an die Polizei verrät und an der öffentlichen Demütigung des Bankiers Wilfred Duke mitwirkt, der ihm die Aufnahme in einen angesehenen Club verweigert hat. Harlems "größten Niemand" nennt ihn der korrupte Polizist Munson, der von ihm Schutzgeld nimmt wie der Gangster Chink Montague. Am allerbesten aber gerät Ray, der mit Möbeln und krummen Dingern beschäftigt ist, 1964 sein blutiger Kampf gegen eine reiche Familie weißer Projektentwickler und Bauunternehmer aus der Park Avenue, die mit Immobilien spielt und dabei noch krummere Dinger dreht.

Ray ist ein Gauner, aber auch Amerika spielt mit gezinkten Karten. In der von Whitehead errichteten Welt der Fassaden ist daher auch das Erzählte immer mehr als es selbst. Denn im Kleinen liegt das Große beschlossen, im Exempel die Moral, und Rays Leben ist auch als Geschichte darüber zu lesen, wie das schwarze Amerika sich vergeblich einzurichten versucht im Haus Manhattans, New Yorks und der Vereinigten Staaten.

Dass aus alldem kein allegorisches Pappmaché wird, verdankt sich Whiteheads Fähigkeit zum Unterlaufen von Konventionen. Das Buch, das im Nebeneinander von Alltag und Verbrechen zahlreiche Variationen des amerikanischen Gangster-Topos aufruft, vom "Paten" bis zu den "Sopranos", erfüllt keine dieser Erwartungen wirklich, deutet an, ist schnell wieder ganz woanders. Es stützt sich auf die Wahrnehmung Rays, geht aber umstandslos zu wohlinformierten Berichten über Dinge über, die er aus Gesprächen mit seinen Freunden nur gerade eben noch wissen kann. Von dort aus springt es mitten hinein in die Wahrnehmung dieser Nebenfiguren. Whitehead erzählt wie Baudelaires Katze, die im Hirn des Dichters ein und aus geht, als wäre es ihre Wohnung.

Aus den Unruhen schließlich, die nach der Ermordung des schwarzen Schülers James Powell durch den weißen Polizisten Thomas Gilligan am 16. Juli 1964 ganz Harlem erfassen, hätten andere Autoren ein großes Schaustück offensichtlicher Gegenwartsbezüge gemacht. Anders Whitehead. Als sein Roman im Juli 1964 ankommt, sind die sechs Aufruhrnächte gerade vorbei. Auf den nächsten 130 Seiten tauchen sie lediglich im erzählerischen Rückspiegel wieder auf. Ray macht einen Spaziergang und sieht Lucky Luke's Shoe Repair an der 125. Straße als geschwärzte Ruine, nebenan sind einige Blocks unberührt: "Dann bog man um die Ecke und zwei Autos lagen auf dem Dach wie fette Käfer und ein Tabakladen-Indianer stand enthauptet vor einer Reihe eingeschlagener Schaufensterscheiben."

Am Schluss ist ein ganzes Stadtviertel in Aufruhr gewesen, ein anderes abgerissen und die Baugrube für das World Trade Center schon bereitet. "Wenn man die Wut, die Hoffnung und den Zorn sämtlicher Menschen von Harlem in eine Flasche füllte und eine Bombe daraus machte, sähe das Ergebnis in etwa so aus", denkt Ray beim Anblick der Baustelle. Aufbauen, zerstören - die Kräfte, die New York verändern und den Menschen in ihren Klauen halten, versucht Ray im Gestalten zu bändigen. Es gelingt ihm zwischen dem Verhökern von Schmuckstücken und dem blutigen Tod seiner Gegner nicht immer. Das bleibt dem Roman vorbehalten, der gegenüber der Geschichte den unfairen Vorteil hat, die Zerstörung in einer reinen Aufbauleistung auffangen zu können. Das allerdings gelingt ihm grandios. FLORIAN BALKE

Colson Whitehead: "Harlem Shuffle". Roman.

Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. Hanser Verlag, München 2021.

384 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Harlem Shuffle" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.