Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Wir finden Mörder (We Solve Murders-Serie 1)

Sie haben den Fall. Wir haben die Lösung. Die neue Krimi-Serie des Bestsellerautors von 'Der Donnerstagsmordclub'

(31 Bewertungen)15
169 Lesepunkte
Hörbuch CD
16,89 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Steve Wheeler, pensionierter Polizist, heute Besitzer einer kleinen Detektei in einem kleinen südenglischen Dorf, liebt nichts so sehr wie Spaziergänge im Wald und ein kaltes Pint in einem warmen Pub. Alles hätte seinen gemächlichen Gang gehen können, würde er nicht eines Tages einen Anruf seiner Schwiegertochter erhalten. Sophie Wheeler, Teilzeit-Wellness-Guru, arbeitet als Personenschützerin für eine berühmte Thrillerautorin. Als eine Leiche auf dem karibischen Anwesen der Autorin gefunden und Sophies Arbeitgeberin des Mordes verdächtigt wird, beordert sie ihren widerwilligen Schwiegervater ans andere Ende der Welt, um die wirklichen Mörder des jungen Mannes zu finden. Da ist's dann vorbei mit der ruheständlerischen Ruhe. Und zwar once and for all!

In »Wir finden Mörder« trifft »Der Donnerstagsmordclub« auf Dan Browns »Sakrileg« und das internationale Verbrechen auf einen Mann, der doch eigentlich am liebsten zu Hause bleiben würde.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Oktober 2024
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Ausgabe
Gekürzt
Laufzeit
568 Minuten
Reihe
We Solve Murders-Serie, 1
Autor/Autorin
Richard Osman
Übersetzung
Sabine Roth
Sprecher/Sprecherin
Richard Barenberg, Wolfgang Wagner
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
Gewicht
96 g
Größe (L/B/H)
151/142/11 mm
GTIN
9783957133212

Portrait

Richard Osman

Richard Osman


ist Autor, Produzent und Fernsehmoderator. Seine Serie über die vier scharfsinnigen und liebenswerten Ermittlerinnen und Ermittler des Donnerstagsmordclubs hat ihn über Nacht zum Aushängeschild des britischen Krimis und Humors gemacht. Für sein Debüt »Der Donnerstagsmordclub«


wurde er bei den British Book Awards 2020 zum »Autor des Jahres« gewählt. Er lebt mit Frau und Katze in London.

Richard Barenberg


studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Anschließend führten ihn Engagements u. a. an das Nationaltheater Weimar, das Maxim Gorki Theater Berlin, das Theater Oberhausen und die Komödie am Ku`damm in Berlin. In den letzten Jahren arbeitet er vermehrt auch als Sprecher. Er las Romane von Andreas Brandhorst, Guillaume Musso und Margaret Atwood.

Wolfgang Wagner


studierte Schauspiel in Hamburg und stand auf verschiedenen deutschen Bühnen. Er ist dem breiten Publikum durch Fernsehrollen wie die des Assistenzarztes Dr. Brotesser in der Serie »Alphateam Die Lebensretter im OP« oder des Ingo Polauke in der Telenovela »Anna und die Liebe« bekannt. Außerdem synchronisiert Wolfgang Wagner Filme und TV-Serien und begeistert mit seiner sonoren Stimme als Sprecher für Rundfunk und Hörbücher.


Bewertungen

Durchschnitt
31 Bewertungen
15
24 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
15
3 Sterne
8
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon NoValie am 02.02.2025
Die knallharte Personenschützerin Amy sollte eigentlich nur auf die exzentrische Autorin Rosie aufpassen, doch plötzlich hat es jemand auf sie selbst abgesehen. Ihr Schwiegervater, der pensionierte Polizist Steve wird zur Hilfe gerufen. Doch das passt ihm überhaupt nicht in den Kram, da er auf eine Lieferung wartet und eigentlich keine Lust auf  Abenteuer hat.  Am Anfang war ich durch die ganzen Namen und Zusammenhänge etwas durcheinander, aber gegen Ende habe ich mich dann doch gut zurechtgefunden und der Fall war packend und spannend.Amy war eine taffe und kluge Frau, die intelligente Entscheidungen getroffen hat, die ich gut nachvollziehen konnte. Rosie war eine schräge, künstlerische Erscheinung, die einen sehr besonderen Blick auf die Welt hatte. Steve war ein ziemlich klischeehafter Polizist im Ruhestand, der in Kombination mit den starken Frauen für einige unterhaltsame Momente gesorgt hat.Das Hörbuch war von Anfang an spannend und schräg. Es kommt Schlag auf Schlag und es gibt keinen Moment der Ruhe. Die Geschichte ist sehr unterhaltsam und auf eine leichte Art und Weise packend.  
Von DoraLupin am 31.01.2025

Zu viele Erzählstränge und Personen sorgen für Verwirrung

Steve Wheeler ist pensionierter Polizist und liebt Spaziergänge oder ein kaltes Pint im Pub. Eines Tages erhält er einen Anruf seiner Schwiegertochter Sophie Wheeler. Diese arbeitet als Personenschützerin für eine berühmte Autorin. Als eine Leiche auf dem Anwesen der Autorin gefunden wird und Sophies Arbeitgeberin deshalb auch des Mordes verdächtigt wird, fragt sie ihren Schwiegervater um Rat und zitiert ihn mehr oder weniger freiwillig ans andere Ende der Welt, um die wirklichen Mörder zu finden. Der Schreibstil erinnert mit seiner humorvollen englischen Art schon etwas an den "Donnerstagsmordclub", doch in meinen Augen kommt dieses (Hör-) Buch nicht an die liebenswerten Senioren ran. Die Geschichte hält von Anfang an sehr viele Personen und Handlungsstränge bereit und anfangs dachte ich noch, wenn ich erst einmal in die Geschichte reingefunden habe wird die anfängliche Verwirrung besser, aber für mein Empfinden waren es einfach zu viele unterschiedliche Handlungsstränge und Personen. Es ist mir leider ziemlich schwer gefallen in der Handlung mitzukommen und ein richtiges Vergnügen war es für mich nicht, schade. Dennoch hatte das Hörbuch auch stellenweise den feinen, englischen Humor den ich so mag und auch die Protagonisten hatten etwas liebenswertes an sich aber insgesamt bin ich leider enttäuscht. Vielleicht hätte ich besser das Buch gelesen, denn bei so vielen Personen und Handlungssträngen fällt es mir oft leichter wenn ich die Namen geschrieben vor mir habe. Die Sprecher des Hörbuchs haben die Geschichte gut gelesen, die Stimme war angenehm. Fazit: Für mein Empfinden verwirren zu viele Personen und Handlungsstränge leider.