Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
cover

RCE

#RemoteCodeExecution. Roman

(5 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Hörbuch CD
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 24.01. - Mo, 27.01.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Eine Pause im Irrsinn. Noch eine Anstrengung, das Aussterben zu verhindern, in einer seltsamen Entschlossenheit vereint. Es ist der letzte Versuch. «

Sibylle Bergs neuer Roman setzt da an, wo GRM endet - in unserer neoliberalen Absurdität, in der der Einzelne machtlos scheint. Der Kapitalismus ist alternativlos geworden. Das beste aller Systeme hat wenigen zu absurdem Reichtum verholfen und sehr vielen ein menschenwürdiges Dasein genommen. Die Krise ist der Normalzustand, Ausbeutung heißt nicht mehr »Kolonialismus« sondern »Förderung strukturschwacher Länder«. Inflation, Seuchen, Kriege, Diktatoren, Naturkatastrophen, Müllberge. Und die Menschheit vereint nur noch in ihrer Todessehnsucht. Die Lage scheint ausweglos. Aber in einem abhörsicheren Container brennt noch Licht. Fünf Hacker programmieren die Weltrettung.

Manchmal gibt es diese historischen Momente, in denen Mauern eingerissen werden, Frauen studieren und wählen dürfen, Rassismus nur noch in einigen Köpfen existiert, Geschlechter keine Rolle mehr spielen, in denen verschwindet, was Menschen für hundert Jahre für ein Naturgesetz hielten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Juni 2022
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage, Ungekürzte Ausgabe.
Ausgabe
Ungekürzt
Laufzeit
1079 Minuten
Autor/Autorin
Sibylle Berg
Sprecher/Sprecherin
Torben Kessler, Lisa Hrdina
Verlag/Hersteller
Produktart
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
Gewicht
104 g
Größe (L/B/H)
142/136/10 mm
GTIN
9783839819692

Portrait

Sibylle Berg

Autorinnen-Lesung oder Lesung mit den beiden bisherigen Sprecher*innen angedacht (Lisa Hrdina und Torben Kessler)

Pressestimmen

»Torben Kessler und Lisa Hrdina sprechen abwechselnd herrlich trocken die beißende Satire über einen entfesselten Kapitalismus, der schon fast nicht mehr Science-Fiction ist. « Helmut Schneider, VORMagazin

»Ein aufregender Text, der von Torben Kessler und Lisa Hrdina wohltuend unaufgeregt gelesen wird. « Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste, HR

»Lisa Hrdina und Torben Kessler lesen das fast 18-stündige Hörbuch mit atemloser Strenge. « Frank von Niederhäusern, Kulturtipp

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 01.05.2022

Abfuck für alle

Sibylle Berg setzt in "RCE" ihre Trilogie über den real existierenden Horror fort und spielt dabei mit den Mitteln der Verschwörungserzählung. Kann das gut gehen?

Vor drei Jahren veröffentlichte Sibylle Berg ihren Monsterroman "GRM", ein Buch, das einerseits die Geschichte von vier gequälten Teenagern erzählt, die aus der trostlosen nordenglischen Industriestadt Rochdale nach London ziehen und dort im Schatten eines totalen Überwachungsstaates versuchen, etwas zu tun, was man halbwegs leben nennen könnte. Und in dem andererseits diese Handlung ziemlich zweitrangig war, eher das Gerüst einer 634 Seiten langen Suada über eine Gesellschaft, die nur so weit in der Zukunft angesiedelt ist, dass man die Schrecken einer Gegenwart besser erkennen kann, die eigentlich kaum noch eine Zukunft hat, höchstens noch das Versprechen ereignislosen Wohlstands für wenige Kapitalismusgewinner. Die einzige Hoffnung, die es darin gab, war die hyperaktive Energie der Rap-Spielart Grime, die dem Buch seinen Titel gab.

Nächste Woche erscheint nun die Fortsetzung "RCE", der zweite Band einer angekündigten Trilogie, und wenn die Welt von "GRM" schon der real existierende Horror war, ist in "RCE" alles noch ein Stück apokalyptischer. Das ganze Leben ist gnadenlos privatisiert, sämtliche Unternehmen sind in den Händen von ein paar multinationalen Investmentfirmen, deren Algorithmen alles kaputtoptimieren, was zu wenig Profit ergibt. Die Menschen, die noch Jobs haben, machen die Drecksarbeit, für die Maschinen zu teuer oder zu intelligent sind, zerlegen mit chinesischen Antibiotika vollgestopfte Schweine für den chinesischen Markt oder programmieren gleichgültig bedeutungslose Apps.

So klingt das dann: "Im Großraumbüro im Süden der Stadt arbeiteten fidele junge Programmierer, zwei Frauen mitgemeint, denen es komplett egal war, was sie hier taten. Und warum sie welchen Bereich des Lebens modifizierten. Hauptsache, die Kantine war angenehm. Hauptsache, es gab organische Pampe, denn Leute, die in solchen Läden arbeiteten, legten großen Wert auf ihren Organismus, und all die neuen Arbeitsplätze hatten Kantinen, die Smoothie-Lounge hießen und ein Chill-Sofa hatten, auf dem keiner saß. Die Programmiertrottel hatten Anspruch auf fünfzehn Minuten Pause, in denen sie veganen Brei in sich hinein stopften."

In ihrer Freizeit kaufen sie im Internet Zeugs, von denen ihre Profildaten glauben, sie könnten es brauchen, und selbst während sie es bestellen, arbeiten sie an ihrer eigenen Abschaffung, indem sie Künstliche Intelligenzen trainieren ("Zeig, dass du kein Roboter bist"). Mit der guten alten Warengesellschaft hat das nicht mehr viel zu tun: Der Postkapitalismus funktioniert ohne Konsum, den sich eh keiner mehr leisten kann. Auch deshalb sind nach den Menschen auch die Shoppingmalls aus den smarten Innenstädten verschwunden, dort wohnen nur noch juristische Personen, in den Straßen patrouillieren Robocops und Robocop-Hunde. Nur tagsüber kommen ein paar Leute zum Putzen oder Anlageberaten.

Und natürlich gibt es auch keine Gemeinschaft mehr, nur noch einsame Individuen mit digital genau erfassten Identitäten, die einsam vor sich hinklicken: "Da gehörte keines" (so Bergs niedliche Form des Genderns, die sie mit herrlicher Inkonsequenz einstreut) "zu irgendwas. Außer zur großen Klasse der Betrogenen. (. . .) Im wundervollen Internet verbanden sie sich mit Avataren, redeten mit Chatbots, starrten auf die Oberflächen ihrer Rechner und hatten den Wettbewerb auf einem Level verinnerlicht, das nur mit 'Wunsch zur Selbsttötung' überschrieben werden konnte."

Alle sind dauererregt und reizüberflutet - und gleichzeitig müde und ruhiggestellt, was vor allem den erfolgreichen Appellen an die Solidarität der Bürger zu verdanken ist, die an die Stelle der abgeschafften Sozialsysteme getreten sind und Selbstdisziplinierung und Verzicht zur Rettung des Planeten predigen. Natürlich werden trotzdem weiterhin Steuern erhoben, damit der Staat notfalls die Banken retten kann. Ach ja: Kultur und Geisteswissenschaften gibt es auch nicht mehr, keine Subventionen und keine Nischen, nur noch von Spotify gepushte Casting-Bands, Games oder Reise-Influencing.

700 Seiten geht das im Wesentlichen so weiter, ein einziger undifferenzierter Rant, eine Tirade auf die herrschenden Verhältnisse. Dass man nach 70 oder 100 Seiten erst einmal genug davon hat, liegt nicht nur daran, dass die Türen, die Berg in "RCE" einrennt, sehr viel offener sind, als sie es bei "GRM" waren: Wo sie ihre Leserinnen und Leser damals in den Mikrokosmos eines britischen Post-Brexit-Prekariats mitnahm, weitet sie diesmal ihren Schauplatz ins Globale aus. Und kommt, auch wenn sie diese mit ihrem ganz eigenem Spott beschreibt, nicht immer an der handelsüblichen Kritik am Plattform-Kapitalismus und seinen Auswüchsen vorbei. All deren Klischees finden sich auch in "RCE": die Selbstausbeutung im Homeoffice, die Milliardäre, die ins All fliegen, die Manipulation durch Nudging, die Idee, dass irgendeine Form des guten Lebens offline und durch Entschleunigung zu finden wäre.

Dass Sibylle Bergs wütende Litanei heute so anders klingt als noch vor drei Jahren, liegt aber auch daran, dass zwischen "GRM" und "RCE" eine Pandemie die Welt erschütterte, nach der man durchaus Gründe haben kann, anders auf Themen wie Überwachung und digitale Kontrolle zu blicken. Was nicht heißt, dass Wachsamkeit und Kritik überflüssig geworden seien, schon gar nicht, wenn es um die Profiteure dieser Krise geht. Aber man sollte, selbst wenn man seine Worte unter dem Vorbehalt der Literatur herausschreit, schon aufpassen, dass sie nicht wie das reaktionäre Geschrei klingen, das man zuletzt so leicht gratis bekam. Womit wir gewissermaßen beim Kern von "RCE" wären.

Sich der Mittel der Verschwörungstheorie zu bedienen ist nämlich genau der Plan der fünf Figuren, die Berg diesmal als Schachtelteufel dienen, um ihrer Abhandlung die Form eines Romans zu geben. Ben, Kemal, Maggy, Pjotr und Rachel, eine Gruppe von Hackern, die sich als "die Freunde" bezeichnen, obwohl sie als astreine Asperger-Nerds keine Ahnung haben, was das eigentlich ist, haben eine internationale "Brigade" junger Revolutionäre rekrutiert. Man kennt "die Freunde" schon aus "GRM", wo es ihnen zwar gelingt, die Bilder des staatlichen Überwachungssystems zu entlarven und dessen Bilder auf die öffentlichen Bildschirme zu spielen, die Social-Media-geschädigten Menschen dadurch aber leider nicht zum gewünschten Aufstand motiviert werden. Trotzdem wollen sie jetzt noch einmal wissen, wie man diese verkommene Welt sabotieren kann, diesmal mit einem groß angelegten Plan, für deren Verwirklichung sie nicht nur andere Hacker aus ganz Europa gewinnen können, sondern auch, durch Überzeugung oder Bestechung, so einflussreiche Leute wie einen berühmten deutschen Moderator, den Generalkommissar der französischen Nationalpolizei, die Direktorin der Schweizer Nationalbank und einen polnischen Erzbischof.

Auch die Hauptfiguren von "GRM" sind wieder dabei. Ihr Job ist es, die Propaganda für den Umsturz zu übernehmen, und zwar indem sie sich die Tricks von Verschwörungsexperten wie QAnon aneignen. Die Strategie ist, ihre "Wahrheiten" in Foren für einsame Incels zu streuen, die begierig jede neue Welterklärungstheorie aufsaugen und sie dann über Gamer-Kanäle und Tiktok in den Mainstream tragen. Nun soll das Ganze, so die Idee, zur Abwechslung eben mit Fakten über ein tatsächliches Komplott gelingen - alles nur eine Frage des Inputs.

Bergs literarisches Programm ist von dieser Methode nicht weit entfernt: Wie "GRM" setzt auch "RCE" auf kompromisslose Überwältigung, ballert den Leser zu mit Wissen und Halbwissen über die Ab- und Hintergründe des Betriebssystems unserer Gegenwart, die sich wie eine beflissene Bestandsaufnahme des ganz normalen Wahnsinns dieser Tage lesen. Von Elon Musk bis Peter Thiel, von Spotify bis Blackrock, von Predictive Policing bis zu den Cum-ex-Deals fährt sie alle Figuren und Motive auf, die dazu beitragen, die Welt ein bisschen unmenschlicher zu machen.

Ob das Literatur ist oder eher eine Art Empörungsjournalismus, ist eine Frage, die Sibylle Berg wohl als völlig unzeitgemäß zurückweisen würde. Was sonst als einen solchen Ausbruch, müsste man vielleicht besser fragen, kann man der immer noch absurd erfolgreichen Weltverbesserungsrhetorik der Digitalfürsten des Neofeudalismus entgegensetzen? Wie anders könnte man zeigen, dass diese unfassbare Wirklichkeit keine Fiktion ist, wenn nicht in Form einer solchen Fiktionalisierung?

Den stärksten Effekt hat Bergs Roman, wenn man nicht mehr unterscheiden kann, ob es sich bei ihren Anekdoten um Realität oder Spinnerei handelt. Gibt es das wirklich alles: die "mobile Vergasungskapsel" namens "Sarco", in der Sterbewillige selbstbestimmt ihrem Leben ein Ende setzen können; die libertäre Siedlung in New Hampshire, deren Bewohner eine Gegengesellschaft aufbauen wollen, ohne Steuern und mit dem Recht, sich mit Waffen zu duellieren; Roboterpolizeihunde; eine Steuervermeidungsstrategie namens "Double Irish with a Dutch Sandwich"? Kann man tatsächlich Wasser an der Börse handeln? Und hat der Vorstandsvorsitzende von Blackrock im Ernst gesagt, dass Märkte totalitäre Regierungen lieber mögen als Demokratien?

In Momenten solcher Irritation wirft man, genau wie es Bergs Helden im Buch kalkulieren, die Suchmaschine seines ungerechtfertigten Vertrauens an ("Recherche ist der sinnstiftende Lebensinhalt von Millionen Menschen, deren Dasein relativ überraschungsfrei ist"). Und wäre danach vielleicht doch dabei, wenn die Revolution an die Tür klopft.

Wie diese ausgeht, steht vielleicht im nächsten Band. "Fortsetzung folgt", verspricht der letzte Satz. Es kann eigentlich alles nur noch schlimmer werden. HARALD STAUN

Sibylle Berg: "RCE. #RemoteCodeExecution". Roman. Verlag Kiepenheuer & Witsch, 704 Seiten, 26 Euro. Erscheint am Donnerstag.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
3
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste