»Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie dieses Sachbuchjuwel. Sie werden nie mehr einfach so auf die Uhr schauen. « SWR
»Spannend wie in einem Krimi schildert de Padova die beiden Genies. (. . .) Um das anschaulich und unterhaltsam geschriebene Sachbuch mit Genuss lesen zu können, braucht man übrigens keine besonderen mathematischen oder physikalischen Kenntnisse. Man muss sich nur Zeit dafür nehmen. « Stuttgarter Zeitung
»Ein wunderbares Buch, das den Leser in eine andere Zeit versetzt und interessante Einblicke in die Anfänge der Wissenschaft liefert. « Deutschlandfunk
»Thomas de Padova versteht es, abwechlungsreich und spannend zu erzählen. Seit langem hat mich kein Sachbuch so angenehm belehrt und vergnügt. « Spektrum der Wissenschaft, November 2013
»De Padova inszeniert aus Philosophie, Kulturgeschichte und Physik einen erkenntnisreichen Showdown; Witz und Alltagsbezug sorgen dafür, dass seine Zeitrecherche nie die Bodenhaftung verliert. « Philosophie Magazin, Januar 2014
»Eine wunderbar erzählte Doppelbiografie. (. . .) Für Entdeckerfreudige ein idealer Schmöker zum Start ins neue Jahr. « KulturSPIEGEL, Januar 2014
»Lesenswert. « Wiener Zeitung (A)
»Der Publizist Thomas de Padova hat darüber ein kluges und sehr spannendes Buch geschrieben« Morgenpost am Sonntag
»Lebendig und packend erzählt. « MDR - Figaro
»Das Herausstreichen wissenschaftlicher Entwicklungen vor den Gegebenheiten ihrer Epoche, die Kontextualisierungen von Philosophie und Zeitgeist, von historischer und gegenwärtiger Naturwissenschaft sind die Stärke de Padovas. (. . .) Das Sachbuch gerät keineswegs zur Plauderei, sondern bleibt kompakt und diszipliniert aufgebaut - gerade so wie ein Uhrwerk. « Der Standard
»So spannend kann Wissenschafts- und Technikgeschichte sein. « ZEIT Magazin Wissen
»Das Buch gehört in die erste Reihe des guten populärwissenschaftlichen Sachbuchs. « Deutschlandradio Kultur
»Überaus kurzweilig zu lesen. « Neues Deutschland
»De Padova verblüfft auch mit kleinen, alltäglichen Dingen. (. . .) Wissenschaft bemüht De Padova im richtigen Maß für ein populäres Sachbuch. « Badische Zeitung
»Der Autor zeichnet ein buntes Panorama der Zeitumstände, vor deren Hintergrund die Auseinandersetzung um das Wesen der Zeit und ihre immer feiner messbaren Unterschiede stattfand. De Padova versteht es, abwechslungsreich und spannend zu erzählen. Seit langem hat mich kein Sachbuch so angenehm belehrt und vergnügt. « Spektrum. de
»Über die Erfindung der Zeit schreibt Thomas de Padova und legt gleichzeitig eine spannende Doppelbiografie zweier außergewöhnlicher Forscher vor: Isaac Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz. « Buchkultur Wissen Spezial, Ausgabe 2014
»Dass der Autor exemplarisch Newtons und Leibniz' Lebensgeschichten wählt, erweist sich als Glücksgriff. (. . .) Das Interesse des Lesers bleibt von der ersten bis zur letzten Zeile wach. « Magazin des Max-Planck-Instituts, April 2014