Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Medientheorien: Grundwissen und Geschichte

279 Lesepunkte
Taschenbuch
27,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Andreas Ströhl stellt in seinem Buch die wichtigsten Medientheorien verständlich vor. Ausgehend von Platon gelangt er über Kant und Hegel zu den Denker:innen des 20. Jahrhunderts, darunter Brecht, Benjamin, Bühler, Shannon und Weaver, McLuhan, Adorno, Horkheimer, Habermas, Barthes, Sontag, Luhmann, Postman, Flusser. Auch auf Theoretiker der Postmoderne und Gegenwart, wie Virilio und Kittler, geht er ein.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einführung
Wozu braucht man Medientheorie?
Seit wann gibt es Medientheorien?
Was sind Medien?
Verwirrende Disziplinen
Die philosophische Vorgeschichte: Medientheorie vor der Medientheorie
Das vedische Konzept von Maja
Schatten in der Höhle: Platons Ideenlehre und Höhlengleichnis
Immanuel Kants Erkenntnistheorie
Hegel und die Dialektik
Metaphern prägen unser Mediendenken
Anatomie und Blutkreislauf
Friedrich List und Adam Heinrich Müller
Die Zweite Industrialisierung und das Riepl sche Gesetz
Medientheorien im 20. Jahrhundert
Kommunikation statt Distribution: Bertolt Brechts Radiotheorie und die Folgen
Von der Aura zum Chock: Walter Benjamin die Kunst, ihre Reproduzierbarkeit und die Technik
Die Nachkriegszeit: Moderne Medientheorien
Kommunikationsmodelle: Karl Bühler, Claude Shannon, Warren Weaver und Roman Jakobson und die Lasswell-Formel
Das Medium wird Botschaft und Marshall McLuhan ist sein Botschafter
Marxismus, Frankfurter Schule, Kritische Theorie: Adorno und Horkheimer, Enzensberger und Habermas als Medientheoretiker
Melancholische Meditationen über die Fotografie: Roland Barthes und Susan Sontag
Der Konstruktivismus
Teilnahmsloser Beobachter dritter Ordnung: Niklas Luhmanns Systemtheorie der Medien
Wait a minute, Prof. Postman! Oder: Die schlechte Laune der Kulturpessimisten
Vom Dialog, von Kanälen und Codes: Vilém Flussers bodenlose Phänomenologie der Kommunikation
Everything Turns: Die Lawine der Wenden im 20. Jahrhundert
Medientheorien in der Postmoderne und Gegenwart
Das Komplott der Simulakra: Jean Baudrillard
Rasender Stillstand: Paul Virilio der Krieg, die Beschleunigung, das Verschwinden
Der Geist singt nicht mehr im Signifikantenstadel: Friedrich Kittler und das technische Apriori
und jetzt?
Das Erbe der Gründerväter und der Versuch, Abschied zu nehmen
Nach dem Abschied vom Abschied von den Medientheorien
Auf der Suche nach afrikanischen Medientheorien
Was also sind Medien?
Literaturverzeichnis
Index
Personenindex
Abbildungsverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. April 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2. aktual. und erweiterte Auflage
Seitenanzahl
284
Autor/Autorin
Andreas Ströhl
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
455 g
Größe (L/B/H)
211/152/22 mm
ISBN
9783825261740

Portrait

Andreas Ströhl

Dr. Andreas Ströhl, Medientheoretiker, leitete das Filmfest München. Promotion über Flusser. Regionalleiter Subsahara-Afrika des Goethe-Instituts.

Pressestimmen

Aus: lehrerbibliothek. de Dieter Bach Juni 2024

[ ] Zugleich ist es bei aller Verständlichkeit in der Darstellung der komplexen Materie doch so anspruchsvoll, dass es auch Studierenden der Medienwissenschaften eine gelungene Einführung in die (Theorien der) Medienwelt bietet.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Medientheorien: Grundwissen und Geschichte" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.