Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Kanak Kids

Halb angepasst und voll dazwischen

(39 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Culture-Clash-Comedy zwischen zwei Welten

»Hier im Kartoffelland gibt's genau zwei Arten von Ausländern: die Angepassten, die ihren Döner, ohne Zwiebeln, ohne scharf' essen, und die Kanaks, die sie dafür auslachen. Zu wem du gehören willst, musst du ziemlich früh entscheiden. «

Die sechzehnjährige Dessi führt ein Doppelleben: Im Münchner Brennpunktviertel Neuperlach gibt sie mit Jogginghose und Alman-Jokes die Assi-Ausländerin, im Innenstadtgymnasium trägt Daisy eine blonde Perücke, blaue Kontaktlinsen und spricht Hochdeutsch. Ihre jeweiligen Freund*innen hält sie voreinander geheim. Lieber versucht sie, überall dazuzugehören, als sich angreifbar zu machen. Die Taktik funktioniert - bis sie eines Tages von Bo bei ihrer Verwandlung erwischt wird. Bo ist nicht nur Dessis Nachbar, sondern auch ihr Mitschüler und damit der Einzige, der ihre beiden Persönlichkeiten kennt. Kann Dessi ihn überzeugen, dichtzuhalten? Oder prallen ihre beiden Welten endgültig aufeinander?

»Ich glaube, wir sehnen uns alle nach einem Ort, wo wir einfach dazugehören, ohne uns verstellen oder anpassen zu müssen. An dem wir so sein können, wie wir wirklich sind. Ich wünsche meinen Leser*innen, diesen Ort mithilfe von Kanak Kids zu finden. « Anna Dimitrova

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Januar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage, Ungekürzte Ausgabe
Ausgabe
Ungekürzt
Seitenanzahl
384
Altersempfehlung
von 12 bis 35 Jahren
FSK-Freigabe
12
Autor/Autorin
Anna Dimitrova
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
398 g
Größe (L/B/H)
189/125/36 mm
ISBN
9783038802259

Portrait

Anna Dimitrova

Anna Dimitrova wurde 1998 in Sofia geboren, wo sie im September 2011 ihren ersten Jugendroman (übersetzt: Insel des Todes) veröffentlichte. Im März 2022 beendete sie ihr Drehbuchstudium an der Hochschule fu r Fernsehen und Film in München, in dessen Rahmen sie mehrere Comedy-Kurzfilme schrieb und mit einer Sitcom-Idee den ProSiebenSat. 1-Mainstreampreis 2018 gewann. Ein Jahr später absolvierte sie einen achtwöchigen Schreibkurs an der New York Film Academy und arbeitet seither als freiberufliche Autorin in München. Ihr zweiter Jugendroman Kanak Kids ist 2024 auf dem deutschen Markt erschienen und wurde für den Paul-Maar-Preis nominiert.

Pressestimmen

"[E]rzählt mit pointiertem Humor und messerscharfem Verstand von den scheinbar unüberwindbaren Gegensätzen zwischen Münchens Schickeria und der Neuperlacher 'Bronx'." Raphaela Brosseron, Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur e. V.

"Locker geschrieben und mit viel Selbstironie zeigt die Autorin das Absurde von Vorurteilen und wie eine Integration gelingen kann." - Lotte Schüler, medienprofile Anna Dimitrova, Buchprofile/medienprofile

"Locker geschrieben und mit viel Selbstironie zeigt die Autorin das Absurde von Vorurteilen und wie eine Integration gelingen kann." - Lotte Schüler, medienprofile Lotte Schüler, Buchprofile/medienprofile

So charmant, humorvoll und pointiert hat man in München selten von Alltagsrassismus erzählt Barbara Hordych, Süddeutsche Zeitung Barbara Hordych, Süddeutsche Zeitung - SZ

"Dieser Jugendroman entlarvt Vorurteile hüben wie drüben, übt scharfzüngig und komisch zugleich Kritik an Integrationskonzepten und persifliert das Genre der romantischen Komödie. Dazu kommen peppige Dialoge und schräge, aber äusserst liebenswerte Figuren." - Empfehlungsliste "Flucht und Migration" des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM - Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien

"Der Sound Dimitrovas, die eigene Erfahrungen einließen lässt, begeistert ab der ersten Seite: Atemlos wie glucksend verfolgt man das Doppelleben einer 16-Jährigen zwischen Neuperlach und Münchner Innenstadt." - Börsenblatt-Leselotse Juni 2024 Börsenblatt

"Anna Dimitrova erzählt geradeaus und ungeschönt von Zerrissenheit und Zugehörigkeit, vom Bleiben-Wollen und Sich-weg-Wünschen." - Die ZEIT Die Zeit

"Ebenso humorvolle wie eindringliche Culture-Clash-Komödie." - Beate Schräder, Westfälische Nachrichten Beate Schräder, Westfälische Nachrichten

"In einem frechen, schnellen Erzählton mit viel Witz und Tiefgang entwirft Anna Dimitrova filmreife Szenen vom Leben Jugendlicher in München, ihren Gefühlswelten, den Identitätskrisen und über die erste Liebe." - Karin Hahn, MDR Kultur Karin Hahn, MDR

"Bei all den humoristischen Einschüben, die das Lesen überaus kurzweilig gestalten, verbleibt das Thema der Problematik von Anpassung in beide Richtungen vorherrschend: Alltagsrassismus, mit dem Menschen in der zweiten oder dritten Generation konfrontiert werden, bleibt stets präsent, wenn die Autorin überzeugend zwischen zwei Welten und Sprachstilen changiert und dieserart die Lebensrealität vieler Menschen nachzeichnet." - Alexandra Hofer, Die Furche/Lektorix des Monats Alexandra Hofer, Die Furche

"Lesende ab 14 Jahren erleben in dem popkulturell gewitzt präsentierten Drama, wie Dessi mit ihrern immer komplexer werdenden Lebensrealitäten zu kämpfen hat." - Stiftung Lesen Stiftung Lesen

"Rasant, mit unglaublich komischen Szenen und witzig-scharfen Wortgefechten lässt Anna Dimitrova die Kulturen aufeinander krachen, und das sehr glaubwürdig." - Anette Elsner, Funke Medien Thüringen Anette Elsner, Ostthüringer Zeitung - OTZ

Bewertungen

Durchschnitt
39 Bewertungen
15
39 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
26
4 Sterne
12
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Emmy_Teardrop am 19.01.2025
Dessi lebt in zwei Welten, der Privatschule im schicken Teil Münchens, und in Neuperlach. Sie möchte die beiden Welten voneinander trennen, und so verändert sie sich innerlich wie äußerlich um es jedem Recht zu machen. Mir hat das Buch echt gefallen, es zeigt wie schwer es mit Migrationshintergrund sein kann, wie schwer es dann auch zuhause ist, zu sagen, dass man Freunde hat, die deutsch sind. 
LovelyBooks-BewertungVon Paperboat am 04.12.2024
Lest das!