Für mich kein klassischer Anne Sanders Roman, sondern ein bisschen der Versuch auch Leserinnen eines anderen Genres einzufangen.
HANDLUNGDie Theaterszene in Brighton steht Kopf: Viktor de Ruiter gibt sein Comeback auf einer der renommiertesten Bühnen in seiner Heimatstadt. Schon bei der ersten Pressekonferenz trifft er auf die Journalistin Hannah, die ihn am liebsten nie wieder begegnen würde, denn die beiden verbindet eine nicht gerade glückliche Vergangenheit. Obwohl es Jahre zurückliegt, hat Hannah nichts vergessen. Und jetzt soll sie die Proben für das Kulturereignis des Jahres begleiten - eigentlich die Karriere-Chance, auf die sie hingefiebert hat. Je mehr Zeit sie mit Viktor verbringt, desto stärker fühlt sie sich wieder zu ihm hingezogen. Ob es für die beiden doch noch ein Happy End gibt?MEINUNGIch mag den Schreibstil und die Art und Weise, wie Anne Sanders ihre Geschichten erzählt sehr gerne. Bei dieser Reihe habe ich jedoch das Gefühl, dass ein bisschen der Versuch gestartet wurde etwas mehr in die New Adult Richtung zu gehen und gleichzeitig den Stil der Autorin wie sie ihre Liebesromane schreibt zu behalten.In Teilen ist das geglückt, jedoch hätte es mir glaube ich besser gefallen, wenn es mehr ein typisches Anne Sanders Buch geworden wäre - ohne den Versuch in ein anderes Genre zu passen. Allerdings fällt das Cover aus dem Raster, was mich an meiner eigenen These zweifeln lässt ¿Liebesromane schreibt die Autorin wirklich schöne - und vorallem in einer Sparte, die nach meinem Eindruck durch New Adult auch immer etwas mehr in den Hintergrund rückt. Gerne hätte auch diese Reihe etwas mehr von der Färbung abbekommen können.Im ersten Band der Dilogie hatte ich dieses Empfinden schon und auch jetzt hat es sich für mich wieder bestätigt. Es fällt mir schwer den Unterschied zu einigen ihrer anderen Büchern anders zu beschreiben als mit dem Genre. Denn die Themen in all ihren Büchern gehen mal tiefer, mal weniger tief. Dennoch erschien es mir hier in Teilen etwas oberflächlicher.Dennoch gab es auch einiges, das mir an dem Buch ganz schön gut gefallen hat. Ich mochte Hannah, ihre Art und Weise mit allem umzugehen und das Leben irgendwie zu nehmen, wie es kommt. Ich mochte den Flair des Restaurants "Little Italy" und insbesonere der Menschen darin. Ich mochte ihre bester Freundin Julie, die man ja aus dem ersten Band schon gut kennt. Gerade ihre Geschichte wurde durch Band 2 auch irgendwie nochmal schön abgerundet.Und ganz besonders mochte ich - so blöd es klingt - die Art und Weise wie die Autorin den Grund der Jahrelangen Funkstille zwischen Viktor und Hannah erklärt hat. Aussagen und verwaschene Erinnerungen. Das war für mich so unglaublich echt und nah, dass es einfach gut gepasst hat.Ich habe mich mit dem Buch gut unterhalten gefühlt und fand die Länge für die Geschichte auch völlig passend.3 ¿¿