Als Philip Dorn morgens in seinem Bett erwacht, will er wie gewohnt zuerst nach seiner Tochter Emma sehen.
Doch das Bettchen der Einjährigen ist leer.
Während er sich als Hausmann um Haus und Kind kümmert, arbeitet seine 11 Jahre ältere Frau Lena als Lehrerin. Nach und nach sickern die Geheimnisse dieser Ehe durch, mit katastrophalen Folgen...
Die Geschichte hat mich vor allem durch ihre interessante Erzählweise überzeugt. Der Schreibstil, der es ermöglicht, die Perspektiven der verschiedenen Protagonisten kapitelweise zu erleben, schafft eine tiefere Verbindung zum Geschehen. Durch diesen Perspektivwechsel bekommt der Leser nicht nur einen besseren Einblick in die Gedankenwelt der Figuren, sondern versteht auch ihre Beweggründe und Konflikte auf einer persönlicheren Ebene. So entsteht ein vielschichtigeres Bild der Charaktere und ihrer Interaktionen.
Ein weiterer Aspekt, den ich hier hervorheben möchte, ist die Ausgangssituation, die ich als relativ realistisch und fesselnd empfand. Die "0815 Familie" mag äußerlich unauffällig wirken, doch wie in vielen Geschichten dieser Art haben auch sie ihre Geheimnisse, die nach und nach ans Licht kommen.
Dieser Aspekt des Leichen im Keller sorgt für Spannung und lässt die Leser darüber nachdenken, welche verborgenen Geschichten und Konflikte hinter den Fassaden des alltäglichen Lebens stecken könnten. Das macht die Geschichte nicht nur spannend, sondern auch nachvollziehbar, da viele Menschen im realen Leben ähnliche, wenn auch weniger dramatische Geheimnisse oder ungelöste Konflikte mit sich tragen.
Nicht sonderlich gut gefallen hat mir aber das offene Ende und Philips unrealistisches Ende.
Insgesamt sticht die Geschichte durch ihre fesselnde Erzählweise, die Einblicke in die unterschiedlichen Perspektiven der Figuren ermöglicht, und durch die spannende Ausgangslage hervor, die anzeigt, dass nicht alles so ist, wie es scheint