Hilfreich und übersichtlich - macht Lust aufs Gärtnern!
Der Klimawandel bringt für Gärtner und Gärtnerinnen Probleme mit sich: In vielen Regionen regnet es immer weniger, die Sommer werden heißer und trockener, sodass Unmengen an Trinkwasser zum Gießen des Gartens benötigt werden. Dies ist oft mit dem beschwerlichen Schleppen von Gießkannen und einer teuren Wasserrechnung verbunden. Aber auf den Anbau des eigenen Gemüses möchte man dennoch nicht verzichten - was also tun? In ihrem Ratgeber "Gemüse ernten ohne gießen" erklärt Christine Weidenweber wie man seinen Garten für den Klimawandel rüstet, welche Gemüsesorten von Natur aus zu den klimatischen Veränderungen passen und gibt Tipps und Tricks um das lästige Gießen zu vermeiden. Das Buch wurde mit vielen sehr hilfreichen und hochwertigen Fotos bestückt, die nicht nur die erwähnten Pflanzen zeigen, sondern auch Projekte im Garten veranschaulichen. Aus dem Inhaltsverzeichnis lässt sich die thematisch sinnvolle Einteilung der verschiedenen Abschnitte entnehmen, sodass das spätere Nachschlagen problemlos möglich ist.Die Texte und Beschreibungen sind leicht verständlich und auch für Laien nachvollziehbar. Als nicht ganz so erfahrene Gärtnerin fand ich das Kapitel über den Boden an sich schon sehr spannend und war erstaunt, was man in unserer Region alles anbauen kann (z. B. Kichererbsen). Im Anschluss habe ich das Buch an meine Eltern weitergegeben und auch sie haben als "alte Garten-Hasen" noch Neues aus dem Ratgeber von Christine Weidenweber mitnehmen können. Besonders die südländischen Pflanzen sind auf großes Interesse gestoßen. "Gemüse ernten ohne gießen" von Christine Weidenweber ist ein informativer und absolut zeitgemäßer Ratgeber, der mit der tollen Bebilderung und dem leicht verständlichen Schreibstil wirklich Lust aufs Gärtnern macht - ich werde ihn gerne weiterempfehlen!