Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover
(1 Bewertung)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 07.04. - Mi, 09.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Standardwerk in aktualisierter Auflage

Die Gnosis («Erkenntnis») gehört zu den faszinierendsten Erscheinungen der Religionsgeschichte. Christoph Markschies erläutert die Mythen und Lehren der antiken Gnosis, geht ihrem Verhältnis zu Christentum, Judentum und Manichäismus nach und beschreibt die Linien, die von der Antike bis in die Gegenwart führen. Seine kompakte Gesamtdarstellung für eine große Leserschaft hat sich mittlerweile als Standardwerk etabliert.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I. Einführung
1. Der Begriff «Gnosis»
2. «Gnosis» oder «Gnostizismus»?
3. Die «Gnosis» ein typologisches Modell
4. Hauptprobleme der neueren Diskussion

II. Die Quellen
1. «Gnosis»-kritische antike Autoren, die Originaltexte überliefern
Irenaeus von Lyon Clemens von Alexandrien Hippolyt von Rom Origenes Epiphanius von Salamis
2. «Gnosis»-kritische Autoren, die «Ketzerreferate» bieten (Häresiologen)
Justin, der Philosoph und Märtyrer Tertullian Weitere Autoren
3. «Gnostische» Originaltexte, vor allem in koptischer Sprache
Die Codices Askewianus und Brucianus Der Berliner Codex Die Bibliothek von Nag Hammadi Die manichäischen Funde aus Turfan Die Bibliothek von Medinet Madi Der Kölner Mani-Codex Die Funde aus der Oase Dakhleh
4. Nicht-«gnostische» Texte
Hermetisches Schrifttum Hekhalot-Literatur

III. Frühe Formen von «Gnosis» in der Antike

1. Jüdische «Gnosis»?
2. «Gnosis» im Neuen Testament
Johannesevangelium Epheser- und Kolosserbrief
3. Frühe Vertreter der «Gnosis»
Simon Magus Menander Saturninus Basilides Die Anfänge von «Gnosis» eine Zusammenfassung

IV. Große Systementwürfe der antiken «Gnosis»
1. Marcion und die Marcioniten
2. Valentin und die Valentinianer
3. Die sogenannten «Barbelo-Gnostiker»
Sethianische Gnosis?

V. Der Manichäismus als Gipfel- und Endpunkt
1. Das Leben Manis
2. Die Lehren Manis

VI. Antike Gemeinden von «Gnostikern»?

VII. «Gnosis» in Antike und Gegenwart

Literaturhinweise


Der Textfund von Nag Hammadi und der Berliner Koptische Papyrus siehe Umschlaginnenseiten

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. August 2024
Sprache
deutsch
Auflage
5., durchgesehene Auflage
Seitenanzahl
128
Reihe
Beck'sche Reihe
Autor/Autorin
Christoph Markschies
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
120 g
Größe (L/B/H)
175/114/9 mm
Sonstiges
broschiert
ISBN
9783406824357

Portrait

Christoph Markschies

CHRISTOPH MARKSCHIES ist Ordinarius für Antikes Christentum an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste