Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Fehlerkulturen in der Sozialen Arbeit

Orientierungshilfen auf dem Weg zu einer fehlerreflektierten Professionalität

289 Lesepunkte
Taschenbuch
28,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 26.02. - Fr, 28.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Nicht nur in der Medizin, auch in der Sozialen Arbeit muss mit Risiken, Fehlern und Nebenwirkungen gerechnet werden. Viele soziale Situationen und Entscheidungen weisen Ambivalenzen auf und sind nicht plan- und steuerbar. Das Buch versammelt Ansätze zu einem produktiven Umgang mit Fehlern und trägt so zur Entwicklung einer reflektierten Professionalität in der Sozialen Arbeit bei.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9
Fehler Nebenwirkung Risiko Anthologie von Texten als Wegweiser
zu einer Fehlerkultur als sozialpädagogische Professionalität 11
Jürgen Beushausen, Kirsten Rusert und Martin Stummbaum
Einleitung 15
Fehler(kultur)verständnisse im Praxishandeln in der Sozialen Arbeit 17
Martin Stummbaum & Jutta Harrer-Amersdorfer
Erster Abschnitt: Navigationshilfen für die Suche nach einem Fehlerverständnis in den Bezugswissenschaften 27
Umwege, Krisen und Fehler anthropologische und ethische Reflexionen
zu einer Fehlerkultur angesichts gesellschaftlicher Ansprüche 29
Markus Hundeck
Auf- oder Anregung durch Fehler? Hemmnis, Erfordernis und interdisziplinärer Ansatz einer neuen Fehlerkultur 43
Martin Weingardt
Kompetenzorientierung in der Hochschulbildung Kompetenzen im Umgang mit Fehlern? 60
Anita Maile-Pflughaupt
Verurteilte Sozialpädagog*innen: Wenn sozialpädagogische Fehler auf die Anklagebank führen 73
Sebastian Christ und Kira Rusert
Vom Qualitäts zum Risiko und Patient*innensicherheitsmanagement Erfahrungen aus dem Gesundheitswesen 84
Nils Löber
Fehler aus organisationssoziologischer Perspektive 102
Stefanie Büchner
Zweiter Abschnitt: Navigationshilfen für die Suche nach einem Fehlerverständnis in der Sozialen Arbeit 113
Handlungswissenschaftliche und widerfahrnisphilosophische Reflexionen
zur Kultivierung von Fehlern in der Sozialen Arbeit 115
Bernd Birgmeier
Allmachtsphantasien und Idealisierungen im Umgang mit Fehlern.
Eine psychoanalytische Sicht sozialpädagogischer Professionalität 128
Hanspeter Hongler
Die Unberechenbarkeit als Grundkonstante systemische Zugänge zur Fehlerkultur 139
Jürgen Beushausen
Zwischen Hilfe und Nichthilfe Die doppelte Normativität Sozialer Arbeit und ihre Fehleranfälligkeit 150
Heiko Kleve
Dritter Abschnitt: Orientierungshilfen auf dem Weg
zur Fehlerkultur in der Sozialen Arbeit 159
Kategorien Fehler, Risiken und Nebenwirkungen in der Praxis Sozialer Arbeit 161
Jürgen Beushausen
Unabhängige Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe: Perspektiven
aus dem Diskurs und der Praxis externer Beschwerdestellen für die
Entwicklung einer professionellen und machtsensiblen Fehlerkultur Sozialer Arbeit 175
Nicole Rosenbauer
EU FEM Roadmap Perspektiven für eine fehlerpräventive Professionalität
im Kontext Sozialer Arbeit mit Betroffenen von Früh- und Zwangsehen 182
Wiebke Janßen, Yvette Völschow und Margit Stein
Digitalisierung in der Arbeit mit Menschen mit Fluchthintergrund.
Erfahrungen mit analogen und digitalen Fehlern in der Digitalisierung
(sozial-)pädagogischer Angebote 193
Kirsten Rusert
Clearingstelle für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Soziale Arbeit in multidisziplinären Fehlerkontexten 205
Mehmet Kart
Perspektiven innovativer Diagnose- und Beratungsansätze zur
professionellen Risiko- und Fehlerminimierung hinsichtlich
klient*innenbezogener Selbstbestimmung 212
Regina Weißmann
Aus Fehlern und Irrtümern im Kinderschutz lernen 219
Kay Biesel und Felix Brandhorst
Vierter Abschnitt: Gestaltungshilfen für die Etablierung
einer Fehlerkultur in der Sozialen Arbeit 227
Strategien für einen offenen Umgang mit Fehlern und Irrtümern
in der Sozialen Arbeit 229
Kay Biesel und Felix Brandhorst
Selbstkompetenz Zum professionellen Umgang mit der Angst vor Fehlern
in der Sozialen Arbeit 238
Herbert Effinger
Fehlerprofessionalität in der Sozialen Arbeit (weiter)entwickeln 246
Martin Stummbaum
Autor:innenverzeichnis 255

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Januar 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
258
Herausgegeben von
Jürgen Beushausen, Kirsten Rusert, Martin Stummbaum
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
440 g
Größe (L/B/H)
212/146/18 mm
ISBN
9783825258443

Pressestimmen

Aus: socialnet Wolfgang Widulle 26. 07. 2023
[ ] Fazit: Das Buch ist Studierenden, Praktikern und Lehrenden der Sozialen Arbeit dringend zu empfehlen, es sollte, wie Stummbaum im letzten Beitrag anregt, ins Studium und dort in die Methodenlehre der Sozialen Arbeit integriert werden und so auf Sensibilisierung für Fehlerprofessionalität bereits im Studium hinarbeiten. Empfehlenswert ist es auch für Leitungen sozialer Einrichtungen, um eine professionelle Fehler- und Lernkultur in den Einrichtungen zu etablieren. p>

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Fehlerkulturen in der Sozialen Arbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.