Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Good News

Wie wir lernen, uns gegen die Flut schlechter Nachrichten zu wehren

(6 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Taschenbuch
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Kriege, Pandemien und Naturkatastrophen: Die Welt befindet sich seit Jahren im permanenten Krisenmodus. Und wir sind über unseren täglichen Nachrichtenkonsum mittendrin. Das hat Folgen: Immer mehr Menschen blicken hilflos auf die Welt, viele fühlen sich geradezu paralysiert, und psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Burn-out nehmen stark zu. Dabei ist das düstere Bild der aktuellen Lage unverhältnismäßig einseitig. Es gäbe so viel mehr Positives zu berichten. In diesem Buch erklärt Florian Vitello, wie wir uns gegen die verzerrte Wahrnehmung auf die Welt der medialen Berichterstattung zur Wehr setzen können, und wagt, ganz im Sinne Hans Roslings, einen faktenbasierten Blick auf das enorme Potenzial der Menschheit. Dazu gehört, neben einem grundlegenden Wandel der Medienlandschaft, wieder zu unserer Selbstwirksamkeit zurückzufinden und stärker das Gute und Gemeinsame zu sehen - ohne die Augen vor den großen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu verschließen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. August 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
319
Autor/Autorin
Florian Vitello
Co-Autor/Co-Autorin
David Gaedt, Lucia Oiro
Weitere Beteiligte
David Gaedt, Lucia Oiro
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
438 g
Größe (L/B/H)
215/134/29 mm
Sonstiges
Klappenbroschur 13,5 x 21,5 cm
ISBN
9783831205998

Portrait

Florian Vitello

Florian Vitello studierte Anthropologie, Lateinamerika-Wissenschaften und Journalismus. Nach seinem Studium war er als Digitalberater für Non-Profits in der Internationalen Zusammenarbeit tätig und rief den gemeinnützigen Verein MediaMundo e.V. ins Leben. 2020 gründete er mit David Gaedt und Lucia Oiro das "Good News Magazin" und wurde Host von "Weltaufgang der Good News Podcast".

Pressestimmen

Der Autor des Buches Good News zeigt, wie wir reißerische News enttarnen und einen gesunden Umgang mit Medien lernen.
Straubinger Tagblatt/Freistunde

Ich kann das Buch jedem ans Herz legen.
Isabell Morelli Mindblowing

Ein ganz tolles Buch!
Mazze Theo Mazz ab!

Das Buch gibt uns praktische Tipps für einen bewussten und gesunden Medienumgang, Digital Detox sowie mehr Achtsamkeit im Alltag an die Hand.
Queer.de

Ein ganz wichtiges Buch!
XTRA!

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Laurilli am 14.12.2024
Fasst meine Einstellung zu Nachrichten in jeder Hinsicht perfekt zusammen und gibt mir neue Argumente diese vor anderen zu rechtfertigen.
Von Paola am 05.01.2023

Ganzheitlich treffend, bewegend und frisch zugleich

Ganzheitlich treffend, bewegend und frisch zugleich; das hat Florian Vitello mit seinem Werk Good News - Wie wir lernen, uns gegen die Flut schlechter Nachrichten zu wehren als einer von wenigen geschafft. Und das sehr zielstrebig balancierend ohne hinzufallen, es sogar leicht aussehen zu lassen trotz der Schwere an Themen. Ich bewundere die natürlich wirkende Verbindung zwischen spürbarem Phänomen und fundiertem Wissen und das wirklich so viele Themenfelder/Lebensfelder betreffend (Medizin, Biologie u.v.m.). Es macht tatsächlich Spaß dieses Buch zu lesen und trotz der Tatsache, dass es ein eher wissenschaftliches Werk ist mit sehr vielen und diversen(!) Quellenangaben sowie einer unvermeidbaren Themen-Komplexität, wirkt es keinesfalls besserwisserisch wie ein erhobener Zeigefinger, der auf andere zeigt. Nein, dieses Buch ist ein Spiegel, der gleichzeitig in der Lage ist, mögliche Lösungen aufzuzeigen, doch vielmehr dazu animieren möchte, wie wir alles Gute, das bereits seit immer existiert, wieder erblühen lassen, um eine höhere Lebensqualität für uns alle(!) zu garantieren (und nicht nur Quantität). Ich empfehle dieses Buch nicht nur Personen, die sich professionell mit Kommunikation und Medien beschäftigen, sondern allen(!) Menschen, vor allem Jugendlichen, die so garantiert wieder Freude finden würden an (Schul-)Lektüren. Vielleicht sollten wir alle mal über den Bildschirmrand hinausschauen, ganz egal wie cool unser neustes Handy ist.