Mit diesem Buch legt die Autorin Gillian Hobbs aka Nicole Siemer den Abschlussband ihrer Trilogie rund um die geheimnisvolle Scarlett Dyer vor und bringt sie zu einem harten und ziemlich konsequenten Ende.
Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Am Ende von Band 2 hat sich Scarlett Dyer freiwillig gestellt, um ihren Mann Jacob zu schützen, dessen Tod sie zuvor vorgetäuscht hatte. Doch nun ist sie der Meinung, dass sie lang genug hinter Gittern gesessen hat und es Zeit wird, sich zurück in Freiheit zu begeben. Doch bevor sie ihren riskanten Fluchtplan umsetzen kann, wird ihr ein mysteriöses Paket zugespielt, in dem Scarlett einen Laib Brot findet. Ihr Entsetzen ist groß, als sie in dem Brot einen Finger findet, der eindeutig Jacob gehört. Kurz danach bezahlt eine unbekannte Person ihre Kaution und sorgt dafür, dass ihr Prozess vorgezogen wird. Nach ihrem Freispruch folgt Scarlett den Hinweisen ihres unbekannten Gönners nach Irland, wo sie in ein perfides Katz-und-Maus-Spiel gezwungen wird, um Jacob zu retten. An ihrer Seite ist Chief Inspector Michael Masters, der sie aber eigentlich nur so schnell wie möglich wieder hinter Gittern bringen will.
Mit einem packenden Schreibstil, zahlreichen überraschenden Wendungen und einem zuweilen ziemlich bissigen und schwarzen Humor treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und erzeugt dabei schnell eine ungemeine Sogwirkung, die dafür sorgt, dass man das Buch kaum noch aus der Hand legen kann. Konsequent steuert sie das wilde Treiben auf einen fulminanten Showdown zu, der die Geschichte zu einem drastischen Ende bringt, das mehr Tote als Überlebende zurücklässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Auch wenn Scarlett im Laufe der ersten beiden Bände ein paar Pluspunkte bei mir sammeln konnte, taugt sie weiterhin nicht zu einer echten Sympathieträgerin, sie fällt doch immer wieder in alte Muster zurück und neigt zu ziemlich drastischen Entscheidungen. Etwas anders sieht es bei Jacob aus, auch wenn auf dessen scheinbar so blütenweißen Weste durchaus auch ein paar dunkle Flecken vorhanden sind.
Wer auf spannende und wendungsreiche Rache-Thriller steht, wird hier erneut sehr gut bedient und spannend unterhalten.