Herbert George Wells (meist abgekü rzt H. G. Wells; 1866-1946) war ein englischer Schriftsteller und - zusammen mit Jules Verne - ein Pionier der Science Fiction-Literatur. Er studierte Physik, Chemie, Geologie, Astronomie und Biologie, war von Beruf Historiker und Soziologe. Als Autor hatte er die grö ß ten Erfolge mit seinen frü hen Science Fiction-Romanen 'Der Krieg der Welten', 'Die Insel des Dr. Moreau' und 'Die Zeitmaschine'.
Der Held der Geschichte hat eine Maschine gebaut, mit deren Hilfe er durch die Zeit reisen will. Er zeigt die Funktionsweise an einem Modell mehreren Besuchern, die er zu diesem Zweck eingeladen hat. Das Verschwinden des Modells ü berzeugt sie nicht, sie glauben an einen Trick.
Daraufhin reist er mit der Zeitmaschine in die Zukunft - in das Jahr 802701. Das vermeintliche Paradies, das er dort findet, stellt sich bald als Alptraum heraus. Die Menschheit hat sich in zwei Gesellschaften geteilt: den oberirdisch lebenden Eloi und den unterirdisch lebenden Morlocks.
Wä hrend die kleinwü chsigen, kindlichen Eloi scheinbar sorgenfrei aber ohne Sinn und antriebslos wie im Paradies vor sich hinleben, hausen die lichtscheuen Morlocks unter Tage. Mit Grausen findet unser Held schließ lich heraus, weshalb es unter den Eloi keine Ä lteren gibt und warum die Morlocks sie mit allem Notwendigen versorgen . . . Schließ lich gelingt es ihm unter groß en Gefahren, wieder in den Besitz der Zeitmaschine zu gelangen und so zu fliehen.
Zurü ck in der Gegenwart glauben ihm seine Besucher auch das Erlebte nicht, enttä uscht beschließ t er, wieder in die Zukunft zu reisen - dieses Mal mit einer Kamera, um seine Geschichten belegen zu kö nnen. Aber von dieser Reise kehrt er nicht mehr zurü ck . . .
'Die Zeitmaschine' gilt als erster Science Fiction-Roman in der Literatur-Geschichte. Der Blick in die Zukunft und die Auseinandersetzung mit der Entwicklung unserer menschlichen Gesellschaft macht ihn aktueller denn je.