Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Ein Mann will nach oben

Die Frauen und der Träumer. Roman

(46 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
12,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der 16-jährige Waisenjunge Karl Siebrecht kommt nach Berlin und will die Stadt erobern. Er fängt als Maurergehilfe an, karrt Koffer von einem Bahnhof zum anderen und chauffiert verbotene Frachten durch die Gegend. Er wird zum Beobachter der Berliner Gesellschaft und erlebt Aufschwung und Ersten Weltkrieg, die Depression der Nachkriegsjahre, Inflation und Weimarer Republik. Doch nie verliert Karl Siebrecht seinen großen Traum vom eigenen Unternehmen aus den Augen: Er begegnet zwielichtigen Gestalten, Frauen, die ihm zu Erfolg verhelfen, und immer wieder trifft der vom Aufstiegswillen Getriebene folgenschwere Entscheidungen. Die Geschichte eines Emporkömmlings, der seine Karriere teuer bezahlt, ein fesselnder Roman voller Berliner Humor.

»Eine Berliner Variante des amerikanischen Traums. « Berliner Zeitung Der Waisenjunge Karl Siebrecht will im Berlin der Zwischenkriegszeit Karriere machen. Er chauffiert verbotene Frachten und dunkle Gestalten durch die Stadt und wird zum Beobachter der Berliner Gesellschaft. - Rund zwei Jahrzehnte deutscher Geschichte erzählt dieser packende Roman über einen großen Lebenstraum und den Preis des Geldes. »Karl Siebrecht ist eine der schönsten Figuren, die Fallada je erfand. « Die Zeit

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Februar 2011
Sprache
deutsch
Auflage
7. Auflage
Seitenanzahl
761
Reihe
Aufbau Taschenbücher
Autor/Autorin
Hans Fallada
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Flexoband mit Klappen§§Reliefprägung§§farbiges Vorsatz, Lese-band, Glanz
Gewicht
519 g
Größe (L/B/H)
190/115/45 mm
Sonstiges
Lesebändchen
ISBN
9783746626888

Portrait

Hans Fallada

Rudolf Ditzen alias HANS FALLADA (1893 Greifswald 1947 Berlin), zwischen 1915 und 1925 Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, zwischen 1928 und 1931 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter, 1920 Roman-Debüt mit »Der junge Goedeschal«. Der vielfach übersetzte Roman »Kleiner Mann was nun? « (1932) macht Fallada weltbekannt. Sein letztes Buch, »Jeder stirbt für sich allein« (1947), avancierte rund sechzig Jahre nach Erscheinen zum internationalen Bestseller. Weitere Werke u. a. : »Bauern, Bonzen und Bomben« (1931), »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt« (1934), »Wolf unter Wölfen« (1937), »Der eiserne Gustav« (1938).


Pressestimmen

» >Ein Mann will nach oben< ist gerade heraus und überaus kraftvoll erzählt, nahezu jede der [ ] Figuren hat sofort ihren eigenen Ton. « Jochen Hieber, Frankfurter Allgemeine Zeitung

» Eine [. . .] gelungene Milieustudie mit wunderbar herausgearbeiteten Protagonisten. 20 Jahre deutsche Geschichte aus der Perspektive >von unten<. Absolut lesenswert. « Reinhard Stroetmann, MagaScene - Stadtmagazin für Hannover

Bewertungen

Durchschnitt
46 Bewertungen
15
45 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
25
4 Sterne
15
3 Sterne
5
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon PoeEA1809 am 07.08.2022
Das Streben nach dem Glück im Berlin des frühen 20 Jahrhunderts.
Von Daniela C. am 27.05.2011

Aufbau TB.2688 Fallada.Mann will nach

Nach vielen Jahren endlich wieder lieferbar: Hans Falladas "Ein Mann will nach oben"!!! Der Roman umfasst 25 Jahre deutsche Geschichte beschrieben von einem Autor, der sehr genau seine Mitmenschen und ihre Zeit beobachtet hat. Er beginnt im wilhelminischen Deutschland und schließt Ende der "Goldenen Zwanziger". Die Hauptperson Karl Siebrecht kommt als Waisenjunge vor dem ersten Weltkrieg nach Berlin um sich hochzuarbeiten. Schnell gewinnt er die Freundschaft von Kalli und Riecke, doch sein Ehrgeiz zwingt ihn oft dazu seine Freunde, auf seinem Weg nach oben, zu erziehen und anzutreiben. Das ist kein symphatischer Charakterzug, doch Fallada schafft es, dass der Leser ständig mit den drei Figuren und ihrem harten Existenskampf mitzittert. Es erwartet Sie ein aufwühlendes auf und ab des Lebens und derart realistische Beschreibungen das Ihnen auf keiner Seite langweilig werden wird.