Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Kleiner Mann - was nun?

Roman. Erstmals in der Originalfassung

(240 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Weltbestseller erstmals so, wie Fallada ihn schrieb


Zu brisant, um so gedruckt zu werden: Von der Urfassung des Romans, der Hans Fallada am Vorabend der Machtergreifung der Nazis zum international gefeierten Erfolgsautor machte, wurde ein Viertel noch nie veröffentlicht.

Der Verkäufer Johannes Pinneberg und seine Freundin Lämmchen erwarten ein Kind. Kurz entschlossen heiratet das Paar, auch wenn das Geld immer knapper wird. Trotz Weltwirtschaftskrise und erstarkender Nazis nimmt Lämmchen beherzt das Leben ihres verzweifelnden Mannes in die Hand. In dieser rekonstruierten Urfassung führt ihr gemeinsamer Weg noch tiefer ins zeitgenössische Berlin, ins Nachtleben und in die von den Roaring Twenties geprägten Subkulturen. Die politischen Probleme der damaligen Zeit werden so plastisch wie in wenigen anderen Texten.

Jetzt mit Charlie Chaplin, Robinson Crusoe, Goethe, Wilhelm Busch und dem Prinzen von Wales.

Der Weltbestseller erstmals so, wie Fallada ihn schrieb.

Zu brisant, um so gedruckt zu werden: Von der Urfassung des Romans, der Hans Fallada am Vorabend der Machtergreifung der Nazis zum international gefeierten Erfolgsautor machte, wurde ein Viertel noch nie veröffentlicht. Der Verkäufer Johannes Pinneberg und seine Freundin Lämmchen erwarten ein Kind. Kurz entschlossen heiratet das Paar, auch wenn das Geld immer knapper wird. Trotz Weltwirtschaftskrise und erstarkender Nazis nimmt Lämmchen beherzt das Leben ihres verzweifelnden Mannes in die Hand. In dieser rekonstruierten Urfassung führt ihr gemeinsamer Weg noch tiefer ins zeitgenössische Berlin, ins Nachtleben und in die von den "Roaring Twenties" geprägten Subkulturen. Die politischen Probleme der damaligen Zeit werden so plastisch wie in wenigen anderen Texten. Jetzt mit Charlie Chaplin, Robinson Crusoe, Goethe, Wilhelm Busch und dem Prinzen von Wales.

"Man hat das große Glück, ein Buch, das man glaubte schon zu kennen, noch mal lesen zu können, als wäre es neu." Volker Weidermann, Literarisches Quartett -- "Das Buch ist konkreter geworden und wirkt nun deutlich authentischer in seiner Zeit verankert: Der kleine Mann hört jetzt von Charlie Chaplin. Er träumt von Robinson Crusoe." Marc Reichwein, Literarische Welt -- "Dass das Original jetzt zu lesen ist, ist großartig." Julia Encke, FAS -- "Jetzt erscheint Falladas Roman in der Version, wie der Autor sie geschrieben hat vor dem 'Zurechtschustern', vor den Konzessionen." Volker Weidermann, Der Spiegel -- "Eine Sensation." Jan Ehlert, NDR --

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. August 2017
Sprache
deutsch
Auflage
6. Auflage
Seitenanzahl
557
Reihe
Gatsby
Autor/Autorin
Hans Fallada
Nachwort
Carsten Gansel
Weitere Beteiligte
Carsten Gansel
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Mit 6 Abbildungen
Gewicht
555 g
Größe (L/B/H)
203/134/45 mm
Sonstiges
Taschenbuch
ISBN
9783746633442

Portrait

Hans Fallada

Rudolf Ditzen alias HANS FALLADA (1893 Greifswald 1947 Berlin), zwischen 1915 und 1925 Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, zwischen 1928 und 1931 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter, 1920 Roman-Debüt mit »Der junge Goedeschal«. Der vielfach übersetzte Roman »Kleiner Mann was nun? « (1932) macht Fallada weltbekannt. Sein letztes Buch, »Jeder stirbt für sich allein« (1947), avancierte rund sechzig Jahre nach Erscheinen zum internationalen Bestseller. Weitere Werke u. a. : »Bauern, Bonzen und Bomben« (1931), »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt« (1934), »Wolf unter Wölfen« (1937), »Der eiserne Gustav« (1938).

Carsten Gansel, geboren 1955, seit 1995 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Gießen. Er arbeitete unter anderem zu Gotthold Ephraim Lessing, Hermann Hesse, Hans Fallada, Johannes R. Becher, Hans Werner Richter, Otfried Preußler, Uwe Johnson, Christa Wolf, Brigitte Reimann und Erwin Strittmatter. Als Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen verantwortete er u. a. die Neuausgabe von Heinrich Gerlachs »Durchbruch bei Stalingrad« (2016), die international für Aufsehen sorgte. Er ist Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Er lebt in Neubrandenburg.


Pressestimmen

" Jetzt gibt es endlich die Originalfassung [. . .] eine Sensation! " NDR Kulturjournal, 06. 06. 2016 "Dass das Original jetzt zu lesen ist, ist großartig." Frankfurter Allgemeine, 12. 06. 2016 "['Kleiner Mann - was nun' wird] facettenreicher. [Fallada] geht mehr in die Tiefe." Elke Schlingsog, Deutschlandradio Kultur, 16. 06. 2016 "Das Buch ist konkreter geworden und wirkt nun deutlich authentischer in seiner Zeit verankert [. . .]" Marc Reichwein, Die Welt, 17. 06. 2016 "[. . .] erstmals ungekürzt. Ganze Kapitel sind neu zu entdecken." Berliner Zeitung, 18. 06. 2016 "Fallada neu: länger, reicher, authentischer" Kieler Nachrichten, 18. 06. 2016 "[. . .] man hat das große Glück, ein Buch, das man glaubte schon zu kennen, noch mal lesen zu können, als wäre es neu." Volker Weidermann, ZDF Literarisches Quartett, 24. 06. 2016 " Der Original-Fallada ist nun wieder viel klarer, konkreter, schärfer. " Peter Zander, Berliner Morgenpost, 30. 07. 2016 " Auf einmal ist alles viel greifbarer, detailreicher, konkreter und damit glaubwürdiger. " Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 03. 08. 2016

Bewertungen

Durchschnitt
240 Bewertungen
15
240 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
106
4 Sterne
95
3 Sterne
33
2 Sterne
5
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon SigiLovesBooks am 31.03.2024
Vor sehr langer Zeit gelesen; aber bis heute eins meiner Lieblingsbücher!
LovelyBooks-BewertungVon Viv29 am 13.06.2023
Als Zeitdokument interessant und wertvoll, als Geschichte zu langatmig, manchmal zu absurd. Der Schreibstil sagte mir zudem nicht zu.