Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
product
cover

Die Buchhandlung in der Amalienstraße

Roman | Ein fesselnder historischer Roman über eine Buchhandlung in stürmischen Zeiten

(22 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
12,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 04.04. - Mo, 07.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der Krieg steht bevor. Düstere Zeiten brechen an. Zwei Buchhändlerinnen setzen für ihre Überzeugungen alles aufs Spiel.

München, 1913. Für die rebellische Elly wird ein Traum wahr, als sie in der Buchhandlung in der Amalienstraße ihre Ausbildung beginnen darf. Zusammen mit ihrer wissbegierigen Freundin Henni liest sie jedes Buch, das ihr in die Finger kommt. Gegen alle Widerstände gründen Elly und Henni einen Salon für Schriftstellerinne. Die harsche Zensur des Kaiserreichs lässt nichts unversucht, um den modernen Frauen Steine in den Weg zu legen. Zu allem Überdruss bricht der erste Weltkrieg über die jungen Buchhändlerinnen hinein. Als Ellys Freund Leo an die Front gerufen wird, können sie sich nicht mehr in ihre Bücher flüchten . . .

Der große, gefühlige München-Roman von Erfolgsautorin Heidi Rehn

Für alle, die Bücher lieben und Sagastoffe verschlingen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Juni 2023
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
464
Autor/Autorin
Heidi Rehn
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
326 g
Größe (L/B/H)
184/118/31 mm
ISBN
9783548067773

Portrait

Heidi Rehn

Heidi Rehn, in Koblenz am Rhein geboren, arbeitet seit vielen Jahren als freie Journalistin und Autorin. Vor allem mit ihren München-Romanen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sie sich einen Namen gemacht. 2014 erhielt sie den Goldenen Homer für den besten historischen Beziehungs- und Gesellschaftsroman. Sie veranstaltet regelmäßig literarische Spaziergänge durch München.


Pressestimmen

»Ein wunderbarer Roman für alle, die Bücher und Buchhandlungen lieben. « Ulrike Schädlich, Freundin

Bewertungen

Durchschnitt
22 Bewertungen
15
22 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
11
4 Sterne
8
3 Sterne
2
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon eriS am 02.08.2024
Bücher sind für Elly und ihre beste Freundin Henni das allerliebste. Darum ist es für Elly auch selbstverständlich dass sie eine Ausbildung in diese Richtung machen möchte. Doch als Frau in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg wird sie für diesen Wunsch belächelt. Aber Aufgeben ist für sie keine Chance und so zeigt sie es allen, die je daran gezweifelt haben. Ihren Job in der Buchhandlung in der Amalienstrasse macht ihr sehr viel Freude und dass sie dort zusammen mit ihrer besten Freundin arbeiten darf, ist das Tüpfelchen auf dem i. Die Buchhandlung läuft sehr gut und so wird auch ein weiterer Gehilfe eingestellt. Doch Leo scheint ein Geheimnis zu haben, das er nicht preisgeben möchte. Wieso wechselt er zur Buchhandlung nach München, wo er doch vorher in Berlin einen besseren Job hatte? Als der erste Weltkrieg Einzug hält, müssen die Frauen die Buchhandlung alleine stemmen, den die Männer melden sich freiwillig zum Dienst, oder werden eingezogen. Das Leben wird für alle immer schwieriger und das letzte was im Krieg gebraucht werden, sind Bücher. Doch die Frauen aus der Buchhandlung in der Amalienstrasse geben nicht auf und kämpfen weiter. Sie lassen sich nicht unterkriegen und gehen dabei auch ein sehr grosses Risiko ein.Mit 'Die Buchhandlung an der Amalienstrasse' ist Heidi Rehn ein spannender historischer Roman gelungen. Es beschreibt eindrücklich das Leben der einfachen Gesellschaft vor, während und zum Ende des ersten Weltkrieges. Buchhändler hatten bereits vor dem Krieg mit der Zensur zu kämpfen, was während dem Krieg noch schlimmer wurde und ein Überleben noch unmöglicher machten. In diesem Roman wird jedoch gut beschrieben, dass sich nicht jeder untergeordnet hat, sondern auch für seine Interessen gekämpft hat. Risiken wurden bewusst in Kauf genommen, auch wen man wusste was einem blüht sollte man erwischt werden.Die beiden jungen Damen Elly und Henni kämpfen für ihre Träume. In der Buchhandlung können sie ihrer Liebe zu Büchern nachgehen und sich unabhängig von ihren Familien machen. Sie sind sich überhaupt nicht zu Schade auch mal strengere Arbeiten auszuführen oder Arbeiten zu übernehmen, welche für Männer gedacht sind. Das sie so wenig Unterstützung von ihren Familien erfahren, finde ich schade. Doch die beiden gehen ihren Weg und unterstützen sich gemeinsam. Von Hauenstein wurde mir Verlauf der Geschichte immer unsympathischer und aufdringlicher. Ein Zeitgenosse dem man nicht unbedingt begegnen möchte.Ein spannender Einblick in die Zeit vor, während und zum Ende des ersten Weltkrieges.
LovelyBooks-BewertungVon Physsie am 23.02.2023
Heidi Rehn entführt in "Die Buchhandlung in der Amalienstraße" in das München des frühen 20. Jahrhunderts. In eine Zeit, in der Frauen noch kaum Rechte hatten und es als unschicklich galt, als solche zu arbeiten. Aber Dita, eine geborene Gräfin, lebt als Offizierswitwe ein sehr freizügiges Leben unter Künstlern und lässt ihrer Tochter Elly alle Freiheiten. So kann diese sich ihren Traum erfüllen und zusammen mit ihrer Freundin Henni als Buchhandelsgehilfin in der Buchhandlung in der Amalienstraße bei den Cousinen Ruth und Theres arbeiten. Dort lernt sie auch Leo kennen. Dann ist plötzlich der 1. Weltkrieg da und nichts ist mehr so wie es war. In einer bilderreichen Sprache beschreibt die Autorin das Leben in der damaligen Zeit in den Straßen der Münchner Maxvorstadt und schafft dadurch eine Atmosphäre als würde man sich auf einer Zeitreise befinden. Sie verwebt den geschichtlichen Hintergrund mit dem fiktiven Leben von Elly und ihren Freunden. "Die Buchhandlung in der Amalienstraße" ist ein historischer Roman mit Tiefgang und beschreibt den Weg aus der Monarchie, genauso wie das Entstehen der Frauenrechte und des Frauenwahlrechts.Anfangs war ich von einigen Perspektivwechseln etwas irritiert, so war mir manchmal nicht sofort klar, ob aus Ellys oder Hennis Sicht erzählt wird. Dies tat aber dem Lesevergnügen keinen Abbruch - für mich ein rundum gelungener historischer Roman, den ich jedem ans Herz legen möchte, der sich für die geschichtlichen Ereignisse dieser Zeit interessiert.