Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
product
cover

Deutschland. Ein Wintermärchen

Text und Kommentar

(257 Bewertungen)15
70 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
7,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Heinrich Heines Deutschland. Ein Wintermärchen, sondern auch einen Kommentar, der alle für das Verständnis notwendigen Informationen enthält: eine Einleitung zu Leben und Werk, die Entstehungs- und Textgeschichte, ausführliche Hinweise zu den literaturgeschichtlichen, historisch-politischen und ästhetischen Voraussetzungen dieses Versepos, die Rezeptionsgeschichte, einen Forschungsüberblick, Literaturhinweise sowie detaillierte Wort- und Sacherläuterungen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. März 2010
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
135
Reihe
Suhrkamp BasisBibliothek, 106
Autor/Autorin
Heinrich Heine
Herausgegeben von
Joseph Anton Kruse
Kommentar
Joseph Anton Kruse, Marianne Tilch, Christian Liedtke
Weitere Beteiligte
Joseph A. Kruse
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
101 g
Größe (L/B/H)
177/113/20 mm
ISBN
9783518189061

Portrait

Heinrich Heine

Heinrich Heine, 1797 als Sohn jüdischer Eltern in Düsseldorf geboren, arbeitete nach seinem Jurastudium als Journalist und Schriftsteller. 1831 ging er nach Paris ins Exil, einige Jahre später wurden seine Werke in Deutschland verboten. Er starb 1856 in Paris.


Joseph A. Kruse, 1944 in Dingden bei Bocholt (heute Hamminkeln) geboren, ist seit 1975 Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf; 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt. Er gibt u. a. das Heine-Jahrbuch und die Heine-Studien heraus und hat zahlreiche Publikationen zu Heine und seiner Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts veröffentlicht.

Marianne Tilch betreute als Mitarbeiterin im Archiv des Heinrich-Heine-Instituts die Heine- und die Schumann-Sammlung sowie die Allgemeine Autographen-Sammlung und das Fotoarchiv.

Christian Liedtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinrich-Heine-Institut, Autor einer Heine-Biographie und mitverantwortlich für die Internet-Edition Heine-Portal.

Joseph A. Kruse, 1944 in Dingden bei Bocholt (heute Hamminkeln) geboren, ist seit 1975 Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf; 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt. Er gibt u. a. das Heine-Jahrbuch und die Heine-Studien heraus und hat zahlreiche Publikationen zu Heine und seiner Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts veröffentlicht.

Bewertungen

Durchschnitt
257 Bewertungen
15
257 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
91
4 Sterne
98
3 Sterne
47
2 Sterne
13
1 Stern
8

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Ein LovelyBooks-Nutzer am 31.03.2020
Absolutes Meisterwerk. Witzig. Kritisch. Herrlich direkt. Eins meiner Lieblings-Klassiker.
LovelyBooks-BewertungVon GersBea am 27.01.2019
Inhalt (Klappentext)»Denk ich an Deutschland in der Nacht,Dann bin ich um den Schlaf gebracht,Ich kann nicht mehr die Augen schließen,Und meine heißen Tränen fließen. «So beginnt Heimes Gedicht ¿Nachtgedanken¿, das im Sommer 1843 entstand. Die Sorge um die politische Entwicklung in der Heimat, die ihm den Schlaf raubte, und die Sehnsucht, seine 72 Jahre alte Mutter wiederzusehen, waren die Gründe, die ihn veranlassten, wenige Monate später seinen Aufenthalt im selbstgewählten französischen Exil zu unterbrechen und nach Deutschland zu reisen. Aus den Eindrücken dieser reise, die über Brüssel, Amsterdam und Bremen nach Hamburg und auf der Rückfahrt nach Hannover, Minden, Paderborn, Köln und Aachen führte, entstand ¿Deutschland. Ein Wintermärchen¿, eine der bedeutendsten politischen Dichtungen in deutscher Sprache. Heine verflocht hier nicht nur mit großer Kunst Komik und Pathos, Elegisches und Humor miteinander, er übte vor allem ätzende Kritik an den politischen und gesellschaftlichen Zuständen Deutschlands, das, wie er ahnte, am Vorabend einer politischen Erhebung stand.Dieter Klieschs vielschichtige Farbbilder (Crayon und Aquarell) betonen die Aktualität von Heines Dichtung. Der Maler hat aus der Perspektive unserer Zeit Heines Reise nachempfunden und im Bild festgehalten, was ihm auffiel, ihn in Rage, in Wut versetzte, seine Kritik herausforderte; denn wenn sich auch manches nach 140 Jahren verändert hat, die Verhältnisse sind längst nicht so, wie sie sein sollten.AusgabeBüchergilde Gutenberg, Frankfurt/M.,1989.203 S.mit zahlreichen Bildern von Dieter Kiesch - Mit einem Essay von Walter Grab. -ISBN 3 763235574Meine MeinungObwohl ich ein solides Grundwissen über deutsche Geschichte habe, fand ich das Lesen oft mühsam. Meine Ausgabe enthält viele Anmerkungen zum Text, Farbbilder von Dieter Klietsch sowie einen Essay von Walter Grab zum Wintermärchen.So kann ich nachvollziehen, warum das Spottgedicht zu den bedeutendsten politischen Dichtungen deutscher Sprache gehört.Im Rahmen der Klassiker Lesegruppe habe ich das Buch gelesen. Sicherlich ist es als Quellendokument über die Zeit aufschlussreich.FazitIch vergebe 3 Sterne und eine Empfehlung nur für Leser, die an der geschichtlichen Dimension der Zeit interessiert sind.Tipp: Laut lesen!