TW: Z-Wort
Wie bei Essaybänden häufig der Fall gefallen mir manche Geschichten, wie beispielsweise Die Grabrede, Das schwäbische Bad oder Die Meinung, besser als andere Essays aus Herta Müllers Niederungen.
Das liegt vor allem daran, dass sie greifbarer sind als andere. Die Sprache und die Bilder sind größtenteils für den Abstand zum Gelesenen verantwortlich, trotz persönlicher Bindung zum Erzählten meinerseits.
Mir fehlt als Nachfahrin von Banater Schwaben häufig der Bezug bzw. das Hintergrundwissen, und im Gespräch mit Familienmitgliedern hat sich auch herauskristallisiert, dass es sich vermeintlich nicht - wie auf dem Klappentext beschrieben - um DAS Leben der deutschsprachigen Banatschwaben im kommunistischen Rumänien, sondern vielmehr EIN Banater Leben, wahrscheinlich um autobiographische Erfahrungen der Autorin gewebt in verworrene Metaphern handelt.
Vermutlich muss man sich insgesamt mehr mit den geschichtlichen Hintergründen auseinandersetzen, um die Erzählungen in ihrer vollen Bedeutung nachvollziehen zu können, beschäftigen.
Vergleichsweise hat mir persönlich die Lektüre von Die Unschärfe der Welt von Iris Wolff besser gefallen - wie es wohl Leser*innen komplett ohne Bezug ergehen wird, werde ich vermutlich beim Buchclubtreffen von @romanistik_lmu mit @vero.literatureandmore am 11. Januar erfahren
In jedem Fall freue ich mich sehr auf das Kirchweihfest in Ulmbach im Juni, wenn Timisoara Kulurhauptstadt Europas ist