Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Giovannis Zimmer

Baldwins berühmtester Roman - neu übersetzt

(116 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Keine Liebe ist jemals unschuldig, aber ohne sie bleibt man ein Niemand.

Keine Liebe ist jemals unschuldig

Im Paris der 50er-Jahre lernt David, amerikanischer Expat, in einer Bar den reizend überheblichen, löwenhaften Giovanni kennen. Die beiden beginnen eine Affäre - und Verlangen und auch Scham brechen in David los wie ein Sturm. Dann kehrt plötzlich seine Verlobte zurück und David bringt nicht den Mut auf, sich zu outen. Im Glauben, sich selbst retten zu können, stürzt er Giovanni in ein Unglück, das tödlich endet.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Juli 2021
Sprache
deutsch
Auflage
7. Auflage
Seitenanzahl
208
Autor/Autorin
James Baldwin
Übersetzung
Miriam Mandelkow
Nachwort
Sasha Marianna Salzmann
Weitere Beteiligte
Sasha Marianna Salzmann
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
210 g
Größe (L/B/H)
190/121/17 mm
ISBN
9783423147910

Portrait

James Baldwin

James Baldwin, 1924 geboren, ist einer der bedeutendsten US-amerikanischen Schriftsteller. Sein bereits zu Lebzeiten vielfach ausgezeichnetes Werk umfasst Essays, Romane, Erzählungen, Gedichte und Theaterstücke. Er starb 1987 in Südfrankreich.

Pressestimmen

Der afroamerikanische Autor konnte das alles sein, schwarz, weiss, jung, alt, hetero-, homosexuell. Manuel Müller, NZZ

Dieses Buch ist aktuell, wann und wo immer Menschen ihres Andersseins wegen ausgegrenzt werden und fürchten, im Korsett gesellschaftlicher Normen und Rollenerwartungen zu ersticken. Prof. Monika Grütters, verlag. zeit. de

Um sich in die Musikalität, die Baldwins Sprache innewohnt, einzufinden, sei ihre Art zu übersetzen eine sehr körperliche, sagt Mandelkow. Miriam Mandelkow, Deutschlandfunk Kultur

Nach knapp 65 Jahren erscheint ein Klassiker der queeren Literatur erneut! Maria Christina Piwowarski, Ocelot

Baldwins Ton, emotional, aber nicht pathetisch, spürt der Trauer und der Liebesunfähigkeit der Figuren nach. Ulrich Rüdenauer, Deutschlandfunk

Herz und Schmerz in Cinemascope. Aber Achtung: Darunter lauert eine messerscharfe Analyse toxischer amerikanischer Heteronormativiät. Tilman Krause, Die Welt

1956 erscheint der Roman eines schwarzen Schwulen über zwei weiße, schwule Männer: das definitive - weil ein ästhetisches Argument - in der Cultural-Appropriation-Debatte. Philipp Haibach, Die Welt

Interessant und gegenwärtig bleibt das Buch auf der Ebene der Psychologie, und hier geht es doch wieder um Identität. Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung

Eine so poetische, selbstbewusste Sprache, ein so intimer Blick wie bei Baldwin findet sich 63 Jahre später bei Ocean Vuong wieder. Markus Reiter, Stuttgarter Zeitung

Kampf um Emanzipation und Selbstbestimmung: Endlich wird das Werk von James Baldwin wiederentdeckt. Tilman Krause, Die Welt

Dass diese sensible und provokante Stimme jetzt wieder in der eleganten und kraftvollen Übersetzung von Miriam Mandelkow vor uns liegt, ist ein Geschenk. rbb Radio 3

James Baldwins Giovannis Zimmer von 1956 ist ein wagemutiger Roman über den Verlust der Unschuld. Ulrich Rüdenauer, SWR 2 Kaffee oder Tee

Was für eine (Wieder-)Entdeckung, was für ein Roman! Marko Martin, Deutschlandfunk Kultur

Das ist eine der aufregendsten Neuerscheinungen in diesem Jahr. Lothar Schröder, Rheinische Post

Miriam Mandelkow setzt mit ihrer kraftvollen und klugen Neuübertragung die Wiederentdeckung des amerikanischen Klassikers Baldwin fort, die wir in entscheidendem Maß ihr verdanken. Helmut-M. -Braem-Übersetzerpreis 2020, Mai 2020

Für die Friedenspreisträgerin Carolin Emcke einer der beeindruckendsten Autoren des 20. Jahrhunderts . Börsenblatt, Heft 10/2020

Es ist zu wünschen, dass die Bücher von James Baldwin in der Neuübersetzung von vielen Leser*innen wiederentdeckt werden. Sabine Wagner, buecher-leben. de

Es bleibt ein Leseeindruck, der noch lange nachhallt. Sarah Kugler, Märkische Allgemeine

Mit Miriam Mandelkow hat der Verlag eine kongeniale Übersetzerin ausgewählt. Man entdeckt das Werk neu und wie unverändert aktuell seine Romanstoffe sind. Radio Transglobal TIDE 96, 0 Hamburg

Große Literatur eines besonderen Menschen! Klare Leseempfehlung! Gustav Teschner, meine-news. de

Baldwins Roman ist auch als Zeitdokument entdeckenswert. Jürgen Kanold, Südwest-Presse

Hier wird einem eindrucksvoll vor Augen geführt, wie schonungslos und detailliert man über eine toxische Beziehung, über Liebeskummer schreiben kann. Fabian Hischmann, sissymag. de

James Baldwin hat einen eindringlichen Sound Literatur die klingt! Alex Dengler, denglers-buchkritik. de

Auch mehr als dreißig Jahre nach James Baldwins Tod 1987 ist sein Werk hochaktuell, seine literarische Bedeutung immens und auf weitere Neuübersetzungen von Miriam Mandelkow bei DTV darf man sich freuen. Petra Reich, literaturreich. de

Eine der größten, traurigsten, faszinierendsten Liebesgeschichten der Literatur. schreiblust-leselust. de

Ein uneingeschränkter Genuss ist zudem die Neuübersetzung. Miriam Mandelkow hat den zart poetischen Ton und die starken Bilder, die Baldwin findet, wunderbar ins Deutsche übertragen. Iris Hetscher, Weser Kurier

James Baldwin erzählt in Giovannis Zimmer zwei Liebesgeschichten, die auf ähnliche Weise den Begriff der Liebe zur Disposition stellen. literatopia. de

Es ist ein großes Glück, dass der Verlag dtv die Werke Baldwins knapp über 30 Jahre nach dessen Tod wiederentdeckt hat und neu übersetzen ließ. Fabian Schäfer, queer. de

Seine Bücher und Essays, oft auf seinen Lebensumständen fußend, dienten als Folie fürs Erwachen afroamerikanischen Selbstbewusstseins. Maike Albath, Jazz Podium, Nr. 7/8/2020

Nun liegt in der vorbildlich editierten Reihe von Baldwins Schriften bei dtv diese sprachlich wunderbare Neuübersetzung von Miriam Mandelkow vor. Detlef A. Ott, Just For Swing Gazette, Mai 2020

Heute gilt Giovannis Zimmer als Baldwins berühmtester Roman. Bernd Kielmann, Buch-Magazin, 03/2020

Ein Must have! Hermann Barth, IN München, 05. -18. 03. 2020

Bewertungen

Durchschnitt
116 Bewertungen
15
116 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
52
4 Sterne
44
3 Sterne
17
2 Sterne
2
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Corsicana am 02.12.2024
Sehr bildhafte und eindringliche Beschreibung einer "Amour Fou" zwischen zwei weißen Männern im Paris der 50er Jahre.
LovelyBooks-BewertungVon Elenchen_h am 06.11.2024
Der Amerikaner David befindet sich zu Beginn des Buchs allein in einem Haus auf dem französischen Land. Es ist der Abend vor der Hinrichtung seines Geliebten Giovanni, seine Verlobte Hella ist längst in die Staaten zurück gekehrt. David lässt seine Gedanken zurück wandern, in seine Kindheit und Jugend, seine Ankunft in Paris, den Abend, an dem er Giovanni in einer Bar kennengelernt hat - selbstbewusst und gutaussehend. Er erzählt von einer tragischen Liebesgeschichte ohne Happy End, aber auch von Glück und tiefen Gefühlen, die von Zeit zu Zeit in Giovannis Zimmer, das sich die beiden Männer teilen, auf sie wartete.Einfühlsam und doch mit klarem Blick auf gesellschaftliche Strukturen und Missstände lässt James Baldwin die Lesenden von "Giovannis Zimmer", übersetzt von Miriam Mandelkow, in die Gedanken Davids eintauchen, lässt sie durch ihn das Paris und die dortige Schwulenszene der 1950er Jahre erleben und schildert eine Liebesbeziehung, die von Beginn an durch Davids internalisierte Schwulenfeindlichkeit und seinen Drang, sich selbst zu retten, zum Scheitern verurteilt war. Als James Baldwin vor fast 70 Jahren seinem amerikanischen Verlag das Manuskript zu diesem Buch vorlegte, riet der Verleger ihm, es zu verbrennen, doch Baldwin setzte sich gegen diese Meinung durch und fand - zum Glück - einen Verlag, der das Buch veröffentlichen wollte. Damals Skandalliteratur, heute aktueller denn je - ich freue mich sehr, dass die Büchergilde zu Baldwins 100. Geburtstag diese wunderschöne, haptisch ansprechende Ausgabe des Buchs, mit einem tollen Nachwort von Sasha Marianna Salzmann, in ihr Programm aufgenommen hat. So konnte ich diesen modernen Klassiker ein weiteres Mal lesen und das empfehle ich euch allen. Die Geschichte ist herzzerreißend und sehr traurig, bietet aber einen Blickwinkel auf Queerness, Männlichkeit, Schuld und Scham, der auch 68 Jahre nach Veröffentlichung nichts an Aktualität eingebüßt hat.