Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Geschichte der Spätantike

Eine Einführung

349 Lesepunkte
Taschenbuch
34,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Überblicksband zur Spätantike für angehende Geschichtslehrer/innenIn diesem Band wird die politische Geschichte der Spätantike ergänzt um die Wirtschafts- und Sozialgeschichte dieser Epoche. Es werden neben der Politik ebenso die Bereiche Wirtschaft, Religion und Gesellschaft beleuchtet. Sowohl das west- als auch das oströmische Reich sowie die Gegner Roms werden ausführlich behandelt. Der Band berücksichtigt die Prüfungsschwerpunkte und ist somit besonders empfehlenswert für alle Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung: Die sogenannte Krise des 3. Jh. (235 284) 11
1. 1 Ereignisgeschichte 11
1. 1. 1 Neue außenpolitische Herausforderungen (235 249) 11
1. 1. 2 Katastrophen und Niederlagen (249 268) 14
1. 1. 3 Wiederherstellung der Reichseinheit und Bewältigung der außenpolitischen Herausforderungen (268 284) 20
1. 2 Politisches System, Wirtschaft und Gesellschaft 23
1. 2. 1 Kaisertum 23
1. 2. 2 Armee 25
1. 2. 3 Geldwesen 28
1. 2. 4 Wirtschaftskrise? 31
2. Die Germanen 35
2. 1 Die Germanen während der frühen Kaiserzeit 35
2. 2 Rom und die Germanen im 3. und 4. Jh. 38
2. 2. 1 Sachsen 38
2. 2. 2 Franken 38
2. 2. 3 Alamannen 39
2. 2. 4 Vandalen 40
2. 2. 5 Goten 41
2. 2. 6 Die Germanengefahr im 3. und 4. Jh. 44
3. Das Perserreich 47
4. Diocletian und die Tetrarchie 53
4. 1 Diocletian und Maximian (284 290) 53
4. 2 Der Übergang zur Tetrarchie (290 293) 58
4. 3 Die Sicherung der Grenzen (293 305) 61
5. Constantin (306 337) 65
5. 1 Die Auflösung des tetrarchischen Systems (305 312) 65
5. 2 Constantin und Licinius (312 324) 70
5. 3 Konstantinopel 72
5. 4 Constantins Außenpolitik 75
6. Verwaltung und Armee 79
6. 1 Verwaltung 79
6. 2 Finanzwesen 88
6. 3 Geld- und Währungspolitik 91
6. 4 Armee 93
7. Die constantinische Dynastie 105
7. 1 Constantins Söhne (337 361) 105
7. 2 Außenpolitik (337 361) 108
7. 3 Iulian (361 363) 110
8. Das Römische Reich im ausgehenden 4. Jh. (363 395) 111
8. 1 Iovian, Valentinian, Valens und Theodosius 111
8. 2 Außenpolitik 116
8. 2. 1 Rhein- und Donaugrenze 116
8. 2. 2 Die Ostgrenze 117
8. 2. 3 Valens und die Goten 117
8. 2. 4 Die Hunnen 118
8. 2. 5 Die Schlacht von Adrianopel (378) und ihre Folgen 121
9. Die theodosianische Dynastie 127
9. 1 Honorius (395 423) 128
9. 2 Valentinian III. (425 455) 143
9. 3 Arcadius (395 408) 151
9. 4 Theodosius II. (408 450) 153
10. Das Römische Reich in der zweiten Hälfte des 5. Jh. 159
10. 1 Das Ende des Hunnenreiches 159
10. 2 Das Ende des weströmischen Reiches 160
10. 3 Das oströmische Reich 167
10. 3. 1 Marcian (450 457) 167
10. 3. 2 Leo (457 474) 168
10. 3. 3 Zenon (474 491) 169
10. 3. 4 Anastasius (491 518) 172
11. Die Germanenstaaten auf römischem Reichsboden 177
11. 1 Die Westgoten 177
11. 2 Die Vandalen 181
11. 3 Die Ostgoten 187
11. 4 Die Franken 194
12. Das Römische Reich im 6. Jh. 197
12. 1 Iustin (518 527) 197
12. 2 Iustinian (527 565) 198
12. 2. 1 Rechtskodifikation 198
12. 2. 2 Nika-Aufstand 199
12. 2. 3 Die Pest 201
12. 2. 4 Perserkrieg (527 532) 202
12. 2. 5 Vandalenkrieg 203
12. 2. 6 Ostgotenkrieg 204
12. 2. 7 Der zweite persische Krieg 207
12. 2. 8 Balkan 209
12. 3 Iustin II. (565 578) 211
12. 4 Tiberius (574 / 8 582) 213
12. 5 Mauricius (582 602) 215
13. Wirtschaft und Gesellschaft: Der Senatorenstand 221
13. 1 Der Senatorenstand im 3. und 4. Jh. 221
13. 2 Der senatorische Lebensstil 229
13. 3 Der Senatorenstand im 5. und 6. Jh. 232
14. Städte und städtische Gesellschaft 237
14. 1 Die spätantike Stadt 237
14. 1. 1 Nordafrika 238
14. 1. 2 Gallien 240
14. 1. 3 Italien 242
14. 1. 4 Der Osten 243
14. 2 Städtische Verwaltung 246
14. 3 Staatliche Eingriffe in die städtische Selbstverwaltung 252
14. 4 Der Curialenstand 255
14. 4. 1 Euergetismus 257
14. 4. 2 Die Curialenflucht 260
14. 4. 3 Das Honoratiorenregime des 5. /6. Jh. 261
14. 5 Städtische Unterschichten 263
14. 6 Städtische Unruhen 269
15. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft 273
15. 1 Die Entwicklung der Landwirtschaft 273
15. 1. 1 Italien 273
15. 1. 2 Nordafrika 274
15. 1. 3 Der Osten 275
15. 2 Kleinbauern 276
15. 3 Großgrundbesitz 278
15. 4 Kolonat 279
16. Sklaverei 285
17. Christen, Juden und Heiden 293
17. 1 Die letzten Christenverfolgungen 293
17. 2 Constantins Religionspolitik 300
17. 3 Die Religionspolitik der Kaiser des 4. bis 6. Jh. 312
17. 3. 1 Die Söhne Constantins 312
17. 3. 2 Iulian 313
17. 3. 3 Iovian bis Theodosius 316
17. 3. 4 Fünftes und sechstes Jahrhundert 320
17. 4 Persistenz des Heidentums 322
17. 5 Die Juden 324
18. Die Organisation der Kirche 329
18. 1 Bischofsgemeinde 329
18. 2 Bischofsgericht 330
18. 3 Die soziale Herkunft der Bischöfe im 4. Jh. 331
18. 4 Karitative Aktivitäten des Bischofs und der Kirche 333
18. 5 Der Bischof im 5. und 6. Jh. 334
18. 5. 1 Gallien 335
18. 5. 2 Gesetzgebung 336
18. 6 Die Kleriker 338
18. 7 Das Kirchenvermögen 343
19. Auseinandersetzungen um den rechten Glauben 347
19. 1 Der Arianerstreit 347
19. 2 Der Monophysitismus 351
Chronologie 359
Karten 375
Literaturhinweise 381
Register 391

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. März 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
395
Reihe
Studium Geschichte
Autor/Autorin
Jens-Uwe Krause
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
5 schwarz-weiße Abbildungen
Gewicht
593 g
Größe (L/B/H)
216/151/27 mm
ISBN
9783825247614

Portrait

Jens-Uwe Krause

Prof. Dr. Jens-Uwe Krause ist Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der LMU in München.

Pressestimmen

Aus: lesen. tibs Andreas Markt-Huter 07. 02. 19

[ ] Jens-Uwe Krauses Geschichte der Spätantike ist als Einführung für diesen historischen Abschnitt gedacht und bietet auf knapp 400 Seiten einen klar strukturierten und kompakten Überblick über die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und religiösen Ereignisse und Veränderung während dieses Zeitraums von knapp 400 Jahren. Ein überaus lesenswertes und empfehlenswertes Sachbuch das sowohl Studierenden als auch historisch interessierten Leserinnen und Lesern einen raschen und fundierten Überblick über das Römische Reich in der Spätantike zu vermitteln mag.

Aus: lehrerbibliothek Dieter Bach- 19. 06. 2018

Dieser Überblicksband zur Spätantike bietet (angehenden) Geschichtslehrer/inne/n das notwendige Grundwissen. über die Zeit zwischen ca. 200 n. Chr. bis zu den Anfängen des Mittelalters ca. 500 n. Chr. Das Buch informiert auf ca. 400 Seiten kompakt über alle wichtigen Themenbereiche: Römer, Perser, Germanen, Hunnen, die theodosianische Dynastie, Landwirtschaft, frühe Kirche etc. Neben der politischen Geschichte werden auch Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte sowie religionsgeschichtliche Aspekte behandelt. Farbige Karten, ausführliches Literaturverzeichnis und beigefügte Chronologie ergänzen die Darstellung. [ ]

Aus: ekz Mario Kowalak 16. KW 2018

J. -U. Krause, Prof. für Alte Geschichte an der LMU München, legt ein modernes Lehr- und Handbuch zur Geschichte der Spätantike vor. Das Buch, das mit der Krise des 3. Jhs. (235 n. Chr.) einsetzt und den Zeitraum bis 600 n. Chr. abdeckt, bietet einen guten Überblick sowohl über politische Ereignisse, als auch über Religion, Wirtschaft und Gesellschaft des weströmischen, wie des oströmischen Reiches und thematisiert auch ausführlich Germanen und Perser als wichtigste Kontrahenten der Römer. Der im wesentlichen chronologische Grundaufbau des Werks wird sinnvoll ergänzt durch querschnittartige Darstellungen u. a. des Senatorenstands, der Städte, der Landwirtschaft und der Kirche. Eine Chronologie, Karten, Literaturhinweise und ein Register runden den sehr gut lesbaren und verständlich formulierten Band ab. [ ] nicht nur für Studierende geeignet [ ].

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschichte der Spätantike" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.