Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

FAQ Wissenschaftliches Arbeiten

Für Studierende der Sozialen Arbeit

189 Lesepunkte
Taschenbuch
18,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Oft gefragt, endlich verstandenSoziale Arbeit ist Praxis und Wissenschaft zugleich. Was Studienanfänger brauchen, um beidem gerecht zu werden, zeigt Jochem Kotthaus in dieser neuartigen Einführung. Im handlichen Format beantwortet der Autor "Frequently asked questions" (FAQ) rund um das Studium und stellt den Bezug zwischen akademischem Habitus, disziplinären Grundlagen und der späteren Arbeit in der Praxis her. Die Einführung bietet einen grundlegenden Überblick über Techniken des wissenschaftliche Arbeitens, geht aber noch weit darüber hinaus: Besonderes Augenmerk liegt darauf, wofür die Praxis der Sozialen Arbeit wissenschaftliche Grundlagen braucht."Warum soll ich wissenschaftlich Arbeiten lernen, wenn ich doch Menschen helfen will?" - Nach der Lektüre dieser Einführung ist klar, warum - und warum das sogar noch Spaß macht.

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 8
Worum geht es in diesem Buch? 9
Vorbereitungen 13
Was ist mit »Wissenschaft« gemeint? 14
Warum brauchen Studierende der Sozialen Arbeit die Wissenschaft? 21
Wie und wo lerne ich den »wissenschaftlichen Habitus«? 25
Wie funktioniert der Hochschulbetrieb? 28
Schreiben 32
Wer betreut meine Hausarbeit? 33
Wann und wo schreibe ich eine Hausarbeit? 37
Welchen »Typ« Arbeit soll ich schreiben? 39
Wie hängen Literatur und Thema zusammen? 41
Wie finde ich das Thema meiner Hausarbeit? 44
Wie konkretisiere ich das Thema? 52
Wie formuliere ich mein Thema? 56
Wo bleibt das »Ich« in einer wissenschaftlichen Arbeit? 57
Wie viel Zeit benötigt eine Hausarbeit und wie organisiere ich sie? 60
Wie suche ich nach Literatur? 68
Was ist ein Stylesheet und wofür benötige ich es? 70
Was ist ein Exposé? 72
Wie ist eine Hausarbeit aufgebaut? 79
Wie wird eine Arbeit gegliedert? 82
Muss ich wirklich gender-gerecht schreiben? 86
Welchen Teil der Arbeit schreibt man zuerst? 89
In welchem Verhältnis stehen Sprache und Inhalt? 90
Wie erhöhe ich die Lesbarkeit meiner Arbeit? 93
Warum sind Zeichen und keine Seiten als Umfang anzugeben? 104
Was passiert nach der Niederschrift der Arbeit? 106
Literatur und Quellen 108
Wofür brauche ich Quellen und welche darf ich verwenden? 109
Was ist eine Monographie? 116
Was sind Sammelwerke? 117
Was sind Periodika? 119
Was ist graue Literatur? 120
Was ist das Internet? 121
Was ist Open-Access? 126
Wie viele Quellen soll ich benutzen und wie stelle ich sie zusammen? 127
Zitation 135
Was ist Zitation? 136
Was sind indirekte Zitate? 137
Was sind direkte Zitate? 141
Was ist der Kurzbeleg? 150
Wie werden indirekte und direkte Zitate im Text nachgewiesen? 151
Wie wird aus der Quelle ein Kurzbeleg? 160
Wie werden Tabellen und Abbildungen nachgewiesen? 165
Was ist ein Plagiat? 167
Verzeichnisse 177
Was gehört in das Literaturverzeichnis und wie wird es angeordnet? 178
Wie wird das Literaturverzeichnis gestaltet? 181
Welche Besonderheiten sind im Literaturverzeichnis zu beachten? 187
Wie verfahre ich, wenn die Verfasser/innen unbekannt sind? 193
Wie werden Rechtskommentare nachgewiesen? 197
Wie wird graue Literatur nachgewiesen? 198
Wie werden Internetquellen im Literaturverzeichnis nachgewiesen? 202
Wie gehe ich mit meiner Note um? 210
Literaturverzeichnis 214

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Mai 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
223
Reihe
UTB Uni-Taschenbücher
Autor/Autorin
Jochem Kotthaus
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
237 g
Größe (L/B/H)
185/120/15 mm
ISBN
9783825241377

Portrait

Jochem Kotthaus

Prof. Dr. Jochem Kotthaus, Professor für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund, Leiter der Arbeitsstelle für regionale Sozialarbeitsforschung.

Pressestimmen

Aus: ekz. infodienst - Thorn - KW 29/2014

[. . .] immer wieder Bezüge zu den
Realitäten eines Studiums der sozialen Arbeit hergestellt werden und sich der Ratgeber
daher auch ausschließlich an Studienanfänger/-innen dieser Fachrichtung wendet.

Aus: FORUM sozialarbeit + gesundheit - 03/2014

Das handliche Format und die moderne Konzeption des Bandes ermöglichen es, auf jede Frage schnell eine Antwort zu finden- für einen guten Start ins Studium und eine sinnvolle Verbindung von Wissenschaftlichkeit und Praxis.

Aus: socialnet. de - 14. 08. 2014

Nach Durchsicht der Publikation bleibt der Eindruck, dass diese FAQs nicht nur für Erstsemestrige ein Gewinn sein könnten. Beim wissenschaftlichen Arbeiten stehen Studierende immer wieder vor Fragen, die sich in den vorhergehenden Arbeiten so noch nicht gestellt haben. Jederzeit ein gutes FAQ zur Hand zu haben, ist sicher hilfreich. Aufzuzeigen, dass wissenschaftliches Schreiben auch in der Sozialen Arbeit zu einer Leidenschaft werden kann und nicht nur Regelwerk ist, gelingt dem Autor in dieser Publikation besonders gut.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "FAQ Wissenschaftliches Arbeiten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.