Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Gedichte 1800-1832

Text und Kommentare

200 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Goethe hat seine Gedichtsammlungen als lyrische Lesebücher angelegt, in denen der Leser von Gedicht zu Gedicht geführt und in ein 'geselliges' Gesprächsspiel verwickelt werden sollte. Dieser Band bringt Goethes Gedichtausgabe 'letzter Hand' erstmals so übersichtlich, wie sie von Goethe tatsächlich beabsichtigt war. Darüber hinaus enthält der Band die von Goethe selbst nicht mehr veröffentlichten Gedichte des Zeitraums 1800-1832: die zahlreichen Gedichte an Personen, die teils bissigen, teils humorvollen Verse, in denen er seinem Ärger über mißwollende Zeitgenossen Luft machte, und die fast legendär gewordenen Erotika aus dem 'Walpurgisnachtsack'. Zusammen mit den Gedichten 1756-1799, die ebenfalls als Taschenbuch im Deutschen Klassiker Verlag erschienen sind (TB 44), umfaßt die Ausgabe das lyrische Gesamtwerk des Dichters mit Ausnahme des West-östlichen Divans (Deutscher Klassiker Verlag TB 38) in allen Fassungen, angeordnet in der zeitlichen Folge der Erstdrucke sowie nach Goethes eigenen Sammlungen. Alle Texte sind aus den Quellen ediert und von einem der besten Goethe-Kenner unserer Zeit kommentiert. Einer der Höhepunkte der berühmten Goethe-Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlages!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. September 2010
Sprache
deutsch
Auflage
Originalausgabe
Seitenanzahl
1432
Reihe
Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch
Autor/Autorin
Johann Wolfgang Goethe
Herausgegeben von
Karl Eibl
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
590 g
Größe (L/B/H)
178/111/48 mm
ISBN
9783618680451

Portrait

Johann Wolfgang Goethe


Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er

Götz von Berlichingen

(anonym) und 1774

Die Leiden des jungen Werthers

. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen

Italienische Reise

(1816/1817),

Wilhelm Meisters Lehrjahre

(1798) und

Faust

(1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.


Karl Eibl, geboren 1940, war Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Insel Verlag erschien die monographische Studie

Die Entstehung der Poesie

(1994).

Er verstarb am 18. 2. 2014.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gedichte 1800-1832" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.