Johanna von Wild: Die Erleuchtung der Welt Heidelberg, 1427. Da Helenas Vater seine Schulden nicht bezahlen kann, verkauft er seine Tochter an einen Winzer als Magd. Dem Mädchen widerfährt Schreckliches auf dem Weingut und es flieht. Das Schicksal lässt Helena zur engsten Vertrauten von Prinzessin Mechthild von der Pfalz werden, und sie folgt ihr nach Stuttgart und Urach. Doch ihre Vergangenheit holt Helena ein, sie trifft eine falsche Entscheidung und die Freundschaft zu Mechthild wird auf eine harte Probe gestellt ...Zeitlich vor dem Roman "Der Getreue des Herzogs", steht hier eine bemerkenswerte Frau im Mittelpunkt: Mechthild von der Pfalz, der die Gründungen der Universitäten Freiburg und Tübingen zugeordnet werden. Sie war eine Visionärin, hat die Struktur der Klöster reformiert, Missstände hat sie nicht einfach hingenommen, sondern Verbesserungen gesucht. Im Roman wird ihr Helena zur Seite gestellt, die (wie schon Johannes für Ulrich im Getreuen des Herzogs) ihr mit Rat und Tat und als moralische Unterstützung größte Teile ihres Lebens zur Seite steht. Auch hier ist die Geschichte der Freundschaft der Rahmen für die Geschichte des Herzogtums Württemberg, Umbrüche, Hochzeiten, Spaltungen und Kriege werden geschickt eingeflochten in die Handlung, sodass einem gar nicht auffällt, wie viele Informationen auch hier vermittelt werden. Ich wiederhole mich gern, wenn ich sage, dass der bildhafte Erzählstil der Autorin und ihre gute Ausarbeitung der Charaktere jedes Buch zum Genuss machen und mich tief eintauchen lassen in das Geschehen. Wenn ich Helena in den Hintern treten möchte, damit sie nicht schweigt, ist das nur ein Beweis, dass die Autorin den Protagonisten Leben einhaucht. Wenn sie über Handschriften schreibt und die schön verzierten Lombarden erwähnt, muss ich an die Cover ihrer Bücher denken, die ebenfalls im Stil einer kunstvoll angefertigten Handschrift gestaltet sind (von einer Helena vielleicht? ¿¿). Und ein ganz persöliches Déjà vu habe ich bei der Erwähnung von Boccaccios Dekameron und Dantes Göttlicher Komödie: im Italienischkurs in der Oberstufe ließ uns unser Lehrer Geschichten aus dem Dekameron übersetzen, fand das wohl gelungen und setzte uns dann die Göttliche Komödie vor...Und wenn ich dann noch auf dem Rückflug von Malta genau über Württemberg die Stelle erreiche, als in Heidelberg Hochzeit gefeiert wird - dann passt mal wieder alles perfekt!Johanna von Wild steht für eine gelungene Einheit aus Sprache, Inhalt und Kopfkino