Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
product
product
product
cover

Zwischen Welten

Roman

(123 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 04.02. - Do, 06.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren sie wie eine Familie füreinander, heute sind kaum noch Gemeinsamkeiten übrig.

Stefan hat Karriere bei Deutschlands größter Wochenzeitung DER BOTE gemacht, Theresa den Bauernhof ihres Vaters in Brandenburg übernommen. Aus den unterschiedlichen Lebensentwürfen sind gegensätzliche Haltungen geworden. Stefan versucht bei seiner Zeitung, durch engagierte journalistische Projekte den Klimawandel zu bekämpfen. Theresa steht mit ihrem Bio-Milchhof vor Herausforderungen, die sie an den Rand ihrer Kraft bringen.

Die beiden beschließen, noch einmal von vorne anzufangen, sich per E-Mail und WhatsApp gegenseitig aus ihren Welten zu erzählen. Doch während sie einander näherkommen, geraten sie immer wieder in einen hitzigen Schlagabtausch um polarisierende Fragen wie Klimapolitik, Gendersprache und Rassismusvorwürfe. Ist heute wirklich jeder und jede gezwungen, eine Seite zu wählen? Oder gibt es noch Gemeinsamkeiten zwischen den Welten? Und können Freundschaft und Liebe die Kluft überbrücken?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Juli 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
443
Autor/Autorin
Juli Zeh, Simon Urban
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
388 g
Größe (L/B/H)
187/124/34 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783442774241

Portrait

Juli Zeh

Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Promotion im Europa- und Völkerrecht. Längere Aufenthalte in New York und Krakau. Schon ihr Debütroman »Adler und Engel« (2001) wurde zu einem Welterfolg, inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Thomas-Mann-Preis (2013), dem Heinrich-Böll-Preis (2019) sowie dem Hannelore-Greve-Literaturpreis (2024). Im Jahr 2018 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz und wurde zur Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt. Ihr Roman »Über Menschen« war das meistverkaufte belletristische Hardcover des Jahres 2021.

Simon Urban, geboren 1975 in Hagen, Studium der Germanistik, Komparatistik und Philosophie in Münster. Sein Roman Plan D (2011), in dem die DDR heute noch existiert, wurde in elf Sprachen übersetzt. 2014 erschien der Roman Gondwana . Ausgezeichnet mit zahlreichen Literaturpreisen und Kreativawards wie Cannes-Löwen und dem Clio-Grand Prix. Für die Agentur Jung von Matt schrieb er den Edeka-Film #heimkommen, der weltweit für Aufsehen sorgte und zu den erfolgreichsten deutschen Virals gehört. Für die ARD verfasste er die Erzählvorlage zum Spielfilm Exit . 2021 erschien der mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnete Roman Wie alles begann und wer dabei umkam über einen Juristen, der zum Rächer wird.

Bewertungen

Durchschnitt
123 Bewertungen
15
123 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
54
4 Sterne
42
3 Sterne
18
2 Sterne
7
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon gagiju am 08.12.2024
Was ist alles über dieses Buch in den letzten Monaten geschrieben, gestritten, diskutiert worden...Ich wollte es - obwohl ich ein großer Fan von Juli Zeh bin - zuerst nicht lesen - zu viel Hype, zu viel Politik, zu viel Düsternis aus dem Klappentext erahnbar. Eine gute Freundin hat es mir letztendlich aufgedrängt - danke danke!Was in diesen Dialog hinein gepackt ist, ist super. Große Themen unserer Gesellschaft, die letztlich uns alle betreffen - wenn es nur jeder merken würde ;-)-, eingebettet in einen Dialog zwischen zwei Freunden, teils humorvoll, teils in bösem Streit, immer engagiert, hitzig, emotional. Es ist super spannend zu lesen, auch wenn die Themen teilweise schon Konzentration erfordern - aber dafür wiederum liest es sich "leicht".Ich war bewegt, aufgewühlt, zornig, verzweifelt - das alles bringt das Buch rüber, dazu viele offene Fragen.Kein Heile-Welt-Bild unserer Gesellschaft und unseres Landes, ganz im Gegenteil, eher eines zum Verzweifeln - und dennoch gibt die Geschichte Hoffnung, weil zwei Menschen mit sehr konträren Standpunkten es schaffen, trotzdem permanent - naja, manchmal mit Pausen - im Gespräch darüber zu bleiben.Absolute unbedingte Leseempfehlung - meines Erachtens sollte das Buch Schullektüre werden - aber nicht erst in 5 Jahren!
LovelyBooks-BewertungVon Arne am 14.11.2024
Leider nur fast am Puls der Zeit. Viele der Diskussionen um woke Themen waren vor Erscheinen des Buches bereits geführt.