Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

Kafka für Boshafte

Ausgewählt und gezeichnet von Nicolas Mahler

(2 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Er gilt als der große Schmerzensmann der modernen Literatur, als düsterer existenzieller Autor. Dies ist aber nur die eine Seite von Franz Kafka, weniger bekannt ist, dass er legendäre Lachanfälle hatte, Slapstick liebte und viele humoristische Elemente in seine Texte eingebaut hat. Sein Freund Max Brod berichtete, wie Kafka beim Vorlesen des ersten Kapitels von Der Prozeß so schallend gelacht habe, »daß er weilchenweise nicht weiterlesen konnte«, »ja er lachte gern und herzhaft und wußte auch seine Freunde zum Lachen zu bringen«.

Höchste Zeit also, Kafkas komische Seite zu würdigen. Und wer wäre dafür geeigneter als Nicolas Mahler? In seiner von ihm mit zahlreichen Illustrationen versehenen Auswahl aus den Werken, Tagebüchern und Briefen Kafkas erweist sich dieser wirkungsmächtige Schriftsteller als wunderbar witziger Beobachter und hemmungsloser Spötter, der sich auch nicht vor ungebetenen Ratschlägen scheut: »Mein letzter Rat in dieser Sache bleibt immer: weg von Wien. «

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. November 2023
Sprache
deutsch
Auflage
Originalausgabe
Seitenanzahl
118
Reihe
Handreichung zum Gemeinsein
Herausgegeben von
Nicolas Mahler
Illustrationen
Nicolas Mahler
Weitere Beteiligte
Franz Kafka
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
126 g
Größe (L/B/H)
189/116/12 mm
ISBN
9783458683193

Pressestimmen

»Ein wunderbarer Band. « Denis Scheck, Druckfrisch

»Wenn das kommende Kafka-Jubiläumsjahr so unterhaltsam wird wie die von Nicolas Mahler besorgte und illustrierte Auswahl aus dem Werk des 1924 verstorbenen Schriftstellers, dann gilt mit ihm: Was ist fröhlicher als der Glaube an einen Hausgott ? « Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Große kleine Kunst, von beiden. « Marc Reichwein, DIE WELT

»Was Mahler hier zusammenträgt, ist eine raffinierte, erfrischend unvoreingenommene und verständnisinnige, von unausrottbarem Humor getragene Neusicht. Hier paart sich unerwartete Leichtigkeit mit Tragik. Kafka bleibt seltsam, mit Mahler aber auch sehr spaßig. « Ruth Rousselange, Eselsohr

»Oft lacht man laut auf, manchmal kichert man leise. Weil man beim Kafka-Lesen und beim Mahler-Schauen lernt, dass Lachen, wenn schon nichts besser, wenigstens alles etwas leichter und erträglicher macht. « Joachim Leitner, Tiroler Tageszeitung

»Mahler hat Kafka, das zeigt diese Auswahl, nicht nur verstanden, sondern er schafft es auch, ihn zu vermitteln. « Barbara Beer, Kurier Wien

» Kafka für Boshafte porträtiert den Autor als witzigen Beobachter und Slapstick-Connaisseur. « Wolfgang Paterno, profil

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Johanna Berger am 22.01.2024

Manchmal komisch, oft traurig

"Sollte ich das vierzigste Lebensjahr erreichen, so werde ich wahrscheinlich ein altes Mädchen mit vorstehenden, etwas von der Oberlippe entblößten Oberzähnen heiraten." (Tagebucheintrag 9. Oktober 1911) Statt zu heiraten, ist er am 3. Juni 1924 mit vierzig Jahren gestorben. Das ist die Ironie dieser Geschichte. Kafka ist vielen als bitterer Beobachter der menschlichen Existenz bekannt. In Mahlers Buch soll aber die andere, heitere Seite Kafkas betont werden. Angeblich hat Kafka etwa beim Vorlesen aus dem "Prozess" schallend gelacht. Komisch sind die hier versammelten Sprüche, Sätze und Geschichten vielleicht, allemal aber auch traurig. Der Wiener Comic-Zeichner Nicolas Mahler hat in dem kleinen Band aus dem Insel Verlag viele Tagebucheinträge, Zettelnotizen, Briefausschnitte und Aphorismen Kafkas thematisch eingeordnet und kongenial illustriert. Eine schöne kleine Beigabe zum Kafka-Jahr 2024.