Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

Kollegiale Beratung

Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Miteinander reden: Praxis

(1 Bewertung)15
150 Lesepunkte
Taschenbuch
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Oft geschieht sie informell, die Beratung durch Kollegen. Sie braucht jedoch eine verbindliche Struktur, um wirksam zu werden und die Berater mit Know-how auszustatten. An Beispielen entwickelt Kim-Oliver Tietze sechs Phasen der Beratung und stellt Methodenbausteine vor, die je nach Problem und Erfahrungsstand eingesetzt werden können.

Kollegiale Beratung löst Arbeitsprobleme und fördert Qualifikationen.
Oft geschieht sie informell, die Beratung unter Kollegen. Um wirksam zu werden, benötigen die Berater jedoch Know-how, und es braucht eine feste Gruppe und verbindliche Abläufe. Nur dann können sich Kollegen bei beruflichen Problemen wechselseitig unterstützen.
An Beispielen aus der Praxis illustriert Kim-Oliver Tietze die sechs Phasen der Kollegialen Beratung und stellt Methodenbausteine vor, die je nach Problem und Erfahrungsstand in einer Gruppe eingesetzt werden können.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juli 2003
Sprache
deutsch
Auflage
14. Auflage
Seitenanzahl
256
Reihe
Miteinander reden: Praxis
Autor/Autorin
Kim-Oliver Tietze
Herausgegeben von
Friedemann Schulz von Thun
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Mit 5 s/w Ill.
Gewicht
228 g
Größe (L/B/H)
191/126/20 mm
ISBN
9783499615443

Portrait

Kim-Oliver Tietze

Dr. Kim-Oliver Tietze, Diplom-Psychologe, Jahrgang 1968, ist Personal- und Organisationsentwickler mit den Schwerpunkten Organisationsberatung, Führungskräfteentwicklung, Kooperationsförderung für Projektarbeit, systematisches Problemlösen sowie kollegiale Beratung. Er lebt in Hamburg.


www. kollegiale-beratung. de

Friedemann Schulz von Thun (*1944) studierte in Hamburg Psychologie, Pädagogik und Philosophie und promovierte bei Reinhard Tausch und Inghard Langer über Verständlichkeit bei der Wissensvermittlung. Nach seiner Habilitation wurde er zum Professor für Pädagogische Psychologie in Hamburg berufen (1976 2009). Außerdem konzipierte er Kommunikationstrainings für Lehrer und Führungskräfte, später für Angehörige aller Berufsgruppen (1971 bis heute). Er ist Autor zahlreicher Bücher und Herausgeber der Reihe «Miteinander reden: Praxis» Für weitere Informationen siehe www. schulz-von-thun-institut. de


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste