Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
cover

Sie sind überall

Gegen Faschismus in deinem Feed | Sachbuch über Rechtsextreme in den sozialen Medien

(10 Bewertungen)15
80 Lesepunkte
Taschenbuch
7,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Wie rechts ist dein Feed bei TikTok, Instagram, und Co?

Die "Rechten" sind überall: Influencer verbreiten ihre Ansichten geschickt in den sozialen Medien, Wortführer im Sportverein, in der Clique oder Schule. Täglich sind wir konfrontiert mit Fake News, Rassismus, Antisemitismus und Verschwörungsmythen. Bei manchen ist das gefährliche Gedankengut sogar in der eigenen Familie angekommen.

Dieses Buch nimmt die rechte Szene unter die Lupe, ihre Parteien und Gruppierungen und wie sie uns manipulieren und unterwandern wollen. Denn nur, wenn wir gut informiert sind, sind wir immun gegen ihre Strategien und können uns bewusst gegen sie positionieren.

Lisa Duhm zeigt in diesem Buch, was das Ganze mit jedem einzelnen von uns ganz persönlich zu tun hat: Wie manipulierbar sind wir? Und wie können wir uns gegen "Rechts" engagieren und unsere Demokratie verteidigen?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. April 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
112
Altersempfehlung
von 12 bis 99 Jahren
Autor/Autorin
Lisa Duhm
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
284 g
Größe (L/B/H)
239/166/10 mm
Sonstiges
Broschur
ISBN
9783522306805

Portrait

Lisa Duhm

Lisa Duhm, geboren 1991 in Hamburg, arbeitet als Redakteurin bei SPIEGEL ONLINE. Sie arbeitete als freie Journalistin in den USA, bevor sie den internationalen Masterstudiengang Journalism, Media and Globalization an den Universitäten Aarhus und Hamburg absolvierte. Im Jahr 2016 wurde ihre Arbeit zu den Rassenunruhen in den USA mit dem Medienpreis der Kindernothilfe ausgezeichnet.

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
9 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von SternchenBlau am 26.06.2024

Wie Jugendliche rechte Ideologie im Netz erkennen können

Nein, Jugendliche haben bei der Europawahl nicht überdurchschnittlich häufig die AfD gewählt. Aber sie haben ähnlich häufig wie die meisten anderem Altersgruppen gewählt (und das ist schlimm genug). Gründe gibt es dafür viele und es sind sicherlich nicht ausschließlich die sozialen Medien dafür verantwortlich. Es ist aber auch ein Fakt, dass Rechtspopulist*innen und Rechte besonders häufig auf TikTok und anderen Plattformen unterwegs sind. Oder rechte Podcasts wie "Hoss und Hopf" richten sich besonders an jungen Menschen. "Am leichtesten aber verbreitet sich rechte Ideologie über die sozialen Medien. Oft ist sie dort gut getarnt. Nicht jeder, der rechtes Gedankengut verbreitet, macht das mit Absicht. Meist ist schwer zu erkennen, wer überhaupt zur Szene gehört." Lisa Duhm hat deswegen vor schon drei Jahren ein Buch geschrieben, das heute noch so aktuell ist wie 2021 wenn nicht sogar noch aktueller. Es richtet sich an Jugendliche ab circa 12 Jahren und das ist häufig leider auch schon ein Alter, in dem sich junge Menschen häufig radikalisieren. Diese Radikalisierung geschieht oft schleichend, wie bei Influencerin Juli. Juli ist keine echte Person, damit hier nicht unnötig Reichweite generiert wird, aber Juli ist vielen echten, rechten Influencern nachempfunden. Nach Schminkvideos folgen erst einige, dann immer mehr Videos, die rechte Subtexte verbreiten. Erst recht, als sie mit Leo postet. Autorin Lisa Duhm zeigt in ihrem Buch sehr klar und nachvollziehbar, warum die Fans Juli wegen der emotionalen zu ihr in Schutz nehmen oder die rechten Narrative oftmals auch gar nicht erst erkennen. "Sie sind überall" bietet daher auch einen Abriss über solche Narrative wie antisemitische Verschwörungstheorien oder Ableismus. Und das Buch erklärt auch, wie die Algorithmus der Plattformen rechtsradikalen Content puschen. Duhm nutzt für all das eine klare, einfache und eingängige Sprache, so dass das Buch auch bei der Zielgruppe wie meinem 12jährigen Sohn sehr gut ankommt. Neben Juli als Projektionsfigur berichtet im Buch auch ein echter Aussteiger aus der rechten Szene. Das alles macht das Buch unglaublich lebendig, trotz des ernsten Themas. Und zum Abschluss gibt es noch einen kleinen Test, bei dem die Leser*innen gucken können, was sie alles als rechts erkennen und wie sie sich verhalten würden. Zugegeben, das Buch bietet mit 112 Seiten nur einen ersten Einstieg ins Thema den aber sehr gekonnt und umfassend. Viel zum Thema Rechtsradikale im Internet bietet auch "Die rechte Mobilmachung Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen" von Patrick Stegemann und Sören Musyal. Wichtiges Buch! Gerade weil es so ein brisantes Thema ist, sollten es Jugendliche lesen. Ich vergebe eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sternen.
LovelyBooks-BewertungVon Sabine_Kruber am 22.05.2024
sehr gutes Sachbuch für Jugendliche und auch Erwachsene zum Thema rechtsextreme Influencer auf Social Media. In "Sie sind überall - gegen Faschismus in deinem Feed" zeigt Lisa Duhm, wie rechte Influencer TikTok, Instagram und andere Plattformen nutzen, um extremistische, rassistische und antidemokratische Ideologien zu verbreiten. Geschickt werden diese toxischen Inhalte in zunächst scheinbar harmlose Themen eingebettet. Die Algorithmen der Plattformen tragen dann dazu bei, diese gefährlichen Botschaften immer weiter zu verstärken. Durch die Geschichte der fiktiven Influencerin Juli spricht die Autorin vor allem Jugendliche ab 12 Jahren an. Julis Geschichte zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch und wechselt sich mit den Sachtexten ab. Nach und nach driftet die sympathische Influencerin immer weiter in rechte Kreise ab. Dieser narrative Ansatz macht das abstrakte Thema greifbar und zeigt, wie subtil und allmählich die Manipulationen erfolgen. Es sind nicht mehr Neonazis mit Glatze und Springerstiefel, die diese Ideologien verbreiten, sondern junge, moderne Menschen. Das macht sie so schwer zu erkennen.Lisa Duhm sensibilisiert die Jugendlichen dafür, wie leicht manipulierbare Inhalte in den Feeds auftauchen können und wie wichtig es ist, antidemokratische Aussagen zu erkennen. Die Erklärungen zu Begriffen wie Faschismus und die Verstöße gegen das Grundgesetz durch rechte Influencer sind einfach und verständlich aufbereitet.Das Buch ist in viele deutlich voneinander abgegrenzte Sinnabschnitte unterteilt, was die Verständlichkeit erleichtert. Einige Abschnitte sind rot, andere schwarz und zum Teil dick gedruckt. Das lockert das Textbild auf. Erklärungen zu Symbolen und rechten Begriffen wie Remigration unterstützen die Lesbarkeit und das Verständnis. Duhm schafft es, ein schwieriges und komplexes Thema auf eine Weise zu präsentieren, die sowohl für Jugendliche als auch für ältere Leser interessant ist.Ein weiterer Pluspunkt des Buches ist der praktische Selbsttest, der den Jugendlichen anhand von Beispielen aus ihrem eigenen Umfeld zeigt, rechte Tendenzen zu erkennen. Das Buch ist daher auch gut für den Schulunterricht geeignet.Der Text hat jedoch eine normale bis anspruchsvolle Lesbarkeit. Der Textumfang liegt bei XL. Bei einer visuellen Wahrnehmungs- und Verarbeitungsschwäche empfehle ich daher das E-Book. Ansonsten kann man das Buch auch gemeinsam mit einem Tandempartner lesen.Auch wenn in dem Buch viele Fragen geklärt werden, wird es bestimmt zu weiterem Gesprächsbedarf führen. Am Ende gibt es daher einen umfangreichen Anhang mit Quellenangaben, weiteren Buchtipps und Internetadressen, die man sehr gut für eine vertiefende Recherche nutzen kann.Fazit: "Sie sind überall - gegen Faschismus in deinem Feed" ist eine wichtige Lektüre, mit deren Hilfe es gerade jungen Menschen leichter fallen wird, wachsam zu sein und sich aktiv gegen die Verbreitung extremistischer Ideologien zu wehren. Das Buch ist alles andere als ein staubtrockener Sachtext und bietet praktische Tipps, wie sich faschistische Ideologien erkennen lassen und was man dagegen machen kann.