Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Tragödie auf einem Landfriedhof

Kriminalroman

(33 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
Taschenbuch
10,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Maria Lang, die schwedische Agatha Christie!

Schneeflocken fallen. Kamine prasseln. Im Dörfchen Västlinge wird Weihnachten gefeiert. Einzig die Leiche im örtlichen Lebensmittelladen stört die Idylle . . . Für alle Fans von Miss Marple und Hercule Poirot! Und natürlich Inspector Barnaby . . . Schwedische Spannung zu Weihnachten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. November 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
238
Autor/Autorin
Maria Lang
Übersetzung
Stefan Pluschkat
Verlag/Hersteller
Originalsprache
schwedisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
224 g
Größe (L/B/H)
185/118/20 mm
ISBN
9783442715800

Portrait

Maria Lang

Maria Lang (1914-1991, eigentlich Dagmar Maria Lange) gilt als erste Krimikönigin Schwedens und hat mit 42 Kriminalromanen ein beachtliches literarisches Werk hinterlassen. Die englische Zeitung »The Observer« nannte sie »Die schwedische Agatha Christie«. Maria Lang studierte an der Universität Stockholm Literaturwissenschaft, promovierte über den Schriftsteller Pontus Wikner und arbeitete lange Zeit als Lehrerin und Rektorin an einer Mädchenschule in Stockholm. 1949 debütierte sie mit dem Kriminalroman »Nicht nur der Mörder lügt«. Danach veröffentlichte sie bis 1990 jedes Jahr einen weiteren Roman. Als Krimiautorin steht sie in der Tradition Agatha Christies, sodass vor allem die komplexen psychologischen Beziehungen der Tatverdächtigen untereinander im Vordergrund stehen und zum Mitraten animieren. Sie war eine von 13 schwedischen Autor*innen, die 1971 die »Schwedische Krimiakademie« gründeten. Mit ihren Krimis liefert die Autorin interessante Einblicke in die Anfänge des Schwedenkrimis, geprägt von idyllischen Landschaftsbeschreibungen und teilweise skurrilem Humor. »Nicht nur der Mörder lügt« sowie »Tragödie auf einem Landfriedhof« gehören zu den sechs Lang-Romanen, die 2013 in Schweden neu verfilmt wurden und im Zuge der großen Beliebtheit von historischen Kriminalromanen gerade international neu entdeckt werden.

Bewertungen

Durchschnitt
33 Bewertungen
15
31 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
11
4 Sterne
14
3 Sterne
6
2 Sterne
1
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Anna_Ressler am 02.11.2021
Nette Unterhaltung für Zwischendurch, meiner Meinung nach fehlte es hier an Tiefe.
LovelyBooks-BewertungVon Ein LovelyBooks-Nutzer am 25.10.2019
Gemütlicher und etwas altmodischer Weihnachts-Krimi In einem offenen Bücherschrank machte ich vor einiger Zeit eine Entdeckung: Die Krimiautorin Maria Lang, auch die schwedische Agatha Christie genannt. Frau Lang war eine äußerst produktive Autorin, ihre Bücher erschienen ab 1949. Die "Tragödie auf einem Landfriedhof" wurde 1954 publiziert.Das Buch ist ein stimmungsvoller Weihnachts- und Winterkrimi. Im kleinen Weiler Västlinge haben sich im Pfarrhof Gäste zum gemeinsamen Fest versammelt. Außer dem verwitweten Pastor und seiner 11jährigen Tochter Lotte, verbringen der ältere Bruder des Pastors und dessen Tochter Puck samt Ehemann Einar die Tage gemeinsam. Für das Wohl sorgt die vorbildliche Haushälterin Hjördis Holm.Dann schneit am Weihnachtsabend die aufgelöste Barbara Sandell herein. Ihr Ehemann ist verschwunden, er wollte nur noch die Abrechnung in seinem Laden machen und nun fehlt jede Spur von ihm. Gemeinsam begibt man sich auf die Suche und Puck findet seine Leiche versteckt unter der Ladentheke. Da es keine Fremden im Ort gibt, der Schneefall hätte für entsprechende Spuren gesorgt, muss der Mörder aus der kleinen Dorfgemeinschaft stammen und die Pastorsfamilie und später auch der herbeigerufene Kommissar machen sich auf die Suche.Die Konstellation ist wirklich ganz klassisch. Ein überschaubarer Rahmen von Mitwirkenden, ein durch die Witterungsverhältnisse abgeschiedener Tatort und ein rätselhafter Mord. Nach und nach lernen wir die Bewohner und ihre - manchmal recht belastenden - Geheimnisse kennen. Die Frage nach "Wer ist der Täter" stellt die Autorin durchaus auch ihren Lesern, ganz wie ihre Zeitgenossin Agatha Christie, jedenfalls ich fühlte mich zum Miträtseln aufgefordert.Man merkt dem Buch, bis auf einige Kleinigkeiten, kaum sein Alter an. Es gibt weder Bezüge, noch zeitgeschichtliche Ereignisse an denen man sich orientieren könnte. Maria Lang hat ihre Handlung völlig neutral gehalten. Lediglich an einigen Figuren erkennt man das Alter. Da genügt schon eine gelbe Lederjacke um als jugendlicher Rebell durchzugehen. Und die Witwe mit anliegender Kleidung,  blonden Locken und Lippenstift (!)wird dann natürlich auch gleich als etwas leichtlebig von den Dorfbewohner abgetan, zumal ihr Ehemann um einiges älter war.Der Schreibstil ist wirklich etwas betulich, aber stilistisch durchaus niveauvoll. Sehr schön werden die winterliche Landschaft und die Atmosphäre der Weihnachtstage eingefangen. Pfarrhaus-Krimis könnte man ja fast schon als eigenständiges Genre einordnen und dieses Buch passt perfekt.Die Autorin wurde vor einigen Jahren wieder entdeckt und einige Bücher auch für das schwedische Fernsehen verfilmt, aber das scheint keinen besonderen Boom ausgelöst zu haben, denn nach zwei Veröffentlichen in Deutschland war wieder Schluss.