Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Gruppenarbeit

Methoden - Techniken - Anwendungen

(1 Bewertung)15
360 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
36,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Brainstorming kennt jeder, aber wissen Sie, was die Kopfstand-Technik oder ein Lerntempo-Duett ist? Dieser Band stellt mehr als 60 erprobte Gruppenarbeitsmethoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzepterstellung und Wissenserwerb vor. In Seminaren, Workshops oder Projekten mit interdisziplinären Teams lässt sich Gruppenarbeit damit effizient und erfolgreich gestalten. Dozenten finden über ein Leitfadensystem rasch die jeweils geeignete Methode.
Sie kennen Brainstorming und SWOT, aber wissen Sie auch, was die Walt-Disney-Methode oder das Gruppenpuzzle sind? Die vorliegende 2. Auflage der "Gruppenarbeit" stellt neben ausführlichen Hinweisen zur Organisation von Gruppenarbeiten mehr als 70 Methoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzeption und Priorisierung vor. Aber auch Meta-Methoden, diverse Gruppen oder Belohnungssysteme werden angesprochen. Interdisziplinäre Gruppen arbeiten damit in Seminaren, Workshops oder Projekten effizient und erfolgreich zusammen. Ein grafisches Orientierungssystem hilft Trainern beim Finden geeigneter Methoden.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt 5
Über dieses Buch 11
Wie Sie dieses Buch lesen sollten 11
Anmerkungen zur zweiten Auflage 13
1 Gruppenarbeit: Vor dem »Wie« steht das »Warum« 15
1. 1 Vorteile 17
1. 2 Nachteile 19
1. 3 Schnellstart 21
2 Wann ist Gruppenarbeit sinnvoll? 23
2. 1 Bereitschaft der Teilnehmer zur Gruppenarbeit 23
2. 2 Bereitschaft von Vorgesetzten zur Gruppenarbeit 24
2. 3 Fachkenntnis und Methodenkenntnis 26
2. 4 Interdisziplinarität und der Nutzen von Synergie 27
2. 5 Gruppenziel und Gruppengröße 28
2. 6 Gruppengefüge, Normen und Rollen 29
2. 6. 1 Praktische Tipps 34
3 Moderation 37
3. 1 Übersicht 37
3. 2 Allgemeine Aufgaben 38
3. 2. 1 Regeln kommunizieren 38
3. 2. 2 Aufgaben während der Sitzung 39
3. 2. 3 Aufgaben nach der Sitzung 41
3. 3 Kommunikation 41
3. 3. 1 Parkinson sche Gesetze 41
3. 3. 2 Kommunikationsstil und Kommunikationsregeln 42
3. 4 Konsensfindung 43
3. 4. 1 Was ist ein Konsens? 43
3. 4. 2 Warum ist ein Konsens einer Abstimmung vorzuziehen? 43
3. 4. 3 Wie wird eine Konsensfindung erreicht? 44
3. 4. 4 Austausch- und Diskussionspunkte 46
3. 4. 5 Wenn sich kein Konsens erreichen lässt? 47
3. 4. 6 Konsenstest 48
3. 5 Feedback und (konstruktive) Kritik 48
3. 5. 1 Kommunikationsstil 48
3. 5. 2 Konstruktive Kritik 49
3. 5. 3 Sachliche Kritik und der Umgang mit negativen Emotionen 49
3. 5. 4 Cookie-Lemon-Cookie 50
3. 6 Schwierigkeiten und Herausforderungen 50
3. 6. 1 Sitzungsfallen 50
3. 6. 2 Umgang mit aggressiven Wortmeldungen 60
4 Gruppendynamik 63
4. 1 Übersicht 64
4. 1. 1 Vorbemerkungen 64
4. 2 Gruppenbildung 64
4. 2. 1 Voraussetzungen 65
4. 2. 2 Mögliche Konflikte durch Abhängigkeit und Pairing 65
4. 2. 3 Konfliktprävention 66
4. 3 Handlungsabsichten und Motivatoren 67
5 Einführung in die Gruppenarbeitsmethoden 69
5. 1 Der Aufbau der Kapitel 69
5. 2 Verwendete Begriffe 72
5. 2. 1 Leiter und Gruppenleiter 72
5. 2. 2 Moderation, Zeitnahme, Ergebnissicherung 72
5. 2. 3 Visualisierungsmedien 74
5. 2. 4 Schreibmaterialien und Schreibgelegenheiten 75
5. 3 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Methoden 75
5. 3. 1 Lesegeschwindigkeit bei Fachtexten 75
5. 3. 2 Tipps zur Verwendung des Visualisierungsmediums 76
5. 3. 3 Divers zusammengesetzte Teams 77
6 Gruppenbildung, Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe 79
6. 1 Übersicht 80
6. 2 Sich kennenlernen 81
6. 2. 1 Bingo 81
6. 2. 2 Ich packe meinen Koffer und nehme mit 83
6. 2. 3 Partnerinterview 86
6. 2. 4 Pinocchio-Methode 88
6. 2. 5 Speed-Dating (Kugellager, Kennenlernen) 89
6. 3 Aufteilungsübungen 91
6. 3. 1 Vorbemerkungen 92
6. 3. 2 Kordelziehen 93
6. 3. 3 Losverfahren 95
6. 3. 4 Nummern zuweisen 96
6. 3. 5 PARTizipieren 97
6. 4 Festlegen einer Reihenfolge 100
6. 5 Erwartungen und Feedback 102
6. 5. 1 Vorbemerkungen 102
6. 5. 2 Blitzlicht (Feedbackrunde) 104
6. 5. 3 Impulsplakate 106
6. 5. 4 Karten in vier Farben 109
6. 5. 5 Stilles Meinungsbild (Punktabfrage, Einpunktfrage, Stimmungsbarometer, Thermometer) 112
6. 5. 6 Wetterkarte (Kartenfrage, Karten in zwei Farben) 115
6. 6 Förderung der Zusammenarbeit 118
6. 6. 1 Anspitzer, Bleistift und Papier 118
6. 6. 2 Seenot (1-2-4, Schneeball) 119
6. 7 Auflockerung in Arbeitspausen 122
6. 7. 1 Vorbemerkungen 122
6. 7. 2 Jeder bewegt jeden 125
6. 7. 3 Murmelgruppen 126
6. 7. 4 Pausenrätsel Mit Hand und Verstand 127
7 Ideen suchen und finden 131
7. 1 Übersicht 131
7. 1. 1 Osborn-Regeln 133
7. 2 Hilfsmittel zum Sammeln von Ideen 133
7. 3 Wo nach Ideen suchen? Produkt- und Marktanalysen 135
7. 3. 1 House of Quality (QFD) 135
7. 3. 2 Kano-Analyse 139
7. 3. 3 Pareto-Analyse (ABC-Analyse) 143
7. 3. 4 SWOT-Analyse 146
7. 4 Ideen durch freie Assoziationen 150
7. 4. 1 4-Ecken-Methode 150
7. 4. 2 6-5-3 (Brainwriting, Kartenumlauftechnik, Kollektives Notizbuch) 153
7. 4. 3 Brainstorming 156
7. 4. 4 Freies Schreiben (Turbo-Brainstorming) 158
7. 5 Ideen durch strukturierte Assoziationen 160
7. 5. 1 Cluster 160
7. 5. 2 Mindmap 163
7. 6 Ideen durch Imagination 167
7. 6. 1 Denkhüte 167
7. 6. 2 Vernissage (Bildergalerie) 172
7. 6. 3 Walt-Disney-Methode (schneller Brüter, Denkstühle) 175
7. 7 Ideen durch Konfrontation 178
7. 7. 1 Assoziations-ABC 178
7. 7. 2 Graffiti (Onkel-Otto-Zettel) 180
7. 7. 3 Kopfstandtechnik 182
7. 7. 4 Provokationstechnik 184
7. 7. 5 Reizwortanalyse (Superposition, Zufallstechnik) 187
7. 7. 6 Semantische Intuition 190
7. 8 Ideen mit Großgruppen 192
7. 8. 1 Fishbowl (Aquarium) 192
7. 8. 2 World-Café (Knowledge-Café, Open Space) 195
8 Konzepte erarbeiten 199
8. 1 Übersicht 199
8. 1. 1 Leitfragen 200
8. 1. 2 Konzept-Extraktion 202
8. 2 Ideenbewertung und Ideenanalyse 203
8. 2. 1 Vorbemerkungen 203
8. 2. 2 Delphi-Methode (Orakel von Delphi) 205
8. 2. 3 Listenpriorisierung (Bewertung der 6-5-3-Methode) 209
8. 2. 4 Matrixanalyse (paarweiser Vergleich) 211
8. 2. 5 Nutzwertanalyse (Multifaktorenmethode) 215
8. 3 Konzepte nach vorheriger Ideensuche 220
8. 3. 1 Morphologischer Kasten (Attribute-Listing) 220
8. 3. 1 TILMAG-Methode 223
8. 4 Konzepte ohne vorherige Ideensuche 226
8. 4. 1 Kollegiale Fallberatung 226
8. 4. 2 Sukzessive Integration von Lösungen (SIL-Methode) 231
8. 4. 3 Synektik 233
8. 5 Konzepte erweitern und bearbeiten 238
8. 5. 1 Osborn-Methode 238
8. 5. 2 Systematic Innovative Thinking (SIT-Methode) 242
9 Lerntechniken 249
9. 1 Übersicht 249
9. 2 Zusammenfassen, Verinnerlichen und Vervollständigen 250
9. 2. 1 Rasender Reporter 250
9. 2. 2 Sortieraufgabe 253
9. 2. 3 Struktur-Lege-Technik (semantisches Netz) 255
9. 3 Neues Erlernen 258
9. 3. 1 Advance Organizer (Lernlandschaft, Lernposter) 258
9. 3. 2 Gruppenpuzzle mit Leittext (Selbststudientext, Expertengruppe) 261
9. 3. 3 Kugellager (Zwiebelschale) 265
9. 3. 4 Lerntempoduett 267
9. 3. 5 Scientific Learning (Learning by Doing) 271
9. 3. 6 Zwei W: Was ich weiß und was ich wissen will 274
10 Vortrags-, Moderations- und Lehrtechniken 277
10. 1 Übersicht 277
10. 2 Tipps zur Vorbereitung von Vorträgen 277
10. 2. 1 Audioaufzeichnung 277
10. 2. 2 Mindmap 278
10. 2. 3 Moderationskarten 279
10. 2. 4 Seminaraufnahmen 279
10. 2. 5 Testpersonen 280
10. 3 Tipps zum Halten von Vorträgen 280
10. 3. 1 Allgemeine Hinweise 280
10. 3. 2 Hinweise zum Umgang mit PowerPoint 282
10. 3. 3 Anchored Learning 283
10. 3. 4 Ungewohnte Assoziationen 284
10. 4 Vorträge durch Gruppenarbeit unterstützen 285
10. 4. 1 Bienenkorb (Buzz Group) 285
10. 4. 2 Donut 287
10. 4. 3 Karten-Vortrag 289
10. 4. 4 Peyton-Schema in sechs Schritten 291
11 Meta-Methoden 297
11. 1 Sandwich-Methode 298
11. 2 Barcamp 299
11. 3 Design Thinking 300
12 Belohnungssysteme 305
12. 1 Mittel der Belohnung 307
12. 2 Methoden der Belohnung 309
12. 2. 1 Spezifische Adressierung 309
12. 2. 2 Unspezifische Adressierung 309
13 Anhang 311
13. 1 Literatur 311
13. 2 Links 312
13. 3 Zum Abschluss 312
Register 315

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. März 2020
Sprache
deutsch
Auflage
2. aktual. und erweiterte Aufl
Seitenanzahl
316
Reihe
UTB Uni-Taschenbücher
Autor/Autorin
Martin Baumann, Christoph Gordalla
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
480 g
Größe (L/B/H)
214/151/25 mm
Sonstiges
BC
ISBN
9783825252748

Portrait

Martin Baumann

Prof. Dr. Martin Baumann arbeitet als Dozent für Medizintechnik und Didaktik an der RWTH Aachen im Grenzbereich zwischen Lebens-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften.

Christoph Gordalla arbeitete an der RWTH Aachen.

Pressestimmen

Aus: socialnet Martin Zauner 26. 05. 2021

[ ] Dieses Buch findet a) Gruppenarbeit gut. Es möchte daher b) Gruppenarbeit in Workshops, in Teams, in Seminaren und Projekten mit kreativen, motivierenden und strukturierenden Methoden unterstützen, bereichern und empowern. Dazu bietet es c) eine große Auswahl an vielfältigen und gut beschriebenen Methoden. Da die Intention des Buches somit ebenso eindeutig wie unkompliziert ist, soll d) auch dieses abschließende Fazit entsprechend ausfallen: Sehr brauchbar und empfehlenswert!

Aus: Kunst +Unterricht Georg Peez Heft 407+408/2016

[. . .] ist diese neu aufbereitete Sammlung äußerst hilfreich, weil sie klar und präzise [ ] insgesamt ca. 80 Methoden in seltener Klarheit erläutert. [. . .]

Aus: DGBMT-Nachrichten 04-2015

[ ] Das Buch bietet eine sinnvolle Unterstützung bei der Moderation von Wissensprozessen in Teams unabhängig von den beteiligten Fachrichtungen.

Aus: BDK-Mitteilungen Georg Peez 2/2015

[ ] Die vorgestellten Methoden sind weder völlig neu noch dezidiert bildnerische Methoden für das Fach Kunst. [ ] Von vielen dieser Verfahren mag man zwar schon gehört haben, hat sie vielleicht auch bereits selber erlebt. Wertvoll ist zugleich die Aufbereitung in einer solch nutzerfreundlichen Form.

Aus: ekz. infodienst - Reinhold Heckmann - KW 34/2014

[. . .] Vieles stammt offensichtlich aus ihrer eigenen Anwenderpraxis und ist gut bekannt. Hier wird es allerdings nicht nur fundiert und informativ, sondern auch ausgesprochen strukturiert, besonders übersichtlich, durch Grafiken, Tabellen und Abbildungen anschaulich aufbereitet und sowohl für Einsteiger als auch für Erfahrene gut weiterhelfend angeboten. Ein überzeugender Methoden-Überblick für alle, die Gruppenarbeit in interdisziplinären Teams, in der Projektarbeit, in Seminaren oder in Workshops einsetzen möchten.

Aus: www. media-mania. de Matthias Jakob

[ ] Ein lehrreicher und pfiffig gestalteter Band, der einen guten und fundierten Überblick über die ganze methodische Bandbreite der Gruppenarbeit bietet.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste