Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Nur tote Schwaben schweigen

Kriminalroman

(35 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Witzig, schräg, skurril - und durch und durch schwäbisch. Witzig, schräg, skurril - und durch und durch schwäbisch. Unfassbar - ein Serienkiller im beschaulichen Ländle! Wer ist der Wahnsinnige, der seine Opfer mit Vogelnamen belegt, die Taten mit infantilen Gedichten ankündigt und damit die Polizei foppt? Die bizarren Morde bringen den ehe- und stressgeplagten Kripo-Kommissar Eugen Querlinger an seine Grenzen. Und während der Mörder, der sich selbst »die Schwarze Henne« nennt, schon wieder den Schnabel wetzt, läuft der Polizei die Zeit davon . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Februar 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
384
Autor/Autorin
Max Abele
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
448 g
Größe (L/B/H)
203/134/32 mm
ISBN
9783740807559

Portrait

Max Abele

Max Abele hatte schon früh die Nase ständig in Büchern stecken, was ihn unheilbar phantasie- und kreativsüchtig werden ließ. Um diese Sucht zu befriedigen, wurde zunächst die Werbung sein Metier, bis er begann, eigene Welten in Form diverser Romane zu erschaffen. Geboren in Südamerika als Sohn eines ungarischen Vaters und einer ostpreußischen Mutter, lebt Max Abele heute in den Weiten der schwäbischen Pampa glücklich mit seiner Familie.

Bewertungen

Durchschnitt
35 Bewertungen
15
23 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
31
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon abuelita am 24.10.2021
¿so sind die Botschaften eines Mörders an die Kripo unterschrieben. Dazu Verse in Reimform , denn die Opfer werden mit Vogelnamen belegt und eben mit diesen Gedichten, einem Kinderlied nachempfunden, angekündigt.Kein einfacher Fall für Eugen Querlinger, denn die Morde sind schon wirklich bizarr. Dazu hängt bei ihm daheim auch noch der Haussegen schief und die alten Bekannten im Team fetzen sich nach wie vor¿.Die Dialoge sind manchmal witzig, aber manchmal auch zu viel und zu bemüht. Zudem blitzt immer wieder die Ähnlichkeit mit Kommissar Kluftiger durch.. ¿Zwischendurch erzählt auch die ¿Schwarze Henne¿ einiges ¿ was aber nicht unbedingt hilft, hinter den Täter zu kommen¿Da die Ermittlungen endlos dauern, werden sie auch lang und breit und breit und lang ausgeführt ¿ für meinen Geschmack nun doch etwas ZU ausführlich. Trotzdem ist das Buch gut zu lesen und ich bin gespannt, ob es noch weitere Bände geben wird¿.    
Von dreamlady66 am 17.09.2020

Es grüsst die Schwarze Henne

(Inhalt, übernommen) Unfassbar - ein Serienkiller im beschaulichen Ländle! Wer ist der Wahnsinnige, der seine Opfer mit Vogelnamen belegt, die Taten mit infantilen Gedichten ankündigt und damit die Polizei foppt? Die bizarren Morde bringen den ehe- und stressgeplagten Kripo-Kommissar Eugen Querlinger an seine Grenzen. Und während der Mörder, der sich selbst »die Schwarze Henne« nennt, schon wieder den Schnabel wetzt, läuft der Polizei die Zeit davon ... Zum Autor: Max Abele hatte schon früh die Nase ständig in Büchern stecken, was ihn unheilbar phantasie- und kreativsüchtig werden ließ. Um diese Sucht zu befriedigen, wurde zunächst die Werbung sein Metier, bis er begann, eigene Welten in Form diverser Romane zu erschaffen. Geboren in Südamerika als Sohn eines ungarischen Vaters und einer ostpreußischen Mutter, lebt Max Abele heute in den Weiten der schwäbischen Pampa glücklich mit seiner Familie. Gesamteindruck/Schreibstil/Fazit: Der Autor Max Abele hat mit dem Ulmer Kripo-Kommissar Eugen Querlinger eine sehr sympathische Figur geschaffen. Dieser liebt seinen Beruf und arbeitet mit einem Team, auf das er sich verlassen kann. In seinem neu zu bearbeitendem Fall bekommt er es mit einem Serienkiller zu tun, und zwar der Schwarzen Henne . Wer ist der Wahnsinnige, der seine Opfer mit Vogelnamen betitelt? Der Spannungsbogen wird gleich zu Anfang aufgebaut mit witzigen Einlagen und Lokalkolorit. Die Figuren wirken authentisch und zu jedem Kapitel gibt es Zeitangaben, so dass sich der Fall von Kapitel zu Kapitel steigert. Die Polizei steht vor einer schwierigen Aufgabe, weil der Täter immer wieder Namen aus dem Kinderlied Die Vogelhochzeit für die Leichen verwendet. Letztendlich hat mich dann die Auflösung des Falls doch überrascht... Alles in allem ein spannender und gut unterhaltsamer Krimi, den ich gerne weiter empfehle und hoffe auf neue Fälle mit diesem sympathischen Kommissar :) Hierfür gerne 5*!