Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
cover

Ein Bild von einer Frau

Roman | Wie das berühmte Foto mit Hemingway entstand

(19 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
12,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 02.04. - Fr, 04.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Eine junge Fotografin und ihr Selfie mit Hemingway

1953, Insa Schönberg reist nach Kuba, um Ernest Hemingway zu fotografieren. Der weltberühmte Schriftsteller lässt sie zwar bei sich in der Finca wohnen, feiert und trinkt mit ihr, doch er denkt nicht daran, sich von ihr ablichten zu lassen. Erst als es beinah zu spät ist, beginnt sie ihn zu verstehen. Sie sind einander ähnlicher, als sie wahrhaben will. Denn auch Insa quält die Vergangenheit, und auch sie sucht mehr als nur ein gutes Bild.


»Eine immer unwiderstehlich betörende Hauptfigur, der man sich kaum entziehen kann. « Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur

»Ein Buch wie ein Film. Eine Frau wie ein Derwisch. Das Genie von einem müden alten Mann. Ein Pageturner, dieser Roman, fiktiv und doch ganz wahr. « Adriana Altaras, Autorin von Titos Brille


***Nach einer wahren Geschichte. ***

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. September 2023
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
282
Autor/Autorin
Natascha Bub
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
270 g
Größe (L/B/H)
243/174/23 mm
ISBN
9783548068473

Portrait

Natascha Bub

Natascha Bub arbeitete seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr als Schauspielerin und studierte an der Universität der Künste Berlin Schauspiel. Sie spielte in zahlreichen Filmen, Fernseh- und Theaterproduktionen mit und arbeitete zudem als Sprecherin, Moderatorin, Texterin und Rechercheurin. Im Jahre 2010 begann sie eine Ausbildung zur Drehbuchautorin, unter anderem an der Autorenwerkstatt Babelsberg, und war Stipendiatin der Akademie für Kindermedien sowie der Nürnberger Autorenwerkstatt des BR. Natascha Bub arbeitete als Dramaturgin mit Sandra Nettelbeck unter anderem an dem Kinofilm WAS UNS NICHT UMBRINGT und am Serienkonzept TAG UND NACHT (AT), in Stoffentwicklung und Dramaturgie, das 2014 auf der Shortlist Sundance Episodic-Storytelling-Lab landete. Sie erhielt für WÜSTENSCHWIMMER (AKA PAULUS) die Treatmentförderung der FFA, sowie 2017 die Drehbuchförderung. Außerdem entwickelte sie ein Serienkonzept für Mandelay Film. Sie lebt in Berlin und ein ganz klein wenig in Hamburg.


Pressestimmen

»Eine immer irgendwie unwiderstehlich betörende Hauptfigur, der man sich kaum entziehen kann. « Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur

»Lässt uns in das Leben eintauchen« sommerlese. blogspot. com

»Großer Fang« Brigitte Wir

»Spannend geschrieben« Michael Lausberg, scharf-links. de

»Mit feinem Humor erzählt. « Petra Schulte, Emotion

»Eine Ikone neu erzählt. « Wienerin

Bewertungen

Durchschnitt
19 Bewertungen
15
19 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
6
3 Sterne
4
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Bellis-Perennis am 17.11.2023
Viele von uns kennen jenes berühmt gewordene Foto von Ernest Hemingway (1899-1961), das ihn mit einem Blue Marlin und einer jungen Frau auf seinem Boot zeigt. Wie es zu diesem Schnappschuss gekommen ist, darüber schreibt Natascha Bub in ihrem Roman. "Also, ich muss schon sagen, du bist dickköpfiger als ein alter Seemann, kleine Kraut!" Die jungen Fotografin Insa Schönberg macht sich kurz nach dem Krieg mit einem alten Fahrrad von Göttingen aus auf den Weg nach Hamburg, um dort bei der bekannten Fotografin Rosemarie Pierer das Handwerk der Fotografin zu lernen. Insa ist 23 Jahre, unbekümmert, unerschrocken und glaubt fest an ihr Glück. Dennoch liegt ein Schatten auf ihrer Vergangenheit, denn ihr Vater ist ohne ein Wort zu verlieren aus ihrem Leben verschwunden. Die Suche nach ihm und dem "Warum", wird sie zusätzlich anspornen. Bei einer der zahlreichen Partys fordert sie den Verleger Ledig-Rowohlt zu einer Wette heraus: Sie will und wird den als unberechenbar geltenden Literaturnobelpreisträger Ernest Hemingway fotografieren. Wenig später schifft sie sich nach New York ein. Mit wenig mehr als der Kamera und ein paar Kleidungsstücken trifft sie am Big Apple ein - von Hemingway keine Spur.  Insa durchstreift die Straßen von New York nach lohnenden Fotomotiven und dann gelingt ihr ein außergewöhnlicher Schnappschuss: Auf einer Straßenkreuzung entdeckt sie, ihre Rollei immer schussbereit, eine in sich gekehrte ältere Frau, erkennt in sie als Greta Garbo, reagiert in Bruchteilen von Sekunden und drückt ab. Das Fotos von der alternden Schauspielerin, die "Die Göttliche" genannt und sich längst aus dem Business zurückgezogen hat, geht als Titelbild des Magazins "Life" um die Welt.  Nach diesem Foto erhält sie die begehrte Adresse von Hemingway und reist nach Kuba. Man kennt natürlich den trinkfesten "Cheminguey". Allerdings dauert es eine geraum Zeit, bis sie ihm persönlich gegenübersteht. Der alternde Schriftsteller spielt zwar alle seine Allüren aus, lässt aber Insa bei sich wohnen. Wie wird es Insa gelingen, den Schriftsteller zu einer Fotosession zu überreden? Meine Meinung: Die Nachkriegsjahre sind für viele junge Menschen Jahr des Aufbruchs. So auch für Insa Schönberg, deren reales Vorbild die bekannte Fotografin Inge Schönthal-Feltrinelli ist. Wie die Autorin Natascha Bub im Nachwort erzählt, ist dieser Roman eine fiktive Geschichte, die doch im Kern wahr ist. Beide Hauptfiguren, also Feltrinelli und Hemingway, bieten eine Fülle von Anekdoten und Möglichkeiten, eine fesselnde Geschichte zu erzählen. Das ist der Autorin in diesem penibel recherchierten Roman vortrefflich gelungen. Das eine oder andere ist gut dazu erfunden, manche historische Begebenheit ein wenig "gebogen", um im Roman den richtigen Platz zu erhalten. Natascha Bub schafft es mit ihrer wortgewaltigen Schilderung, die dennoch die Leichtigkeit der Aufbruchstimmung der jungen Insa verkörpert, ein rasanten farbenprächtiges Kopfkino ablaufen zu lassen. Ich konnte direkt die erotisch aufgeladene Hitze Kubas spüren und das Meer riechen. Die durchzechten Nächte mit und ohne Hemingway zeigen ein unbekümmerte junge Frau, wie sie so wohl nur durch die Nachkriegsjahre entstehen konnte. Schmunzeln muss ich über den Titel "Ein Bild von einer Frau". Den kann man nämlich unterschiedlich interpretieren. Erstens ganz sachlich: ein Bild/Foto, das von einer Frau gemacht worden ist oder, gemäß der Redewendung "Ein Bild von einem Mann" als Kompliment. Wobei bei einem Mann eher Bewunderung im Sinne "der ist ein ganzer Kerl" (was auch immer hier sehr subjektiv hineininterpretiert wird) mitschwingt.  Fazit: Gerne gebe ich diesem schwungvollen, farbenprächtigen, penibel recherchierten historischen Roman eine Leseempfehlung und 5 Sterne.  
LovelyBooks-BewertungVon Nikita13 am 22.11.2022
gelebte Geschichte, Melange aus Historie, Medienlandschaft & kubanischem Lebensgefühl