Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

The Scarlet Letter

(60 Bewertungen)15
85 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
8,49 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 21.03. - Do, 27.03.
Versand in 3-4 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Nathaniel Hawthornes nach der Entlassung aus dem Zolldienst und dem Tod der Mutter in wenigen Monaten niedergeschriebener erster Roman ist die Frucht einer langen Auseinandersetzung mit der Welt seiner puritanischen Vorfahren. Das Hauptwerk des Amerikaners, 1850 erschienen, wurde zu einem der größten Schuld- und Sühne-Romane der Weltliteratur. Neuengland in der Mitte des 17. Jahrhunderts: Die junge, schöne Hester Prynne wird an den Pranger gestellt - auf ihrer Brust leuchtet ein scharlachroter Buchstabe, der sie als Ehebrecherin brandmarkt. Die Menschenmenge vermag es nicht, ihr den Namen des mitschuldigen Mannes zu entreißen: Hester bekennt sich zu ihrem unbekannten Geliebten.
This is a troubling story of crime, sin, guilt, punishment and expiation, set in the rigid moral climate of 17th-century New England. The young mother of an illegitimate child confronts her Puritan judges.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. Mai 1992
Sprache
englisch
Seitenanzahl
224
Autor/Autorin
Nathaniel Hawthorne
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
143 g
Größe (L/B/H)
196/126/14 mm
ISBN
9781853260292

Portrait

Nathaniel Hawthorne

Nathaniel Hawthorne (1804-1864) stammte aus einer puritanischen Neuengland-Familie. Er war Journalist, arbeitete als Zollinspektor und wurde Konsul in Liverpool. Nach einer mehrjährigen Europa-Reise in die Heimat zurückgekehrt, starb er, erschüttert über den amerikanischen Bürgerkrieg. Hawthorne gilt als Begründer des psychologischen Romans in den USA.

Bewertungen

Durchschnitt
60 Bewertungen
15
60 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
27
3 Sterne
17
2 Sterne
5
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Anna625 am 13.01.2022
"Der Scharlachrote Buchstabe" gilt als eines der beudeutendsten Werke amerikanischer Literatur und ist mit Themen wie öffentlicher Stigmatisierung und Anprangerung auch heute noch aktuell.Die Handlung spielt gegen Mitte des 17. Jahrhunderts im puritanischen Neuengland im Nordosten der USA, als Strenggläubigkeit die Menschen auszeichnete.Im Buch geht es um Hester Prynne, deren Mann zu Beginn als auf See verschollen gilt und die daraufhin Ehebruch begeht und ein illegitimes Kind vom Dorfspfarrer Dimmesdale bekommt. Zur Strafe muss sie fortan in leuchtend rotes "A" auf der Brust tragen. Den Vater des Kindes gibt sie nicht bekannt, jedoch kehrt bald ihr verschollen geglaubter Mann heim und setzt den Pfarrer unter starken psychologischen Druck. Währenddessen sieht Hester sich der Ablehnung der anderen Dorfbewohner ausgesetzt und lernt mit de Zeit, das rote "A" nicht als ein Zeichen der Schande, sondern des Stolzes zu tragen.Wider Erwarten fand ich den Roman sehr gut zu lesen - zwar gibt es regelmäßg lange Schachtelsätze, dafür hat mich Hawthorne aber mit einem sehr bildhaften Schreibstil und teilweise sehr poetischen Einschüben überzeugt. Gerade durch die recht detaillierten Beschreibungen hatte ich das Dorf sehr klar vor Augen.Ganz abgesehen davon ist der Konflikt zwischen Dimmesdale und Chillingworth, dem Ehemann Hesters, sehr spannend, denn lässt tief in die Abgründe menschlicher Gefühle und Triebe blicken. Und nicht zuletzt ist Hester Prynne selbst eine starke Protagonistin, die sehr fortschrittlich denkt, sich aus festgefahrenen Strukturen befreit und den Vorstellungen den Rücken kehrt, die die Gesellschaft ihr aufzuzwingen versucht.
LovelyBooks-BewertungVon sunplantsky am 07.11.2021
Amerikanischer Klassiker, lesbar, nicht unterhaltend Den Prolog dieser Geschichte zu lesen, war für mich eine Qual und hat kaum Relevanz im Hinblick auf dessen Fülle.Die Geschichte an sich ist dramatisch schicksalhaft und gut verständlich geschrieben. Es spiegelt die damalige amerikanische Gesellschaft wider und übt Kritik an dieser. Das Buch ist interessant, wer sich für Klassische Amerikanische Literatur und Kultur interessiert. Anderenfalls hat die Geschichte kaum unterhaltungswert.