Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der Fisch in uns

Eine Reise durch die 3,5 Milliarden Jahre alte Geschichte unseres Körpers

(22 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wussten Sie, dass sich Ihre Zähne aus dem Panzer haiähnlicher Fische entwickelt haben? Und wussten Sie auch, dass Ihre Hände und Füße von einer Fischflosse abstammen? Der preisgekrönte Paläontologe Neil Shubin, der selbst spektakuläre Fossilien entdeckt hat, erzählt die spannende Geschichte unseres Körpers und seiner Evolution und zeigt, warum wir so aussehen, wie wir aussehen.

»Anspruchsvoll und wissenschaftlich fundiert, mit alltäglichen Beispielen. «
Galore

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Mai 2009
Sprache
deutsch
Auflage
Nachdruck, Neuauflage
Seitenanzahl
288
Reihe
Fischer Taschenbücher
Autor/Autorin
Neil Shubin
Übersetzung
Sebastian Vogel
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
m. Abb.
Gewicht
254 g
Größe (L/B/H)
188/125/25 mm
ISBN
9783596174423

Portrait

Neil Shubin

Neil Shubin, geboren 1960, ist Paläontologe und Leiter des Instituts für organische Biologie und Anatomie an der University of Chicago. Er publiziert in renommierten Fachzeitschriften wie »Nature« und »Science«. Als Expeditionsleiter birgt er Fossilien aus dem ewigen Eis. Mit der Untersuchung von Fossilienfunden mittels moderner DNA-Technologie war er an der Erschließung eines revolutionären Forschungsgebietes beteiligt. Seit 2011 ist er Mitglied der »National Academy of Science«. Shubin lebt in Chicago.

Sebastian Vogel, geboren 1955 in Berlin, ist promovierter Biologe und langjähriger Übersetzer. Neben den Werken Neil Shubins hat er Bücher von Richard Dawkins, Jared Diamond, Stephen Jay Gould und Steven Pinker ins Deutsche übertragen.


Pressestimmen

""Wenn Sie die Evolution des Menschen und anderer Tiere verstehen und dieses Jahr nur ein Buch lesen wollen, dann greifen Sie zu dieser glänzenden Monographie!"
Financial Times
"Die Spuren, die diese Entwicklung im menschlichen Körper hinterlassen hat, beschreibt Shubin wie eine launige Vorlesung - anspruchsvoll und wissenschaftlich fundiert, aber mit alltäglichen Beispielen (...)."
Volker K. Belghaus, Galore, Ausgabe Mai 2008
":Der Fisch in uns9 ist - ohne mit einem einzigen Wort auf den in den USA lodernden Kampf zwischen Befürwortern und Kritikern der Evolutionstheorie einzugehen - ein flammendes Bekenntnis zur Evolution. Mit einem großen Fachwissen und einer Liebe zum Detail führt Neil Shubin unzählige Belege für die Evolutionstheorie an. Es ist ein anspruchsvolles Buch, das tief in die Materie einsteigt. Eine lange Liste von Literaturangaben zu jedem Kapitel am Ende wendet sich an diejenigen Leser, die das Thema des Buches noch weiter verfolgen wollen. Aber auch für alle anderen ist es ein lohnenswertes Buch, unterhaltsam und spannend geschrieben."
Monika Seynsche, Deutschlandradio Kultur, 18.5.2008
"Dem Paläontologen Shubin gelingt es nun, auf originelle Weise die Geschichte der Entstehung des Körpers anschaulich werden zu lassen. In dem Buch, in dem es keineswegs nur um Fische geht, nimmt er den Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper. (...) Leichten Fußes wandert Shubin durch die Geschichte der vergleichenden Anatomie und Entwicklungsbiologie. Fast beiläufig erfahren wir vom Credo der modernen Biologie. (...) Leicht verständlich, wie man es in Büchern profilierter Forscher selten findet, erzählt Shubin von den jüngsten Studien der evolutionären Entwicklungsbiologie (...)."
Matthias Glaubrecht, Der Tagesspiegel, 19.5.2008
"Shubin verknüpft die spannende Geschichte der Jagd nach diesem und anderen Fossilien unterhaltsam mit der Beschreibung von Details des menschlichen Körpers, deren Bauplan wir mit unzähligen Tieren teilen. Der Leser begleitet ihn in die Labors von Genforschern und in einen imaginären Zirkus, zu chinesischen Fossilienhändlern und in die Wüste Arizonas, immer auf der Suche nach neuen Belegen für Darwins These, dass alles Leben auf der Erde auf der Variation vorangegangenen Lebens beruht."
Geo, Ausgabe Juni 2008
":Eine Reise durch die 3,5 Milliarden Jahre alte Geschichte unseres Körpers9 verspricht der Untertitel des anschaulich geschriebenen Buches und bietet genau dies. (...) Überhaupt ist Shubins Sache eher die anschauliche Praxis als die Theorie. Er häuft Belege auf Belege und bringt Fossilienfunde ebenso zum Sprechen wie genetische Forschungen und anatomische Details."
Thomas Gross, Die Welt, 28.6.2008"

Bewertungen

Durchschnitt
22 Bewertungen
15
22 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
11
4 Sterne
5
3 Sterne
6
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste