Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Propaganda-Presse

Wie uns Medien und Lohnschreiber in Kriege treiben

(1 Bewertung)15
148 Lesepunkte
Taschenbuch
14,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Mainstream-Medien folgen einseitig der Propaganda der NATO. Sie blenden wichtige Informationen über den Stellvertreterkrieg in der Ukraine aus. Sie übergehen die Vorgeschichte, die in den Krieg geführt hat. Friedensbemühungen werden kaum erwähnt, Kriegsgegner diffamiert. Sie betreiben "strategisches Framing", oder zu deutsch: "Lügen durch Weglassen". Patrik Baab geht den Ursachen auf den Grund: prekäre Beschäftigung, Besitzverhältnisse, Übermacht der Public Relations, Digitalisierung, vorauseilender Gehorsam, transatlantische Netzwerke. Er beschreibt die Medien als ideologische Apparate, die postfaktischen Journalismus produzieren. Ein Reporter, der in der Ukraine, Afghanistan und dem Kosovo die Verheerungen des Krieges erlebt hat, hält seiner Branche den Spiegel vor.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Juli 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
127
Reihe
WISSEN KOMPAKT
Autor/Autorin
Patrik Baab
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
150 g
Größe (L/B/H)
190/124/15 mm
Sonstiges
Englisch Broschur
ISBN
9783910568112

Portrait

Patrik Baab

Patrik Baab ist Politikwissenschaftler und Publizist. Seine Reportagen und Recherchen über Geheimdienste und Kriege passen nicht zur Propaganda von Staaten und Konzernmedien. Er berichtete u. a. aus Russland, Großbritannien, dem Balkan, Polen, dem Baltikum und Afghanistan. In Russland machte er mehrfach Bekanntschaft mit dem Inlandsgeheimdienst FSB. Auch die Staatsschutzabteilung des Bundesinnenministeriums führt eine Akte über ihn. Im Westend Verlag publizierte er Im Spinnennetz der Geheimdienste. Warum wurden Olof Palme, Uwe Barschel und William Colby ermordet? (2017) und Recherchieren. Ein Werkzeugkasten zur Kritik der herrschenden Meinung (2022). Seine Homepage findet sich unter https://patrikbaab. de/

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Rumpelstilzchen am 23.11.2024

lesenswert, doch mangelhaft

In diesem Büchlein analysiert der Autor in 7 Kapiteln auf spannende und erhellende Weise Hintergründe und Motive der öffentlich-rechtlichen und sogenannten »Qualitätsmedien«, wie sie in wenigen Jahren von der »vierten Gewalt« und kritisch-neutraler Beobachtung und Information zu Bauchrednern, Agitatoren und Propagandisten des Staates und der dahinter stehenden globalen Eliten verkommen konnten und sich nicht entblöden, das Volk mit Lügen, Entstellungen und Unterlassungen auf einen Krieg gegen Rußland und damit einen III. Weltkrieg mit Atomwaffen einzuschwören. Vermißt an diesem Buch habe ich allerdings Verweise auf Alternativen in freien Medien und bis jetzt noch existierenden kritische Zeitungen, die den Menschen ermöglichen, sich aus einer Vielfalt von Informationen und Sichtweisen eine eigene Meinung zu bilden. Leider hat Patrik Baab wichtige Autoren, die sich mit demselben Thema beschäftigt haben, wie Ulf Ulfkotte, Michael Klonovsky, Thor Kunkel, Gerhard Wisnewski oder Gereon Breuer völlig ignoriert, da sie sind nicht einmal im Literaturverzeichnis erwähnt sind. Ein Preis von 14,80 € für eine Broschüre von 92 Seiten (ohne Anmerkungen und Literatur) scheint mir zudem überzogen,