Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

4 3 2 1 (4321)

Roman

(124 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Taschenbuch
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Archibald Ferguson heißt der jugendliche Held von Paul Austers neuestem Roman, und er kommt darin gleich viermal vor - in vier raffiniert verwobenen Variationen seines Lebens, ganz nach dem Motto: Was wäre geschehen, wenn . . . ?
So entwirft Auster ein grandioses, episches Porträt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Amerika, voller Abenteuer, Liebe, Lebenskämpfe und den Schlägen eines unberechenbaren Schicksals. «4 3 2 1» ist ein faszinierendes, ein überwältigendes Gedankenspiel und ein Höhepunkt in Austers Schaffen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. März 2018
Sprache
deutsch
Auflage
9. Auflage
Seitenanzahl
1274
Reihe
rororo Taschenbücher
Autor/Autorin
Paul Auster
Übersetzung
Thomas Gunkel, Werner Schmitz, Karsten Singelmann, Nikolaus Stingl
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Produktart
kartoniert
Gewicht
1016 g
Größe (L/B/H)
213/138/54 mm
ISBN
9783499271137

Portrait

Paul Auster

Paul Auster wurde 1947 in Newark, New Jersey, geboren. Er studierte Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Columbia University und verbrachte nach dem Studium einige Jahre in Frankreich. International bekannt wurde er mit seinen Romanen Im Land der letzten Dinge und der New-York-Trilogie. Sein umfangreiches, vielfach preisgekröntes Werk umfasst neben zahlreichen Romanen auch Essays und Gedichte sowie Übersetzungen zeitgenössischer Lyrik. Am 30. April 2024 ist Paul Auster im Alter von 77 Jahren gestorben.

Thomas Gunkel, 1956 in Treysa geboren, arbeitete mehrere Jahre als Erzieher. Nach seinem Studium der Germanistik und Geografie in Marburg begann er, englischsprachige literarische Werke ins Deutsche zu übertragen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören u. a. Larry Brown, John Cheever, Stewart O Nan, William Trevor und Richard Yates. Thomas Gunkel lebt und arbeitet in Schwalmstadt (Hessen).

Werner Schmitz ist seit 1981 als Übersetzer tätig, u. a. von Malcolm Lowry, John le Carré, Ernest Hemingway, Philip Roth und Paul Auster. 2011 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis. Er lebt in der Lüneburger Heide.

Nikolaus Stingl, geb. 1952 in Baden-Baden, übersetzte unter anderem William Gaddis, William Gass, Graham Greene, Cormac McCarthy und Thomas Pynchon. Er wurde mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis, dem Literaturpreis der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Paul- Celan-Preis und dem Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW ausgezeichnet.


Pressestimmen

Austers Roman ist vieles in einem: ein Familienepos, die Geschichte dreier Familien, die vielfältig miteinander verflochten sind. Ein Zeitroman, eine postmodern verspielte Autobiographie. Ein Roman übers Erwachsenwerden, eine Parabel über das menschliche Schicksal und die sich endlos gabelnden Wege, denen sich ein Mensch auf seinem Gang durchs Leben stellen muss. BR

Paul Austers Roman erweist sich als Triumph des Erzählens in Form eines mit beeindruckender epischer Gelassenheit entworfenen Sittenbildes eines versunkenen Amerikas. '4 3 2 1' beschwört noch einmal dessen Größe. Und damit den Ur-Gedanken des amerikanischen Selbstverständnisses, demzufolge alles möglich ist - und sei es ein anderes, besseres Leben! Spiegel Online

Ich habe seit langem keinen so guten, so anrührenden, so verspielt leichten und zugleich philosophisch ambitionierten Roman der Gegenwart gelesen wie diesen. Die Zeit

Das ist '4 3 2 1' auch: ein großartiger New-York-Roman, in jeder Hinsichtig gewichtig. Zum siebzigsten Geburtstag hat Auster sich selbst das schönste Geschenk gemacht: diesen Roman. Und uns als seine Leser beschenkt er mit. FAZ. NET

Paul Auster hat sein größtes Werk vorgelegt: eine Beschwörung der Fünfziger- und Sechzigerjahre, als sich jenes offene Amerika gefunden hat, das nun untergegangen ist. Der Spiegel

Paul Austers Great American Novel trifft mit der Antizipationskraft großer Literatur auch tief ins Herz der Gegenwart. Der Tagesspiegel

Als würde man in eine magische Kugel blicken: Ein Buch über die Zufälle des Daseins und was wir daraus machen. Paul Austers vielleicht bestes Buch. ARD "Titel, Thesen, Temperamente"

Bewertungen

Durchschnitt
124 Bewertungen
15
123 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
61
4 Sterne
30
3 Sterne
21
2 Sterne
12
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Mandasty am 27.10.2024
Ein eindringlicher, komplexer Roman über die Möglichkeiten des Lebens ¿ 4 3 2 1 ist Paul Austers großes Epos über Zufall, Schicksal und Zeit
LovelyBooks-BewertungVon Babscha am 18.07.2024
Quälend langweiliges, völlig überfrachtetes Autorenspätwerk über das Leben eines amerikanischen Jugendlichen im New York der Sechzigerjahre