Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Theätet

Griechisch/Deutsch

96 Lesepunkte
Taschenbuch
9,60 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was ist Wissen? Und wie verhält es sich zur Wahrheit bzw. zum Irrtum? Platon lässt Sokrates mit einem Mathematiker und dessen Schüler über die »episteme« diskutieren. Der Begriff umfasst neben dem theoretischen Wissen allerdings auch das praktische Können. Eine der geäußerten Thesen: Wissen ist Wahrnehmung. Aber wo ist dann die Grenze zur Meinung? ! Eine allgemeingültige Definition 'wissen' die Gesprächsteilnehmer nicht - aber auch das ist ja gewissermaßen ein passendes Ergebnis . . . Sprachen: Griechisch (bis 1453), Deutsch

Inhaltsverzeichnis

/ Theätet

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort
Wozu sollen wir wissen, was Wissen ist?
Wie können wir wissen, was Wissen ist?
Was wissen wir vom Wissen?
Schluss-Aporie und Weiterdenken (210a f.)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. September 2020
Sprache
deutsch, Altgriechisch
Seitenanzahl
320
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Platon
Herausgegeben von
Ekkehard Martens
Übersetzung
Ekkehard Martens
Weitere Beteiligte
Michael Emsbach
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
144 g
Größe (L/B/H)
147/95/22 mm
ISBN
9783150140147

Portrait

Platon

Platon (um 428 v. Chr. Athen um 347 v. Chr. Athen) legte mit der Begründung der philosophischen Akademie in Athen einen Grundstein der systematischen abendländischen Philosophie. In seinen Schriften lässt Platon seinen Lehrer Sokrates zu Wort kommen. Die hierbei entstandenen, sehr charakteristischen Zwiegespräche sind als »Sokratische Dialoge« bekannt und behandeln jeweils ein Thema. Berühmt ist beispielsweise »Phaidon« mit Argumenten für die Unsterblichkeit der Seele. Sein »Symposion« dreht sich in Gestalt einer berühmt besetzten Denkrunde um Liebe und Schönheit. Platons Themen sind heute noch Anknüpfungspunkte für die philosophische Diskussion: So befasst sich seine Ideenlehre im Kern mit dem Vorhandensein von gesichertem Wissen. In »Politeia« erdenkt er sich einen Idealstaat zur Schaffung von Gerechtigkeit.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Theätet" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.