Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der Klang der Zeit

Roman

190 Lesepunkte
Taschenbuch
19,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der große amerikanische Romanautor Richard Powers erzählt in »Klang der Zeit« eine Geschichte voll Anmut und Schönheit über eine Familie mit zwei Hautfarben und einer Leidenschaft: der Musik. Entstanden ist ein cinematogaphischer Roman über Amerikas jüngste Vergangenheit, über die Lüge, auf der seine Gegenwart baut, und eine einzigartige Liebeserklärung an die Musik.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Oktober 2005
Sprache
deutsch
Auflage
19. Auflage
Seitenanzahl
764
Reihe
Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe
Autor/Autorin
Richard Powers
Übersetzung
Manfred Allié, Gabriele Kempf-Allié
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
562 g
Größe (L/B/H)
191/126/46 mm
ISBN
9783596159710

Portrait

Richard Powers

Wie kaum ein anderer ist Richard Powers der Gegenwart auf der Spur: Das Wissen unserer Zeit will er in Geschichten erfahrbar, die Verwerfungen emotional erlebbar machen. Er wurde 1957 geboren und lebt in den USA. Auf sein Romandebüt Drei Bauern auf dem Weg zum Tanz (1985) erschienen neun weitere Romane. Sie wurden Bestseller wie Der Klang der Zeit und mehrfach preisgekrönt. 2006 erhielt er den National Book Award für Das Echo der Erinnerung , es folgte Das größere Glück . In der Reportage Das Buch Ich #9 beschreibt Richard Powers den Prozess, als neunter Mensch überhaupt sein Genom vollständig entschlüsseln zu lassen. Für seinen Roman Die Wurzeln des Lebens (2018) wurde Richard Powers mit dem Pulitzer Prize ausgezeichnet. 2021 erschien sein Roman Erstaunen , der für den Booker Prize und den National Book Award nominiert ist, Heute lebt Richard Powers in den Great Smoky Mountains der Appalachen.


Literaturpreise:

Pulitzer Prize 2019 für »Die Wurzeln des Lebens«

National Book Award 2006 für »Das Echo der Erinnerung«

Manfred Allié, geboren 1955 in Marburg, übersetzt seit über dreißig Jahren Literatur. 2006 wurde er mit dem Helmut-M. -Braem-Preis ausgezeichnet. Neben Werken von Jane Austen, Joseph Conrad und Patrick Leigh Fermor übertrug er unter anderem Romane von Yann Martel, Richard Powers, Joseph O' Connor, Reif Larsen und Patricia Highsmith ins Deutsche. Er lebt in der Eifel.

Pressestimmen

Musik ist das vereinende Thema der Familie Strom und bei der Erziehung ihrer drei Kinder haben die Mutter Delia, eine Schwarzafrikanerin, und der Vater David, er ist Jude und vor dem Krieg aus Deutschland geflohen, großen Wert auf das gemeinsame Musizieren gelegt. Für die Kleinen waren dies die schönsten Momente ihrer Kindheit, abends mit den Eltern zu singen oder die kurzweiligen Stunden mit der Mutter am Klavier.

Die Begabung des ältesten Sohnes Jonah wird bald offensichtlich und kein geringerer als Albert Einstein drängt David, er arbeitet als Physiker an der Columbia University, dem Jungen die beste Ausbildung zu ermöglichen. Doch wer in Amerika die falsche Hautfarbe hat, wird nicht vom Schicksal begünstigt; das renommierte Konservatorium sendet eine Absage.

Delia und David haben ihre Kinder in keine öffentliche Schule geschickt, sondern sie daheim unterrichtet und ihre Kenntnisse in Mathematik, Physik und natürlich Musik waren fantastisch. Doch schon beim Spielen mit den Nachbarskindern lernten die Kinder schnell, "wie sehr alles, was wir lernten, an der Wirklichkeit vorbeiging. Die Welt war kein Madrigal, die Welt war ein Johlen."

In einem riesigen Panorama schildert Richard Powers die Geschichte der amerikanischen Rassendiskriminierung. Auch wenn die Eltern Strom noch so sehr darauf bauen, dass im Land der unbeschränkten Möglichkeiten für jeden alles machbar scheint, sind sie immer wieder vor die Grenzen der Hautfarbe gestellt.

Der Bogen der Geschichte spannt sich von den Jahren der Sklaverei, zu denen die Vorfahren Delias ins Land kamen, bis zur Gegenwart, und die Vielzahl der Geschichten reihen sich wie an einer Perlenschnur aneinander - jedoch nicht chronologisch. Die Zeit, ein wichtiges Element, das den Physiker Richard Powers ebenso wie seinen Protagonisten David fasziniert, greift absichtlich nicht als Ordnungselement.

"Der Klang der Zeit" ist ein großartiger Roman, der durch seine Komplexität besticht und einen Meilenstein in der Erzählliteratur setzt.

© Manuela Haselberger

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Klang der Zeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.