Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der Räuber

Sämtliche Werke in zwanzig Bänden, Band 12

(9 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Walsers Räuber ist ein Außenseiter, dem es nicht glückt, »sich der bürgerlichen Ordnung brav anzuschmiegen«. Er ist ein Zeitgenosse, dem das Entscheidende fehlt, »was fürs Leben und seine Gemütlichkeit wichtig ist «. Er ist der »Nichtsnutz«, der sich in die Rolle eines »Räubers« gedrängt fühlt, da er kein Geld besitzt noch sich zu arrangieren und auf allgemein respektierte Weise welches zu verdienen versteht. Obwohl er nie eine kriminelle Handlung begeht, provoziert er die Majorität der Angepaßten, die sich schon durch sein bloßes Dasein irritiert und verunsichert fühlt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Oktober 1986
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
223
Autor/Autorin
Robert Walser
Herausgegeben von
Jochen Greven
Nachwort
Martin Jürgens
Weitere Beteiligte
Martin Jürgens
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
140 g
Größe (L/B/H)
178/108/14 mm
ISBN
9783518376126

Portrait

Robert Walser


Robert Walser wurde am 15. April 1878 in Biel geboren. Er starb am 25. Dezember 1956 auf einem Spaziergang im Schnee. Heute ist Walser durch seine Romane, seine feuilletonistische Prosa, seine Gedichte und seine Dramolette als einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts anerkannt. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Banklehre und arbeitete als Commis in verschiedenen Banken und Versicherungen in Zürich. Seine ersten Gedichte, die 1898 erschienen, ließen ihn rasch zu einem Geheimtip werden und verschafften ihm den Zugang zu literarischen Kreisen. Nach Erscheinen seines ersten Buches

Fritz Kochers Aufsätze

folgte er 1905 seinem Bruder Karl nach Berlin, der dort als Maler und Bühnenbildner den Durchbruch erzielt hatte. In rascher Folge publizierte Walser nun seine drei Romane

Geschwister Tanner

(1907),

Der Gehülfe

(1908) und

Jakob von Gunten

(1909). Infolge einer psychischen Krise geriet Walser Anfang 1929 gegen seinen Willen in die Psychiatrie, deren Rahmen er nie mehr verlassen konnte. 1933 von der Berner Klinik Waldau nach Herisau verlegt, gab er das Schreiben vollständig auf und lebte dort noch 24 Jahre als vergessener anonymer Patient. Sein Werk erscheint seit 1978 im Suhrkamp Verlag, seit 2018 auch in der neuen kommentierten Berner Ausgabe.


Bewertungen

Durchschnitt
9 Bewertungen
15
9 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste