Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Die Welt von Gestern

Erinnerungen eines Europäers

(115 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Viel mußte sich ereignen, unendlich viel mehr, als sonst einer einzelnen Generation an Geschehnissen, Katastrophen und Prüfungen zugeteilt ist, ehe ich den Mut fand, ein Buch zu beginnen, das mein Ich zur Hauptperson hat. «Es ist eine »Welt von Gestern«, die Stefan Zweig heraufbeschwört: das Wien der 1920er Jahre, das »goldene Zeitalter der Sicherheit«, das von einer Stimmung des Aufbruchs und der kulturellen Freiheit beflügelt war. Diese Zeit endete, als sich in den 1930er Jahren die Schatten des Faschismus über Europa legten. Zweig ging ins Exil, doch seine Erinnerung an die »Welt von Gestern« blieb.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Januar 2013
Sprache
deutsch
Auflage
Gebundene Geschenkbuchausstattung
Seitenanzahl
500
Autor/Autorin
Stefan Zweig
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
519 g
Größe (L/B/H)
198/127/40 mm
ISBN
9783458359074

Portrait

Stefan Zweig

Stefan Zweig, wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und starb am 23. Februar 1942 in Petrópolis bei Rio de Janeiro. Er studierte Philosophie, Germanistik und Romanistik in Berlin und Wien, reiste viel in Europa, nach Indien, Nordafrika, Nord- und Mittelamerika. 1938 emigrierte Zweig nach England, ging 1940/41 nach New York, dann nach Brasilien, wo er sich 1942 das Leben nahm.


Pressestimmen

"Wie soll ich nur beschreiben, dass mir gerade dieses Erinnerungsbuch so ungeheuer wertvoll ist?"
Edda Moser, Die literarische Welt 21. 07. 2018

Bewertungen

Durchschnitt
115 Bewertungen
15
115 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
77
4 Sterne
34
3 Sterne
3
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Beust am 02.12.2024
Kluger, weil nicht nur melancholischer Abgesang auf e. Zeit als fest empfundener Werte. Schön geschrieben, schlau beobachtet, traurig endend
LovelyBooks-BewertungVon itwt69 am 31.03.2024
Das Leben des Autors und Künstlers von den späten 1880-ern bis 1939: Es ist kaum verwunderlich, dass sich Stefan Zweig nach diesem ereignisreichen und niederschmetternden Erfahrungen das Leben nahm, weil er es nicht mehr ertragen konnte, was in seiner Heimat verbrochen wurde. Ein ehrlicher und intimer Blick auf die Kunstszene der ersten 4 Jahrzehnte des 20.Jahrhunderts liefert dieses Buche ebenso wie für mich neue Einblicke in die Psychologie der vom Krieg gebeutelten Menschen zwischen den Weltkriegen.