Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Boy2Girl

Roman. Ausgezeichnet mit dem Angus Book Award 2005

(59 Bewertungen)15
90 Lesepunkte
Taschenbuch
8,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Matts Leben in London wird erschüttert, als seine Eltern den Cousin Sam aus den USA bei sich aufnehmen. Sam ist 13, wie Matt, aber scharfzüngig und anstrengend. Eine Mutprobe wird ihn schon ruhigstellen, denken Matt und seine Freunde: Sam soll sich in der ersten Woche als Mädchen in der Schule vorstellen. Entsetzt stellen sie fest, dass Sam die Mutprobe nicht nur annimmt, sondern sie mit Bravour zu bestehen scheint. Dann taucht auch noch sein krimineller Vater in London auf. Gut, dass Sam jetzt wenigstens weiß, wer er sein will! Eine erfrischend humorvolle Geschichte über die Verwicklungen von Geschlecht und Identität.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. März 2006
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
283
Altersempfehlung
ab 12 Jahre
Reihe
Gulliver Taschenbücher
Autor/Autorin
Terence Blacker
Übersetzung
Heike Brandt
Weitere Beteiligte
Max Bartholl
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
275 g
Größe (L/B/H)
188/123/22 mm
ISBN
9783407789730

Entdecken Sie mehr

Portrait

Terence Blacker

Terence Blacker war zehn Jahre lang im Verlagswesen tätig, bevor er sich als Autor, Journalist und Kolumnist ganz dem Schreiben widmete. Seine Kinder- und Erwachsenenbücher sind in Großbritannien sehr erfolgreich.

Heike Brandt, geboren 1947, wuchs in Berlin auf. Sie studierte dort Pädagogik und arbeitete vier Jahre in einer Obdachlosensiedlung. Danach arbeitete sie in einem von ihr mitgegründeten Kinderbuchladen-Kollektiv. Seit 1986 ist sie freiberuflich als Übersetzerin und Autorin tätig. Weiterhin rezensiert sie Kinder- und Jugendbücher für den Rundfunk. Heike Brandt hat einen erwachsenen Sohn und lebt in Berlin-Kreuzberg.

Ihr erstes Buch "Die Menschenrechte" haben kein Geschlecht war 1990 auf der Auswahlliste des Deutschen Jugendliteraturpreises.

Für die Übersetzung des Buches "M. C. Higgins der Große" von Virginia Hamilton erhielt sie 1991 den Gustav-Heinemann-Friedenspreis.

Für die Übersetzung von F. L. Buss "Ein fremdes Land" erhielt sie 1994 die Blaue Brillenschlange.

Pressestimmen

»Ein sehr unterhaltsames Buch, das besonders abwechslungsreich dadurch ist, dass fast alle Beteiligten mal erzählen. « Frankfurter Rundschau

»Durchgeknallt witzige Geschichte! « teensmag

»Nicht nur die Story, auch der Stil des Buches ist ungewöhnlich. Erzählt wird in relativ kurzen bis ganz knappen Abschnitten jeweils aus den Perspektiven der verschiedenen Akteure. . . Das schafft jede Menge Lesevergnügen, so dass selbst Wenig-Leser das Buch kaum weglegen mögen, ehe nicht alles aufgelöst ist. « Siegerländer Wochen-Anzeiger

Bewertungen

Durchschnitt
59 Bewertungen
15
59 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
10
4 Sterne
13
3 Sterne
24
2 Sterne
7
1 Stern
5

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon MechanIko am 20.07.2024
Ein Buch, welches vermittelt, dass es wichtig ist nicht nach dem Willen/Vorstellungen anderer zu leben. Umsetzung könnte besser sein¿
LovelyBooks-BewertungVon Lalalovesbooks am 21.07.2021
Da auch ich das Buch als Pflichtlektüre lesen musste, wollte ich ebenfalls meine Meinung sagen:Inhalt:Der Ansatz ist gut, gerade in der heutigen Zeit wo solche Themen immer presenter werden. Doch meiner Meinung nach ist das falsch umgesetzt worden. Die Figuren sind viel zu kindisch dargestellt (obwohl sie in meinem Alter sein sollen). Über einzelne Figuren wie Zia, Elena und Charley erfährt man zu wenig. Die Mädchen sind alle sehr klischeehaft dargestellt. Sie wollen immer die neuesten Trends mitmachen und tun alles was das "beliebte" Mädchen macht oder sagt. Schreibstil:Ich mag zwar Geschichten in der Ich-Perspektive, aber dieses ständige Wechsel bringt einen durcheinander. Oft war ich mit den Gedanken noch bei einer anderen Person oder musste zurück blättern um zu schauen wer da gerade überhaupt spricht. Außerdem waren viele Grammatik- und Rechtschreibfehler dabei. Das sollte bei einem guten Buch nicht der Fall sein und hat mich extrem gestört.Fazit: Alles in allem, das Buch hat mir ganz und garnicht gefallen. Ich wage zu behaupten, dass es eines der schlechtesten Bücher ist, die ich je gelesen habe. Absolut nicht zu empfehlen!