»Man erstarrt als Leser ob der Authenzität, der Empathie und auch der eigenen Trauer, die sich einstellt, sitzt man mit dem Reisenden` als Beifahrer bei seiner rasenden Reise durch Deutschland. «Lothar Schelenz, Hermannstädter Zeitung, 12. November 2021 Lothar Schelenz, Hermannstädter Zeitung
»In einem fast filmisch ablaufenden Erzähltempo entwickelt Boschwitz viele beklemmende Einzelszenen, die sich zu einem Milieubild von barbarischer Triebentfesselung und unverhohlener Herzenskälte verdichten. «Oliver vom Hove, Spectrum, 27. 10. 2018 Oliver vom Hove, Spektrum der Wissenschaft
»"Der Reisende" ist eine Flaschenpost der Exilliteratur. [. . .] Eine wundersam traurige Parabel. Was Ulrich Alexander Boschwitz in seinen jungen Jahren in Deutschland und auf der Flucht gesehen hat, wird in diesemRoman zu einer überragenden und doch leisen Monografie der Gewalt, in der noch die feinsten Nuancen der Macht beschrieben sind. «Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 02. 07. 2018 Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung
»Ulrich Alexander Boschwitz' Roman aus den dreißiger Jahren ist von mitreißender Aktualität. [. . .] Die Geschichte des Juden Otto Silbermann [. . .] ist so brandaktuell wie zeitlos. [. . .] Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass "Der Reisende" bald in der Schule gelesen und diskutiert wird. Das wird helfen. «Ralf Bönt, Die Zeit, 14. 06. 2018 Ralf Bönt, Die Zeit
»Dem Herausgeber [. . .] Peter Graf [. . .] ist mit dem Boschwitz-Roman eine höchst komplizierte Art der Wiedergutmachung gelungen, die für die Authentizität der Geschichtsschreibung ebenso wichtig ist wie für Zerrüttungen der Gegenwart. Mut zum Leben heißt auch, sich mutig für das Leben aller anderer einzusetzen. «Michael Ernst, Sächsische Zeitung, 19. /20. 05. 2018 Michael Ernst, Sächsische Zeitung
»Hier wird Geschichte erzählt, von einem, der mitten in ihr steckt. Die atemlose Flucht von Hotel zu Hotel, von Stadt zu Stadt und schließlich vor allem von Zug zu Zug, in Richtung der belgischen Grenze: Sie überträgt sich fast physisch auf die Leser. «Alicia Lindhoff, Frankfurter Rundschau, 21. /22. 04. 2018 Alicia Lindhoff, Frankfurter Rundschau
»"Der Reisende" ist ein sensationeller Spätfund. «Werner Krause, Kleine Zeitung, 31. 03. 2018 Werner Krause, Kleine Zeitung
»Ulrich Alexander Boschwitz zeigt die Mechanismen der Ausgrenzung, in denen der Massenmord schon angelegt ist, nüchtern und schonungslos. «Ulrich Gutmair, taz, 14. 03. 2018 Ulrich Gutmair, taz - Die Tageszeitung
»Dass dieser Text nun, fast 80 Jahre später, erstmals in deutscher Sprache erscheint, ist eine kleine Sensation. Denn von einem Buch, das aus der Innenperspektive und im gehetzten Stakkato eines Thrillers über die Verfolgung der Juden kurz vor dem Zweiten Weltkrieg berichtet, hatte man bislang nichts gewusst. «Christian Schröder, Der Tagesspiegel, 11. 03. 2018 Christian Schröder, Tagesspiegel
»Vor diesem Buch muss man warnen. Man braucht starke Nerven dafür. Aber wer durchhält, ist um ein Lektüreerlebnis reicher, das er nicht so leicht vergessen wird. [. . .] [Bei] "Der Reisende" handelt es sich um das erschütterndste zeitgenössische belletristische Zeugnis, das wir über die Lebenswirklichkeit eines verfolgten Juden in jener schrecklichen Zeit besitzen. «Tilmann Krause, Welt, 10. 03. 2018 Tilmann Krause, Die Welt
»Lest. Dieses. Buch. «Uwe Kalkowski, Kaffeehaussitzer, 08. 03. 2018 Uwe Kalkowski, Kaffeehaussitzer
»Ein bedrückender Zeitroman [. . .] eine aufregende literarische Wiederentdeckung. «Oliver Pfohlmann, WDR3, 27. 02. 2018 Oliver Pfohlmann, Westdeutscher Rundfunk
» Der Reisende ist in mehrerlei Hinsicht ein Wunder. Wie kann man nur in derart rasendem Tempo einen derart dichten Roman schreiben? «Alex Rühle, SZ, 14. 2. 2018 Alex Rühle, Süddeutsche Zeitung
»In "Der Reisende" verdichtet Boschwitz die Entfremdungserfahrung zur Extremsituation. . . . Zugleich anrührende[s] und verstörende[s] Buch, das uns zur rechten Zeit daran erinnert, was es bedeutet, auf der Flucht zu sein. «Andrej Klahn, deutschlandfunk, 13. 02. 2018 Andrej Klahn, Deutschlandfunk
»"Der Reisende" holt das dokumentierte, massenhafte Leid in den Freiraum der Fiktion, er verbindet das historische Polaroid mit der langen Belichtungszeit des Romanciers. «Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. 02. 2018 Andreas Kilb, FAZ
»Eine wahnsinnig packende Wiederentdeckung«Hildegard Elisabeth Keller, SRF Der Literaturclub, 6. Februar 2018 Hildegard Elisabeth Keller, SRF
»Boschwitz [entwickelt] ein beeindruckendes Panorama deutscher Zeitgenossen, von üblen Nazis bis zu heimlichen Widerständlern. Zudem muss Silbermann bei seinen Irrfahrten durchs Land eine Reihe von Gefahrensituationen überstehen, die den Roman von Seite zu Seite spannender machen. . . . Die Wiederentdeckung dieses wichtigen Romans erinnert an Sebastian Haffners Geschichte eines Deutschen". «Martin Doerry, Der Spiegel, 05. 02. 2018 Martin Doerry, SPIEGEL
»Eines der wichtigsten Bücher des Jahres. . . . Der Einblick in die Atmosphäre jener Zeit erschüttert so tief, so unmittelbar, als habe man den Helden selbst begleitet. «stern, 02. 2018 Stern
»Dieser Roman zeigt, wie das System auch von unten funktionierte, wie sich der »kleine Mann« im Normalfall verhielt, wie der Opportunismus der Mitläufer genau aussah. «Helmut Böttiger, Literaturblatt, 02. 2018 Helmut Böttiger, Literaturblatt
»Die Geschichte, die das Buch erzählt, lässt einen genauso den Atem anhalten wie die Geschichte seines Autors. «Helmut Böttiger, Literaturblatt, 02. 2018 Helmut Böttiger, Literaturblatt