Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
product
product
product
cover

Anbruch der neuen Zeit

Das dramatische 16. Jahrhundert | Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von Die Zeit, Deutschlandfunk und ZDF

340 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
34,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 05.07. - Mo, 08.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von Die Zeit, Deutschlandfunk und ZDF: «Marina Münkler entwirft das Panorama einer revolutionären Epoche. Lehrreich und mitreißend zugleich.»

Im 16. Jahrhundert ändert sich die Welt von Grund auf. Als Christoph Kolumbus 1492 einen bis dahin unbekannten Erdteil entdeckt, entsteht zugleich der Anspruch einer europäischen Herrschaft über diese «neue» Welt; das Christentum wird zu einer globalen Religion. Gleichzeitig steht die Alte Welt unter dem enormen Druck der tief nach Europa expandierenden Osmanen, und wenig später zerfällt mit dem Thesenanschlag Martin Luthers ihre religiöse Einheit. Marina Münkler durchmisst dieses dramatische Zeitalter der Entdeckungen und Konflikte, erzählt von den «Wilden» der Neuen Welt und den «Heiligen» der Alten ebenso wie von den Auseinandersetzungen um die «Türken». Münkler schildert die Medienrevolution des Buchdrucks und die Reformation, die das Verhältnis jedes Einzelnen nicht nur zur Kirche, sondern auch zu Glauben und Heilsgewissheit vollkommen veränderte, die Geburt der modernen Naturforschung, aber auch Bauernkriege und Hexenverbrennungen. Ein Jahrhundert, das in jeder Hinsicht grundstürzend war - und das, wie Marina Münkler zeigt, viel mit uns verbindet. Ein großes Geschichtswerk über den Anbruch einer neuen Zeit, unserer Zeit.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. März 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
544
Autor/Autorin
Marina Münkler
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
2 x 16 S. 4-farb. Tafeln und 2 s/w Karten
Gewicht
842 g
Größe (L/B/H)
219/149/48 mm
ISBN
9783871341762

Portrait

Marina Münkler

Marina Mu nkler ist Professorin fu r Mittelalterliche und Fru hneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der Technischen Universität Dresden. Sie ist Autorin kulturgeschichtlicher und politischer Bu cher, darunter «Lexikon der Renaissance» (2000) und «Marco Polo» (2015). Gemeinsam mit Herfried Mu nkler veröffentlichte sie 2016 «Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft», ein Buch, das zum «Spiegel»-Bestseller wurde und enormes Echo fand.


Pressestimmen

Eine eloquente Darstellung ... prägnant und pointiert. Frankfurter Allgemeine Zeitung

Wer die gut 500 Seiten liest, findet viele Parallelen zum Jetzt. Henning Sußebach, Die Zeit

Marina Münkler wirft einen neuen Blick auf das 16. Jahrhundert. Sie beleuchtet, warum es uns gerade mit seinen Konflikten nahesteht. Sachbücher - Die Bestenliste von Die Welt/WDR 5/Neue Zürcher Zeitung/ORF-Radio Österreich 1ž

Spiegel unserer Zeit: neue Imperien, tiefe Spaltungen, umkämpfteHandelsrouten. Die Kulturhistorikerin Marina Münkler porträtiert das16. Jahrhundert. Süddeutsche Zeitung

Marina Münkler gelingt mit ihrem von imposanter Gelehrsamkeit zeugenden Epochenpanorama das Porträt eines Jahrhunderts, das in vielem noch in unsere Gegenwart hineinwirkt. ORF

Ungeheuer spannend ... ein wichtiges, sehr gut lesbares Buch, wirklich eine große Empfehlung. Deutschlandfunk Kultur "Buchkritik"

Marina Münkler entwirft das Panorama einer revolutionären Epoche. Lehrreich und mitreißend zugleich. Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Deutschlandfunk und Die Zeit

Marina Münkler erschließt mit ihrem Geschichtswerk ein Zeitalter ... eine Sachbuch-Perle. Marc Reichwein, Welt am Sonntag

Marina Münkler liefert einen grandiosen Überblick. Augsburger Allgemeine Zeitung

Besprechung vom 15.05.2024

In die Reihe der Renaissancefürsten gehören auch die Sultane
Epochenbild der frühen Neuzeit mit Seitenblick auf die Gegenwart: Marina Münkler bahnt sich einen Weg durch das sechzehnte Jahrhundert

Periodisierung, das Abtrennen von Epochen und Perioden, ist ein elementarer Bestandteil aller historischen Selbstvergewisserung. Anfänge und Enden werden gesetzt, Epochen definiert, um Vergangenheit erzählbar zu machen und in Geschichte zu überführen. Warum also eine Geschichte des sechzehnten Jahrhunderts? Marina Münklers Antwort lautet, in ihm läge der "Anbruch der Neuen Zeit". Ihr Buch trägt emphatisch die These vor, dieses Jahrhundert sei ein "alchemistisches Labor" gewesen, aus dem heute noch aktuelle "neue Lebensformen und Wissensordnungen" hervorgegangen seien. Deshalb sei es auch heute noch "besonders aktuell". Damit steht sie in einer langen Deutungstradition, welcher die Zeit um 1500 als wichtige Phase des Umbruchs auf dem Weg zur Moderne gilt, und setzt in ihrem Buch entsprechende Akzente.

Marina Münkler schreibt keine enzyklopädische Gesamtgeschichte der Zeit. So gut wie nichts ist zu lesen zu den dramatischen Umbrüchen von Renaissance und Humanismus, kaum etwas zu Sozialgeschichte oder Nationalstaatsbildung, wenig zum epochalen Wandel in Astronomie, Medizin oder Kunst. Stattdessen läuft das Epochenbild dieses Buches in bemerkenswerter Geradlinigkeit vor allem auf zwei große Themen zu: Globalisierungserfahrungen und religiöse Pluralität.

Das religionsgeschichtliche Thema ist noch einmal zweigeteilt. Zum einen behandelt Münkler ausführlich die europäische Reformation, zum anderen stellt sie den Aufstieg des Osmanischen Reichs zur Großmacht im sechzehnten Jahrhundert dar und analysiert diesen Aufstieg ausdrücklich als Bestandteil der europäischen Geschichte.

Die europäische Expansion stellt die Autorin zunächst in ihren wesentlichen Schritten dar, ehe sie sich vor allem auf die Frage konzentriert, wie die Europäer die neuen sozialen, kulturellen und politischen Eindrücke aus Übersee intellektuell verarbeiteten. Dazu unterscheidet sie analytisch zwischen der "Entdecker"- und der "Eroberer"-Perspektive, ohne dabei zu übersehen, dass beide meist engstens miteinander verwoben waren. Neben intellektueller Neugier stand vor allem das Bemühen, die europäische Herrschaft über die neu zugänglichen Menschen und Ressourcen zu legitimieren. Unter weitgehender Ausblendung der frühneuzeitlichen Literatur über Asien kulminiert Münklers Diskussion hier in einer Darstellung der berühmten spanischen Gelehrtendebatten über den Umgang mit den Ureinwohnern Amerikas.

Münklers Behandlung der Reformation konzentriert sich auf Martin Luther und seine Konfession. Der Calvinismus kommt nur dann ins Spiel, wenn es um den Export europäischer Religionskonflikte in die neuen Kolonien und um die Beschreibung ausgewählter Religionskriege geht. Theologische und kulturelle Unterschiede zwischen den protestantischen Konfessionen stehen nicht im Zentrum von Münklers Interesse. Sie erzählt die Reformation entlang eines Kernthemas, der Kritik am traditionellen Heiligenkult. Das wird anschaulich beschrieben, wenngleich in starker Verknappung. Der wiedererstarkte Katholizismus nach dem Konzil von Trient spielt dagegen in Münklers Version vom Aufbruchscharakter des sechzehnten Jahrhunderts nur eine Nebenrolle, obwohl doch gerade er in globalisierungsgeschichtlicher Perspektive von überragender Bedeutung war.

Während die Themen Reformation und europäische Expansion klassische Bestandteile auch älterer Darstellungen sind, stellt Münklers Einbeziehung des Osmanischen Reichs eine willkommene und überzeugend akzentuierte Innovation dar. Im Rückgriff auf aktuelle Forschungstrends, die die Sultane des sechzehnten Jahrhunderts mittlerweile als Renaissancefürsten wie Franz I. von Frankreich oder Maximilian I. von Habsburg begreifen, werden die Osmanen hier ausführlich als Teil der europäischen Geschichte thematisiert. Das öffnet neue Horizonte und sollte auch jenseits des Fachdiskurses wahrgenommen werden.

Insgesamt basiert Marina Münklers eloquente Darstellung auf grundsätzlich bekannten Zügen, die in prägnanter und pointierter Weise zu einem anregenden Panorama verbunden werden. Elegant flicht sie zahlreiche eigenständige Beobachtungen und überraschende Details in die Hauptstränge ihrer Erzählung ein. Nur am Ende, als auch die Hexenverfolgungen noch unter der Kapitelüberschrift "Religionskriege" subsumiert werden sollen, wirkt die Anbindung etwas gewollt.

Münklers Einschätzung, dass die drei ausgewählten Hauptthemen von besonderer Bedeutung für den weiteren Fortgang der Geschichte waren, wird kaum jemand widersprechen. Dass eine solche Auswahl aber dem sechzehnten Jahrhundert insgesamt gerecht wird, wird man bezweifeln dürfen. Dies ist ein sechzehntes Jahrhundert, das emphatisch für das 21. Jahrhundert erzählt wird. Aber so ist das mit Periodisierungen: sie sind Kreationen von Historikern, geschaffen vor allem im Lichte ihrer eigenen, gegenwärtigen Erfahrungen. MARKUS FRIEDRICH

Marina Münkler: "Anbruch der neuen Zeit". Das dramatische 16. Jahrhundert.

Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024.

544 S., Abb., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Anbruch der neuen Zeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.