Das umfassende Lehrbuch ist in zwei Teile gegliedert. Der Teil Religionswissenschaft bietet einen Abriss der Religionsforschung von der Frühaufklärung bis zur Gegenwart. Dabei werden Ansätze von Religionsphilologie, -phänomenologie, -soziologie, -ethnologie und -ökonomie ebenso behandelt wie neuere Zugänge diskurstheoretischer, postkolonialer oder kulturwissenschaftlicher Religionswissenschaft. Dem schließen sich Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam in Geschichte und Gegenwart an.
Im Teil Interkulturelle Theologie werden Übersichten zur christlichen Ausbreitungsgeschichte, zu Missionstheologien in Geschichte und Gegenwart, Formen Kontextueller Theologie sowie relevante Themen kirchlicher Praxis in verschiedenen Kontinenten geboten. Dem schließen sich Ausführungen zur Frage interreligiöser Koexistenz und Konkurrenz, zu Dialog und Zeugnis und der Entwurf einer christlichen Theologie interreligiöser Beziehungen an.
Religious Studies and Intercultural Theology
In the section Religious Studies, the work offers a journey through religious research from the early Enlightenment to the present day. It covers approaches in the fields of religious philology, phenomenology, sociology, ethnology and economics as well as more recent approaches to discourse theory, and postcolonial or cultural perspectives in religious studies. This is followed by basic informations on Judaism, Hinduism, Buddhism and Islam in past and present.
The section Intercultural Theology offers overviews on the history of the spread of Christianity, on mission theologies in history and the present, on forms of contextual theology as well as on relevant topics of church practice in different continents. This is followed by reflections on the question of interreligious coexistence and competition, on dialogue and witness, and the concept of a Christian theology of interreligious relations.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
Vorwort IXX
A Religionswissenschaft
Einleitung 2
I Religionswissenschaftliche Theorie
1. Entstehung der Religionswissenschaft und fru he Ansa tze
1.1 Von der Religionsphilosophie zur Religionswissenschaft 4
1.1.1 Religionsphilosophie im 17. 19. Jahrhundert 4
1.1.2 Anfa nge der Religionswissenschaft im fru hen 19. Jahrhundert 12
1.1.3 Vergleichende Philologie, U bersetzungen und Editionen 13
1.1.4 Taxonomien von Religion und die »Entdeckung« des Buddhismus 16
1.1.5 Philologische Religionswissenschaft Friedrich Max Mu ller 17
1.1.6 Kritische Wu rdigung und Ausblick 22
1.1.7 Weiterfu hrende Literatur 24
1.2 Religionsgeschichtliche und hermeneutische Ansa tze 24
1.2.1 Die Religionsgeschichtliche Schule 25
1.2.2 Religionen und hypothetische Anempfindung Ernst Troeltsch 26
1.2.3 Religionen, Geschichte und Verstehen als Nachempfinden 27
1.2.4 Vergleichende Religionswissenschaft Joachim Wach 29
1.2.5 Einklammerung, historisches Wesen und Verstehen als Intuition 30
1.2.6 Kritische Wu rdigung und Ausblick 35
1.2.7 Weiterfu hrende Literatur 38
1.3 Religionssoziologische Ansa tze Klassiker 39
1.3.1 Von der fru hen Soziologie zur Religionssoziologie 39
1.3.2 Religion und Gesellschaft E mile Durkheim 40
1.3.3 Wissenschaftsversta ndnis und Religionsbegriff 41
1.3.4 Religion und Rationalisierung Max Weber 46
1.3.5 Protestantische Ethik und Okzidentaler Rationalismus 48
1.3.6 Kritische Wu rdigung und Ausblick 50
1.3.7 Weiterfu hrende Literatur 52
2. Religionspha nomenologie und Religionsethnologie
2.1 Religionspha nomenologische Ansa tze 53
2.1.1 Das Heilige als Objekt der Religion Rudolf Otto 54
2.1.2 Religion und Macht Gerardus van der Leeuw 58
2.1.3 Das Wesen der Religion Friedrich Heiler 60
2.1.4 Der Heilige Kosmos Mircea Eliade 62
2.1.5 Prima re und sekunda re Religionserfahrung Theo Sundermeier 65
2.1.6 Kritische Wu rdigung und Ausblick 67
2.1.7 Weiterfu hrende Literatur 70
2.2 Religionsethnologie eine U bersicht 70
2.2.1 Cultural Anthropology Franz Boas, Ruth Benedict 71
2.2.2 Social Anthropology James Frazer, Mary Douglas 72
2.2.3 Funktionalistischer Ansatz Bronislaw Malinowski 75
2.2.4 Semiotischer Ansatz Clifford Geertz 79
2.2.5 Writing Culture Karl-Heinz Kohl, Clifford Geertz 83
2.2.6 Historical Anthropology Talal Asad 87
2.2.7 Kritische Wu rdigung und Ausblick 90
2.2.8 Weiterfu hrende Literatur 94
3. Religionssoziologie und Religionso konomie
3.1 Religionssoziologie Religion als System und Public Religion 96
3.1.1 Religionssoziologische Diskurse im U berblick 96
3.1.2 Strukturfunktionalismus Talcott Parsons 96
3.1.3 Religion als System Niklas Luhmann 98
3.1.4 Public Religion Jose Casanova 101
3.1.5 Deprivatisierung von Religion eine These in der Diskussion 102
3.1.6 Kritische Wu rdigung und Ausblick 103
3.1.7 Weiterfu hrende Literatur 104
3.2 Religionssoziologie Invisible, Civil, Popular Religion 105
3.2.1 Invisible Religion und Anthropologie Thomas Luckmann 106
3.2.2 Unspezifische und spezifische Sozialform der Religion 108
3.2.3 Civil religion am Beispiel der USA Robert Bellah 110
3.2.4 U berzeugungen, Symbole und Rituale von Civil Religion 111
3.2.5 Popula re Religion Hubert Knoblauch 113
3.2.6 Kritische Wu rdigung und Ausblick 116
3.2.7 Weiterfu hrende Literatur 118
3.3 Religionso konomie Rational Choice und Marktmodell 119
3.3.1 Religionso konomie Theorien im U berblick 119
3.3.2 Rational Choice-Theorie Laurence R. Iannaccone 121
3.3.3 Fundamentalismus oder Sectarianism? Beispiel Netzwerke 123
3.3.4 Marktmodell und Mitgliedschaft Rodney Stark und Roger Finke 126
3.3.5 Transaktionskosten und Konversion Beispiel Fernhandel 128
3.3.6 Kritische Wu rdigung und Ausblick 129
3.3.7 Weiterfu hrende Literatur 131
4. Diskurstheorie, postkoloniale und kognitive Thorie
4.1 Religionswissenschaft und Diskurstheorie 133
4.1.1 Imagining Religion Jonathan Z. Smith 134
4.1.2 Manufactoring Religion Russell T. McCutcheon 135
4.1.3 Kritik an sui generis religion und ihren soziopolitischen Konsequenzen 136
4.1.4 Ideology of Religious Studies Timothy Fitzgerald 140
4.1.5 Kritik des juda o-christlichen Religionsbegriffs am Beispiel Japans 141
4.1.6 Kritische Wu rdigung und Ausblick 143
4.1.7 Weiterfu hrende Literatur 147
4.2 Postkoloniale und kognitive Theorie 148
4.2.1 Postcolonial Studies Theorien im U berblick 149
4.2.2 Postkoloniale Kritik religionssoziologischer Diskurse 150
4.2.3 Orientalism and Religion Richard King 152
4.2.4 Cognitive Approach Theorien im U berblick 154
4.2.5 Kognition und Religion Pascal Boyer 154
4.2.6 Religious Concepts Harvey Whitehouse 156
4.2.7 Kritische Wu rdigung und Ausblick 157
4.2.8 Weiterfu hrende Literatur 159
II Themen und Fragestellungen
5. Dimensionen von Religion
5.1 Sa kularisierung und Sakralisierung politische Dimension 161
5.1.1 Sa kularisation, Sa kularismus, Sa kularisierung Begriffe 161
5.1.2 Moderne, Individualisierung, Markt Theorieansa tze 163
5.1.3 Ebenen der Sa kularisierung Wahrnehmungsmuster 164
5.1.4 Sa kularisierung und historische Forschung Metatheorie 166
5.1.5 Multiple Secularities interkulturelle Perspektiven 171
5.1.6 Den Begriff Sa kularisierung aufgeben? Ausblick 174
5.1.7 (Re-)Sakralisierungen und ihre Medien Seitenblicke 176
5.1.8 Weiterfu hrende Literatur 177
5.2 Medien und O ffentlichkeit mediale Dimension 178
5.2.1 Medien theoretische Vororientierung 179
5.2.2 Medien, Religion und Kultur neue Formen religio ser Pra senzen 179
5.2.3 Wandel der O ffentlichkeit und intermedia re Religion 181
5.2.4 Religio se TV-Sender und die Regeln des Medienmarktes 183
5.2.5 Religio ses Fernsehen und neue rituelle Praktiken 186
5.2.6 Ausblick 187
5.2.7 Weiterfu hrende Literatur 187
5.3 Raum und Repra sentation ra umliche Dimension 188
5.3.1 Raum und Religion theoretische Vororientierung 189
5.3.2 Macht des Raumes physische und soziale Ra ume 192
5.3.3 Ra ume der Macht Erinnerungsra ume 195
5.3.4 Raumdeutungen und Deutungsra ume Beispiele 196
5.3.5 Globalisierung und Lokalita t Verflechtungen 197
5.3.6 Die Stadt als Raum des Austausches zwischen Lokalita t und Globalisierung 198
5.3.7 Ausblick 201
5.3.8 Weiterfu hrende Literatur 202
5.4 Kanon und Kanonisierung zeitliche Dimension 203
5.4.1 Ein kulturwissenschaftlicher Begriff von Kanon 203
5.4.2 Kanon und Kanonisierung als Thema religionswissenschaftlicher Vergleiche 206
5.4.3 Europa ische Wissenschaft, Indien und Kanonbildung in der Kolonialzeit 207
5.4.4 Kanonisierungsprozesse in christlichen und islamischen Traditionen 211
5.4.5 Moderne, Medien, Kanonisierung und Identita tsfrage 214
5.4.6 Ausblick 216
5.4.7 Weiterfu hrende Literatur 217
6. Religionswissenschaftliche Methodologie
6.1 Vergleich als Methode der Religionswissenschaft 218
6.1.1 Vergleich von Religionen geschichtliche Hinfu hrung 218
6.1.2 Methodik des Vergleichs postmoderne Kritik und New Comparativism 221
6.1.3 Nomenklatur Objektsprache und Metasprache 224
6.1.4 Entdeckung vs. Erfindung Intuition und Intention 226
6.1.5 Koha renz im Pha nomen oder im Auge des Betrachters? 228
6.1.6 Metatheorie methodische Vorentscheidungen im Vergleich 230
6.1.7 Weiterfu hrende Literatur 231
6.2 Zum Verha ltnis von Religionswissenschaft und Theologie 233
6.2.1 Differenzierungen historischer Ru ckblick 233
6.2.2 Methodenvielfalt ein Blick in die Fa cher 234
6.2.3 Theologie Gegenstandsbereich und Perspektive 235
6.2.4 Systemische Einbindungen Wissensproduktion fu r wen? 236
6.2.5 Verortungen Religionswissenschaft in verschiedenen Kontexten 238
6.2.6 Bezugnahmen Religionswissenschaft und Theologie 239
6.2.7 Weiterfu hrende Literatur 242
III Ausgewa hlte Religionsformationen im U berblick
7. Religionsformationen
7.1 Antike Religionen, tribale Religionen, Weltreligionen 244
7.1.1 Die Welt de rReligionen und die Religionen der Welt Einleitung 244
7.1.2 Antike Religionen Eigensinn und bleibende Bedeutung 245
7.1.3 Tribale Religionen vergangene und gegenwa rtige Pra senzen 248
7.1.4 Weltreligionen wer geho rt dazu und was ist gemeint? 249
7.1.5 Neureligio se Bewegungen und neue Religionen Beispiele 250
7.1.6 Zur Auswahl der behandelten Religionen - Vorbemerkung 251
7.1.7 Weiterfu hrende Literatur 252
7.2 Judentum 253
7.2.1 Geschichte Israels und rabbinisches Judentum 253
7.2.2 Geschichte des rabbinischen Judentums im U berblick 254
7.2.3 Traditionen und Lehre 260
7.2.4 Rituelle Praxis im Lebens- und Jahreszyklus 262
7.2.5 Ju dische Bewegungen im 19.-21. Jahrhundert 265
7.2.6 Messianische Juden 267
7.2.7 Weiterfu hrende Literatur 268
7.3 Hindu-Traditionen 269
7.3.1 Epochen der indischen Religionsgeschichte 269
7.3.2 Hinduismus? Gemeinsames der Hindu-Traditionen 273
7.3.3 Reinheit, Kastensystem, Dimensionen religio ser Praxis 275
7.3.4 Das Go ttliche, Gottheiten, Verehrungsformen 279
7.3.5 Kolonial-A ra, globale Diskurse und Neohinduismus 284
7.3.6 Indien in der Gegenwart und Hindutva 286
7.3.7 Weiterfu hrende Literatur 290
7.4 Buddhistische Traditionen 291
7.4.1 Gautama Buddha und fru he Geschichte 293
7.4.2 Charakteristika buddhistischer Lehre und Praxis 296
7.4.3 Therava-da-, Maha-ya-na und Vajraya-na-Buddhismus 300
7.4.4 Kolonial-A ra, buddhistischer Modernismus und westliches Buddhismus-Bild 302
7.4.5 Neobuddhistische Bewegungen und buddhistische Volksfro mmigkeit 305
7.4.6 Aktuelle Entwicklungen 311
7.4.7 Weiterfu hrende Literatur 314
7.5 Islamische Traditionen I: Entstehung und Fru hgeschichte 316
7.5.1 Arabische Halbinsel in vorislamischer Zeit 316
7.5.2 Muh.ammad I: Verku ndigung in Mekka bis zur Auswanderung 317
7.5.3 Muh.ammad II: Zeit in Medina bis zum Tode Mu ammads 321
7.5.4 Die Zeit der ersten vier Kalifen und muslimische Expansion 323
7.5.5 Sunnitischer und schiitischer Islam Profile im U berblick 328
7.5.6 Zum Wandel des Mu ammad-Bildes in islamischen Traditionen 332
7.5.7 Die islamische Fru hzeit in muslimischen Diskursen der Gegenwart 336
7.5.8 Weiterfu hrende Literatur 339
7.6 Islamische Traditionen II: Lehre und Praxis 340
7.6.1 Von der koranischen Verku ndigung zum Koran als Buch 340
7.6.2 Der Koran als Text: Religio se Verwendung und Inhalte 343
7.6.3 ad th-Traditionen Entstehung,Sammlung, aktuelle Bedeutung 349
7.6.4 Scharia Versta ndnisse und Diskurse 354
7.6.5 Rituelle Pflichten Theorie und Praxis 360
7.6.6 Volksislam Islam in der allta glichen Lebenswelt 364
7.6.7 Weiterfu hrende Literatur 364
7.7 Islamische Traditionen III: Gegenwartsfragen 368
7.7.1 Salafiyya und Neosalafiyya Entstehung und Richtungen 368
7.7.2 Globalisierung Organisationen, Institutionen und Netzwerke 372
7.7.3 Regionale Vielfalt islamische Pra senzen in Afrika und Asien 375
7.7.4 Reformislam Entwu rfe und Diskurse 376
7.7.5 iha-dismus Hintergru nde und Erscheinungsformen 382
7.7.6 Genderfragen Familienrecht und Koran-Exegese 389
7.7.7 Weiterfu hrende Literatur 393
B Interkulturelle Theologie
Einleitung
I Grenzu berschreitendes Handeln: Geschichte, Kontexte, Theologien
1. Ausbreitungsgeschichte und Theologie der Mission
1.1 Geschichte der christlichen Mission im U berblick 402
1.1.1 Epochen der Ausbreitungsgeschichte des Christentums 402
1.1.2 Missionarische Neuaufbru che im 19. Jahrhundert 405
1.1.3 Anfa nge der O kumenischen Bewegung und Gru ndung des O RK 407
1.1.4 Weltmissionskonferenzen als Zeitansage ein La ngsschnitt 408
1.1.5 Das Christentum als globale Religionsformation das 20. Jahrhundert 418
1.1.6 Diversifizierung des Christentums und Interkulturelle Theologie 419
1.1.7 Weiterfu hrende Literatur 419
1.2 Profile der Missionstheologie ein La ngsschnitt 421
1.2.1 Mission im Verha ltnis zu Kirche und Kultur 421
1.2.2 Mission im Verha ltnis zu Geschichte und Eschatologie 424
1.2.3 Mission im Verha ltnis zu Welt und Gesellschaft 426
1.2.4 Mission im Horizont von Befreiung und Ma chten 428
1.2.5 Mission im Horizont von Diskriminierung und Repression 431
1.2.6 Doxologische Missionstheologie und die Frage der Anschlussfa higkeit 432
1.2.7 Weiterfu hrende Literatur 437
1.3 Missionstheologische Profile konfessionell und interkulturell 438
1.3.1 Ro misch-katholische Missionstheologie II. Vaticanum und Kirche als Sakrament 438
1.3.2 Orthodoxe Kirchen Mission zwischen Kirche und Kosmos 443
1.3.3 Nordamerikanischer Protestantismus Church Growth und Missional Church 446
1.3.4 Anglikanische Kirche Church Plantingund Fresh Expressions 448
1.3.5 Pfingstbewegung(en) Power of the Spirit, Deliverance, Healing 450
1.3.6 Ausblick 456
1.3.7 Weiterfu hrende Literatur 457
2. Theologien und Kirchen in ihren Kontexten Beispiele, Begriffe, Theorien
2.1 Jesus Christus verstehen Perspektiven kontextueller Christologien 461
2.1.1 Kulturell-kontextuelle Pluralisierung des Christentums in der Gegenwart 461
2.1.2 Jesus als Befreier? Christologie in lateinamerikanischen Kontexten 463
2.1.3 Jesus als Initiationsmeister? Christologie in afrikanischen Kontexten 466
2.1.4 Jesus als Meditationsmeister? Christologie in buddhistischen Kontexten 470
2.1.5 Jesus als Avatar oder Dalit? Christologiein indischen Kontexten 472
2.1.6 Dogmatische Wegmarken Zusammenschau und kritische Ru ckfragen 474
2.1.7 Weiterfu hrende Literatur 479
2.2 Kirchen im Kontext Beispiele aus Afrika, Asien, Latein- amerika, Australien 481
2.2.1 Kontext Armut zwischen Befreiungstheologie und Prosperity Gospel 483
2.2.2 Kontext Krankheit zwischen medizinischem Auftrag und Heilungsgebet 485
2.2.3 Kontext Bad Governance zwischen deliverance und reconstruction 488
2.2.4 Kontext Gewalt zwischen Mediation und Verso hnung 490
2.2.5 Kontext Genderfragen zwischen Tradition und Innovation 492
2.2.6 Globale O kumene zwischen Viefalt und Gemeinsamkeit 493
2.2.7 Weiterfu hrende Literatur 495
II Koexistenz und Konkurrenz Religionen, Dialoge, Beziehungen
3. Religionen in Koexistenz und Konkurrenz
3.1 Religio se Geltungsanspru che in Lehre, Ritus und Raum 499
3.1.1 Religio se Geltungsanspru che und die Frage der Toleranz 500
3.1.2 Buddha in hinduistischen und Visnu in buddhistischen Kontexten 502
3.1.3 Das Jesusbild in hinduistischen und buddhistischen Kontexten 505
3.1.4 Das Jesusbild im Koran und in islamischen Traditionen 506
3.1.5 Religio se Geltungsanspru che und die Toleranzfrage 512
3.1.6 Ausblick 513
3.1.7 Weiterfu hrende Literatur 514
3.2 Interreligio ser Dialog Begriff und Hermeneutik 515
3.2.1 Dialoginitiativen im 20. Jahrhundert La ngsschnitt 516
3.2.2 Pragmatische Dialogbegriffe Kontakt und Kompromiss 517
3.2.3 Theologische Dialogbegriffe Kenntnis, Konsens und Kontroversita t 519
3.2.4 Dialog und Glaubenszeugnis christliche Verha ltnisbestimmungen 520
3.2.5 Dialog und das religio s Andere buddhistische und muslimische Ansa tze 522
3.2.6 Ausblick 526
3.2.7 Weiterfu hrende Literatur 526
3.3 Theologie der Religionen Chancen und Grenzen 528
3.3.1 TheologiederReligionen eingeschichtlicher La ngsschnitt 528
3.3.2 Religionen in systematischer Perspektive Verortungen 530
3.3.3 Pluralistische Religionstheologie Denkmuster 536
3.3.4 Religionstheologische Ansa tze in der Kritik theologische Anfragen 538
3.3.5 Interreligio se Beziehungen verstehen Thesen 540
3.3.6 Letztbegru ndungen und Wertscha tzung des Anderen Theologie 543
3.3.7 Weiterfu hrende Literatur 544
4. Theologie Interreligio ser Beziehungen Wertscha tzung und Zeugnis
4.1 Religio se Pluralita t und die Wahrheitsfrage Mutmaßungen 545
4.1.1 Mu ssennichtalleaufgleicherAugenho hesein? Thema U berheblichkeit 546
4.1.2 Glauben wir nicht alle an denselben Gott? Thema Gottesbild 547
4.1.3 Sind nich talle religio sen Sprachformen nur relativ? Thema Metaphorik 552
4.1.4 Wieso Jesus und nicht auch Buddha oder der Koran? Thema Letztbegru ndungen 554
4.1.5 Sollten wir uns nicht alle weniger wichtig nehmen? Thema Praxis 556
4.1.6 Sollten wir nicht viele Blumen blu hen zu lassen? Thema Pluralismus 558
4.1.7 Weiterfu hrende Literatur 560
4.2 Der trinitarische Gott und die Welt der Religionen Antwortversuche 562
4.2.1 Der dreieinige Gott Kreuzestheologie als Offenbarung des liebenden Gottes 562
4.2.2 Der dreieinige Gott bleibt nicht verborgen Heilshandeln und Welthandeln 571
4.2.3 Der dreieinige Gott bestimmt die Metaphern seiner Offenbarung Verbindlichkeit 573
4.2.4 Der dreieinige Gottrechtfertigt den Su nder Das Kreuz als Su hne und A rgernis 577
4.2.5 Der dreieinige Gott begabt mit dem Heiligen Geist christomorphe Gemeinschaft 583
4.2.6 Der dreieinige Gott fu hrt in alle Wahrheit Heiliger Geist und Unterscheidung der Geister 587
4.2.7 Zusammenfassung und Ausblick 593
4.2.8 Weiterfu hrende Literatur 595
4.3 Interreligio se Beziehungen Konsequenzen 597
4.3.1 Toleranz versus Relativismus individuelle Ebene 597
4.3.2 Passive und aktive Toleranz soziale und politische Ebene 598
4.3.3 Formen der Anerkennung Respekt, Liebe, Recht, Leistung 602
4.3.4 Na he und Distanz Anerkennung, Toleranz, Zuru ckweisung 605
4.3.5 Wege im Pluralismus: Kreuz christomorphe Gemeinschaft Geistzeugnis 606
4.3.6 ZeugnisauftragderKirche Verbindlichkeit und Freiheit 607
4.3.7 Weiterfu hrende Literatur 609
III Theorie und Theologie Begriffe, Methodik, Hermeneutik
5. Interkulturelle Theologie Begriffe und Theorien
5.1 Grundbegriffe der Interkulturellen Theologie 611
5.1.1 Inkulturation von Akkomodation bis Kontextualisierung 611
5.1.2 Synkretismus theologische und religionswissenschaftliche Ansa tze 614
5.1.3 Kultur von Diffusionismus bis Diskurstheorie 617
5.1.4 Konversion von Bekehrung bis Transformation 619
5.1.5 Soziales Handeln von Diakonie bis Entwicklung 622
5.1.6 Partnerschaft von Bru ckenkopf bis Companionship 623
5.1.7 Weiterfu hrende Literatur 626
5.2 Theorien der Interkulturellen Theologie 627
5.2.1 Interkulturelle Theologie Anfa nge 627
5.2.2 Funktionen Information, Konstruktion, Kritik 629
5.2.3 Hermeneutik des Fremden Xenologie 635
5.2.4 Postkoloniale Theorie Verflechtungsgeschichten 636
5.2.5 Semiotik und Diskurstheorie Zeichen und Macht 637
5.2.6 Ertra ge Inspiration, Korrektur, Beziehungsarbeit 649
5.2.7 Weiterfu hrende Literatur 642
Anhang
Literatur 646
Register 686
Namen 686
Sachen 695
Bibelstellen 697
Koranstellen 699