»Arendt zeigt hier eine ganz andere, durchaus aufschlussreiche Seite ihres Wesens und Schaffens, die für ihre publizistische Arbeit stests wichtig war. « Pforzheimer Kurier
»die Gedichte zeigen nebst Arendts kämpferischen, ironischen, rationalen auch eine sanftere Seite. « kulturtipp
»Ja, Hannah Arendt schrieb auch Gedichte. Erstmals sind jetzt sämtliche 71 Stücke ihrer eindrucksvollen Poesie in einer mustergültigen Edition veröffentlicht und mit einem lesenswerten Essay von Irmela von der Lühe versehen worden. « Neues Deutschland
»Mit diesem jetzt publizierten Buch lässt sich das lyrische Werk von Hannah Arendt gut überschauen und bewerten. « NDR 1
»Gerade die doch intim anmutende Klangfarbe dieser kleinen Texte ist es, die fasziniert und einen sehr persönlichen Schriftzug der Denkerin Hannah Arendt zeigt. « NDR Kultur
»[Die Gedichte] verraten ein Gefühl der Verunsicherung und der universellen Einsamkeit dieser eigenwilligen Denkerin. « Deutschlandradio
». . . man wird Arendts Gedichte als eine neben ihrer Korrespondenz und ihren Denktagebüchern wesentliche Quelle zum besseren Verständnis ihres Werks ansehen müssen, als eine Quelle, die in äußerster Verdichtung Grundmotive ihrer Lebenshaltung und damit auch ihrer Theorien enthalten. « taz
»Wer Arendt bisher eher als kühl-rational empfunden hat, wird sie hier durchaus auch von einer anderen Seite kennenlernen können. Nämlich zärtlich berührend, einnehmend und betörend. « WDR 5
»Diese erste Gesamtausgabe der Gedichte von Hannah Arendt ist ein würdiger Abschluss zu dem großen Bogen ihres Werkes« Jüdische Allgemeine Wochenzeitung
»Im Deutschen lernt man Gedichte auswendig im Englischen by heart , wie die Germanistin Irmela von der Lühe in ihrem Nachwort bemerkt. Hannah Arendt, die in beiden Sprachen schrieb, Gedichte aber nur in ihrer deutschen Muttersprache verfasste, war als Lyrikerin ein denkendes Herz« LiteraturSPIEGEL