Manche Bücher liest man und legt sie beiseite. Dieses hier nicht. Es bleibt, es arbeitet nach und es verändert den Blick auf ein Thema, das oft mit Schweigen belegt wird.
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist eines der schwersten, aber auch wichtigsten Themen, über das wir sprechen müssen. Und genau da setzt dieses Buch an - es vermittelt Wissen auf eine Art, die Kinder stärkt, Eltern Orientierung gibt und Fachkräften wertvolle Impulse liefert. Besonders beeindruckt hat mich, wie behutsam, aber dennoch klar die Autorin Grenzen erklärt ohne Angst zu machen, aber mit dem nötigen Ernst.
Neben den wertvollen Inhalten hat mich auch der durchdachte Aufbau des Buches beeindruckt - die Seiten haben spezielle Hintergrundfarben, die das Lesen erleichtern und Struktur schaffen. Dadurch wirkt das Buch nicht nur ansprechend, sondern trägt auch dazu bei, dass sich die Informationen besser einprägen. Besonders hilfreich fand ich zudem die gezielten Fragen im Buch. Sie unterstützen dabei, mit Kindern ins Gespräch zu kommen, ihre Gefühle wahrzunehmen und ihnen ein Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu vermitteln ohne Druck, aber mit Sensibilität.
Auch die Illustrationen verdienen besondere Anerkennung. Ein solch sensibles Thema visuell darzustellen, ohne zu verstören, aber dennoch eindringlich zu sein, ist eine Herausforderung und genau das ist hier gelungen. Die Bilder sind einfühlsam, klar und unterstützend, sodass sie die Botschaft des Buches verstärken, ohne Angst zu machen.
Mich hat dieses Buch tief berührt. Es zeigt nicht nur, was wir tun können, sondern auch, dass wir etwas tun müssen. Prävention beginnt nicht erst, wenn etwas passiert sie beginnt im Alltag, in offenen Gesprächen, in einem Umfeld, in dem Kinder lernen, dass ihr Nein zählt.
Dieses Buch gehört in jede Familie, in jede Kita, in jede Schule. Denn Wissen schützt und Schweigen nicht.