Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
product
product
product
product
cover

Ist das okay?

Ein Kinderfachbuch zur Prävention von sexualisierter Gewalt. Übergriffiges Verhalten erkennen und offen über Missbrauch und sexuelle Nötigung sprechen. Für Kinder, Eltern und Pädagog:innen.

(12 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 04.04. - Mo, 07.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wissen schützt! Früh Grenzen erkennen und Nein sagen können
Ein vertrauter Feind: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder stammt zu 97% aus dem unmittelbaren Umfeld des Opfers. Die Täter:innen sind häufig direkte Bezugspersonen, die zunächst mit kleineren Grenzverletzungen austesten, wie weit sie gehen können. Umso wichtiger also, dass Kinder übergriffiges Verhalten früh erkennen und wissen, was in Ordnung geht - und wann sie sich jemandem anvertrauen.
Dieses engagierte Sachbuch vermittelt Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein Gefühl für die Grenzen zum sexuellen Missbrauch. Gleichzeitig bietet es Aufklärung und vertiefendes Wissen für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Denn: Nichts schützt besser als ein Umfeld, das den offenen Umgang mit diesem Thema nicht scheut.

  • Ein Beitrag zur Prävention: Sexueller Gewalt gegen Kinder wirksam entgegentreten
  • Ohne Tabus über Doktorspiele und Co. sprechen: Was ist okay und wo beginnt sexuelle Nötigung?
  • Vertrauen schaffen und Selbstbewusstsein stärken: Kinder schützen und sensibilisieren
  • Einfühlsame Aufklärung für Kinder ab 6 Jahren, ihre Bezugspersonen und für Pädagog:innen
  • Inklusive Liste an Beratungsstellen für Betroffene von Missbrauch und Gewalt

Wie spreche ich mit meinem Kind über sexualisierte Gewalt? Tipps für verunsicherte Eltern
Sexuelle Gewalt ist ein Tabuthema, bei dem das Reden schwerfällt. Wie kann ich mit meinem Kind einfühlsam ins Gespräch kommen, ohne es zu verängstigen? Expertin Agota Lavoyer hat einen hilfreichen Fragenkatalog entwickelt und gibt Tipps für den Einstieg. Vom gemeinsamen Duschen bis hin zum intimen Chat werden Unsicherheiten ausgeräumt und klare Linien gezogen, die den Stand der sexuellen Entwicklung mitberücksichtigen.
Wie helfen wir Kindern, ihre persönlichen Grenzen zu erkennen? Dieses mutige Sachbuch zum Kinderschutz lädt ein, offen über sexualisierte Gewalt zu sprechen, und zeigt, wie man Präventionsarbeit erfolgreich in den Alltag integriert.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Februar 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
73
Altersempfehlung
ab 6 Jahre
Autor/Autorin
Agota Lavoyer
Illustrationen
Anna-Lina Balke
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
520 g
Größe (L/B/H)
284/214/12 mm
ISBN
9783863216214

Portrait

Agota Lavoyer

Agota Lavoyer, geb. 1981, ist ausgebildete Sozialarbeiterin und systemische Beraterin. Als Beraterin bei der Opferhilfe hat sie unzählige Betroffene sexualisierter Gewalt und deren Angehörige unterstützt und begleitet. Als ausgewiesene Expertin arbeitet sie heute als selbstständige Beraterin und Referentin und schult seit Jahren Eltern und Fachpersonen in der Prävention. Zudem engagiert sie sich für die Sensibilisierung, Aufklärung und Enttabuisierung sexualisierter Gewalt. Sie lebt mit ihrem Partner und ihren vier Kindern auf dem Land in der Nähe von Bern.

www. agotalavoyer. ch

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
9 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
12
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Stefanie Danielewski am 28.03.2025

Schaut nicht weg!

Es gibt Themen über die man nicht gerne spricht. Themen, bei denen man selbst vielleicht lieber weg sehen und stumm bleiben würde. Nur verschwinden sie damit nicht. Auch hilft es nicht die Augen zu verschließen. Es macht es schlimmer. Sexuelle Gewalt an Kindern ist eines dieser Themen. Dabei kann frühe Aufklärung präventiv helfen. Ein Buch über dieses Thema zu schreiben und damit sowohl Kinder, als auch Bezugspersonen aufzuklären stelle ich mir schwer vor. "Ist das okay?", wagt diesen Versuch. Zunächst einmal fiel mir auf, dass das Buch sehr direkt in seiner Sprache ist. Kein Drumherum reden. Es bringt die Dinge auf den Punkt, bietet dabei viele Infos, Statistiken und breit gestreute Fragen, um mit dem Kind ins Gespräch zu kommen. An die direkte Sprache ohne Umschreibungen, musste ich mich im Bezug auf Kinder erst ein wenig gewöhnen. Es ist aber wohl notwendig bei einem Thema wie sexueller Gewalt nichts zu beschönigen. Es bleibt durchgehend sachlich und informativ, ohne in explizite Details zu gehen. Im Vorwort wird darauf hingewiesen das Buch zunächst alleine ohne Kinder komplett zu lesen. Diesem Tipp würde ich zwingend folgen. Jedes Kind ist anders und gerade bei einem sensiblen Thema wie diesem sollte gut überlegt werden wie man das Buch bespricht. Es ist meiner Meinung kein Buch, das man mit Kindern in kurzer Zeit abhandeln sollte. Es wird zwar im Vorwort empfohlen es öfter zur Hand zu nehmen und auch nur eine Seite anzuschauen. Ich würde aber sogar sagen, es sollte auch nicht viel mehr am Stück gelesen und besprochen werden. Es könnte überfordern oder ängstigen. Auch finde ich manche Seiten eher für ältere Kinder aufbereitet und nicht dem Alter ab 6 angemessen. Einige Seiten würde ich daher eher und andere später aufgreifen. Insgesamt ein gut geschriebenes Buch, das Kindern hilft zu erkennen, ob und ab wann Grenzen überschritten werden. Scheuklappen bei dem Thema bringen leider nichts. Zumindest nichts den Kindern, nur den Täter:innen. Ein mutiges Buch, das dringend Kindern näher gebracht werden sollte. Besser jetzt ein Buch mit harter Thematik besprechen, als später Taten, die vielleicht verhindert hätten werden können. Es muss Täter:innen schwerer gemacht werden die Grenzen zu übertreten und hier wird ein kleiner Leitfaden dazu geboten.
Von Nicole Lau am 27.03.2025

Ein Buch, das schützt und wachrüttelt

Manche Bücher liest man und legt sie beiseite. Dieses hier nicht. Es bleibt, es arbeitet nach und es verändert den Blick auf ein Thema, das oft mit Schweigen belegt wird. Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist eines der schwersten, aber auch wichtigsten Themen, über das wir sprechen müssen. Und genau da setzt dieses Buch an - es vermittelt Wissen auf eine Art, die Kinder stärkt, Eltern Orientierung gibt und Fachkräften wertvolle Impulse liefert. Besonders beeindruckt hat mich, wie behutsam, aber dennoch klar die Autorin Grenzen erklärt ohne Angst zu machen, aber mit dem nötigen Ernst. Neben den wertvollen Inhalten hat mich auch der durchdachte Aufbau des Buches beeindruckt - die Seiten haben spezielle Hintergrundfarben, die das Lesen erleichtern und Struktur schaffen. Dadurch wirkt das Buch nicht nur ansprechend, sondern trägt auch dazu bei, dass sich die Informationen besser einprägen. Besonders hilfreich fand ich zudem die gezielten Fragen im Buch. Sie unterstützen dabei, mit Kindern ins Gespräch zu kommen, ihre Gefühle wahrzunehmen und ihnen ein Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu vermitteln ohne Druck, aber mit Sensibilität. Auch die Illustrationen verdienen besondere Anerkennung. Ein solch sensibles Thema visuell darzustellen, ohne zu verstören, aber dennoch eindringlich zu sein, ist eine Herausforderung und genau das ist hier gelungen. Die Bilder sind einfühlsam, klar und unterstützend, sodass sie die Botschaft des Buches verstärken, ohne Angst zu machen. Mich hat dieses Buch tief berührt. Es zeigt nicht nur, was wir tun können, sondern auch, dass wir etwas tun müssen. Prävention beginnt nicht erst, wenn etwas passiert sie beginnt im Alltag, in offenen Gesprächen, in einem Umfeld, in dem Kinder lernen, dass ihr Nein zählt. Dieses Buch gehört in jede Familie, in jede Kita, in jede Schule. Denn Wissen schützt und Schweigen nicht.