Frisch gemacht für eine moderne Pflegeausbildung mit generalistischer Ausrichtung: Drei Jahre gut ausgerüstet!
Das neue AltenpflegeHeute deckt die gesamte Ausbildungsverordnung ab und ist nach den fünf Kompetenzbereichen der generalistischen Ausbildung strukturiert. Grundlagen, Anatomie und Krankheitslehre werden vollständig abgedeckt. Dennoch stellt es den alten Menschen in den zentralen Mittelpunkt der Pflege und ist damit ideal für die Auszubildenden geeignet, die ihre Ausbildung in einer Altenpflegeeinrichtung beginnen und beenden.
Alle Inhalte sind anschaulich an Pflegesituationen aus der Altenpflege dargestellt und erfüllen damit die neuen Anforderungen der generalistischen Ausbildung an die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden.
Als Kernstück pflegerischer Arbeit zieht sich der Pflegeprozess durch alle Kapitel und versorgt Pflegende mit der Basiskompetenz, die sie für die Pflege von Menschen unterschiedlichsten Alters benötigen. So deckt das Werk zahlreiche Pflegediagnosen ab, die bei der Pflege älterer Menschen von Bedeutung sind.
Besonderes Plus: Die Gliederung der Kapitel 9 14 orientiert sich an den Themenfeldern (Kognition und Kommunikation, Mobilität und Beweglichkeit etc.) der strukturierten Informationssammlung und ist damit gerade für das Setting stationäre Langzeitpflege" äußerst praxisnah.
Dieses Wissen ist auf hohem Niveau den Bedürfnissen der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung angepasst.
Neu in der 4. Auflage:
Neu nach der neuen Ausbildungsverordnung. Selbstverständlich wurden für die 4. Auflage von Altenpflege Heute alle Pflegeinhalte nach Expertenstandards und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitet. Zudem finden sich zwei neue Kapitel mit Wissensinhalten, die bei der Pflege von Kindern besonders zu beachten sind.
Inhaltsverzeichnis
I Kompetenzbereich Pflege und Betreuungsprozess 1 Spezielle Aspekte des Alterns 2 Konzepte, Modelle und Theorien in der Pflege 3 Pflegeprozess, Assessmentinstrumente, Pflegediagnosen 4 Pflegeprozesse und Pflegeplanung in der stationären Langzeitpflege, in der akut- und teilstationären und in der ambulanten Pflege 5 Kinder und Jugendlich: Entwicklung und Besonderheiten in der Pflege 6 Gesundheitsförderung, Prävention und Prophylaxen 7 Macht und Machtmissbrauch 8 Grundlagen der Anatomie, Physiologie, Chemie und der biologischen Alterung 9 Kognition und Kommunikation 10 Mobilität und Beweglichkeit 11 Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen 12 Selbstversorgung 13 Leben in sozialen Beziehungen 14 Wohnen und Haushaltsführung 15 Pflege alter Menschen mit Schmerzen 16 Palliative Versorgung 17 Notfall-, Krisen- und Katastrophensituationen 18 Pflege alter Menschen mit Behinderung 19 Rehabilitation II Kompetenzbereich Kommunikation und Beratung 20 Grundlagen der Psychologie 21 Ethik 22 Kommunikation und Interaktion, Gesprächsführung und Haltung 23 Beratung und Anleitung von Angehörigen und Bezugspersonen III Kompetenzbereich Intra- und interprofessionelles Handeln 24 Teamzusammensetzung und Teamarbeit 25 Supervision und kollegiale Beratung 26 Vernetzung, Koordination und Kooperation 27 Praxisanleitung 28 Hygiene 29 Grundlagen der Arzneimittelkunde 30 Grundlagen der medizinischen Diagnostik und Behandlung 31 Durchführen ärztlicher Verordnungen 32 Case-Management, Schnittstellenmanagement und Pflegeüberleitung IV Kompetenzbereich Gesetze, Verordnungen, ethische Leitlinien 33 Qualitätsmanagement 34 Dokumentation und Qualitätskontrolle 35 Rechtliche Bedingungen altenpflegerischer Arbeit 36 Rechtliche Bedingungen kinderkrankenpflegerischer Arbeit 37 Gesundheits- und Sozialwesen 38 Demografischer Wandel und interkulturelle Aspekte 39 Ökonomische und ökologische Bedingungen V Kompetenzbereich Wissenschaftliche Erkenntnisse und berufsethische Werthaltungen 40 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 41 Vorbehaltsaufgaben, Professionalisierung und Karriere 42 Wissensmanagement und lebenslanges Lernen 43 Berufstypische Belastungen und Strategien zur Kompensation 44 Geschichte der Pflegeberufe 45 Berufspolitische Entwicklung, Berufsverbände, Berufsorganisation