Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
cover

Die neue Häschenschule

Wie Fuchs und Hase Freunde wurden | Ein Bilderbuch von Anke Engelke

(31 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Buch (gebunden)
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Heutzutage sitzen in der Häschenschule nicht nur kleine Hasen im Klassenzimmer, sondern auch ein Fuchskind. Ein Fuchs - wirklich? Damit hat Hasenmädchen Hoppich gar nicht gerechnet. Schnell wird ihr und ihren Mitschüler:innen klar: Ein Fuchsjunge, der Möhren als Pausensnack auspackt, ist keine Gefahr! Die droht von ganz anderer Seite und Fuchs und Hase können die schwierige Lage nur zusammen meistern . . . In der neuen Häschenschule trifft Nostalgie auf Moderne. Die Schauspielerin Anke Engelke reimt und interpretiert neu und so bringt diese Geschichte nicht nur alte Rollenbilder ins Wanken, sondern beendet auch die Feindschaft zwischen Hase und Fuchs. Mit ihren stimmungsvollen und emotionalen Bildern zeigt auch die Illustratorin Mareike Ammersken die Häschenschule von einer neuen Seite. Kinder ab 4 Jahren erfahren, wie spannend es sein kann, neue Freundschaften zu schließen. Denn gemeinsam macht eben nicht nur stark, sondern auch schlau!

Die Geschichte eignet sich zum Vorlesen für die ganze Familie und zum Verschenken für alle Fans von Anke Engelke, die die Häschenschule neu entdecken möchten!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Januar 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
40
Altersempfehlung
von 4 bis 7 Jahren
Autor/Autorin
Anke Engelke
Illustrationen
Mareike Ammersken
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
304 g
Größe (L/B/H)
226/213/10 mm
Sonstiges
Gebunden mit Spotlack
ISBN
9783480238385

Portrait

Anke Engelke


Die Schauspielerin

Anke Engelke

gehörte zum Ensemble der Wochenshow , ihre Reihe Ladykracher ist preisgekrönt. Sie ist die deutsche Stimme von Pixars Dory und von Marge in Die Simpsons und gehört zum Team der Kinderfernsehreihe Die Sendung mit dem Elefanten . Im Kino und TV war sie zuletzt u. a. zu sehen in Eingeschlossene Gesellschaft" und LOL Last one laughing .

Nach ihrer Ausbildung als Erzieherin


hat

Mareike Ammersken

sich für ein Studium an der HAW Hamburg entschieden. Schon immer lag ihr die Buchillustration am Herzen. Die Natur- und Tierwelt inspirieren sie zu ihren stimmungsvollen und emotionalen Illustrationen, die auch von ihren pädagogischen Erfahrungen profitieren.


Pressestimmen

"Wie von Anke Engelke nicht anders zu erwarten sind die Reime mit viel Sprachgefühl und Humor eine Freude zum Vorlesen und die Illustrationen von Mareike Ammersken bieten das passende Guck-Erlebnis dazu." Alexandra von Braunschweig, Ruhr Nachrichten

"Die bekannte Schauspielerein Anke Engelke bringt frischen Wind in die Geschichte durch ihre Neuinterpretation und Reimkunst. [. . .] Mareike Ammersken, die Illustratorin, präsentiert die Häschenschule in neuem Look durch ihre emotionalen und stimmungsvollen Zeichnungen. [. . .] Diese Erzählung ist ideal zum Vorlesen für die gesamte Familie." Sven Trautwein, Merkur. de

Bewertungen

Durchschnitt
31 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
22
4 Sterne
1
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
6

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Baerenkind_of_books am 10.10.2024
Ein Klassiker wird neu aufgerollt
Von Bücherheldin am 20.08.2024

Gründlich misslungen

Woke -- Quoke -- Quack -- Quark ... (soll ich weitermachen? Fangen wir demnächst an, Rubensbilder mit einem Zipfelchen neu zu malen, um divers zu bleiben? "Freude schöner Gött:innenFunken" zu singen? Bei der "Hochzeit von Kaanan" die Bibel zu korrigieren, mit Apfelsaft statt Wein und die Speisung der 5000 auf Tofu umzuschreiben? ) Auch Kinderbücher sind Kulturgut. Sie waren und sind ideologisch, weil sie erzieherisch wirksam sein wollen. Dies gilt auch für die "alte" Häschenschule, Struwelpeter oder Max und Moritz. Aber: Wer ein Kinderbuch schreiben will, sollte doch bitte neue, eigene Ideen entwickeln und nicht Kulturgut mit Korrekturen verschandeln. Dann würde auch nicht so sehr die sprachliche Schwäche von A. Engelkes Werk im Vergleich zum Original auffallen. Ein grausiger und misslungener Versuch der Modernisierung.