Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

Größtenteils heldenhaft

Roman

(6 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 24.01. - Mo, 27.01.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Booker-Preisträgerin Anna Burns · Ein rasanter Roman · Das komplizierte Liebesleben von Superhelden

Ist man nur stark und schön genug, dann klappt es auch mit der Liebe - oder nicht? Anna Burns widmet sich mit spielerischer Leichtigkeit den großen Fragen des Lebens. Da sind Superheld und Femme Fatale - auf den ersten Blick ein perfektes Paar. Wären da nur nicht die fiesen Intrigen der Schurken. Sie setzen alles daran, das Glück der beiden zu zerstören. Wird es ihnen gelingen? Oder gewinnt am Ende doch die Liebe im Superheldenuniversum?

Größtenteils komisch, ganz und gar heldenhaft

Die Frau eines Superhelden ist nicht zu beneiden. Femme wurde von den Downtown-Bösewichten mit einem bösen Zauber belegt: Sie soll Superheld umbringen, damit die Schurken freie Bahn haben. Zum Glück hat sie eine schrecklich nette Großtante an ihrer Seite. Was Femme allerdings nicht weiß: Deren zuckrige Liebenswürdigkeit ist nur Tarnung. Eigentlich ist sie selbst einer der größten Schurken überhaupt. Und sie ist nicht gewillt, Femme zu beschützen - oder etwa doch?

Unvergleichliche Helden, kapriziöse Schurken und die immerwährende Frage, ob am Ende die Liebe gewinnen kann.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Oktober 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2024
Seitenanzahl
128
Autor/Autorin
Anna Burns
Übersetzung
Anna-Nina Kroll
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
188 g
Größe (L/B/H)
195/124/20 mm
Sonstiges
gebunden mit Schutzumschlag
ISBN
9783608502626

Portrait

Anna Burns

Anna Burns, geboren in Belfast, Nordirland, ist Autorin mehrerer Romane. 2018 erhielt sie für Milchmann den Man Booker Prize. Das Buch wurde zu einer internationalen Sensation und mit zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Orwell Prize und dem National Book Critics Circle Award. Milchmann erschien bisher in 30 Ländern. Anna Burns lebt in East Sussex, England.


Anna-Nina Kroll, geboren 1988, überträgt u. a. die Werke von Donal Ryan, John Irving und Carmen Maria Machado ins Deutsche. Für ihre Übersetzung von Milchmann erhielt sie 2021 den Förderpreis zum Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW.



Pressestimmen

»Es wirkt wie ein wahnwitziger Spaß, wie ein Fantasy-Filmabenteuer, von Ideen übersprudelnd. [ ] Und so wie die vermeintlich liebenswürdige Alte alle Fäden im bösen Spiel in der Hand hat, wickelt Anna Burns ihre Leserschaft mit dem Genretrick um die Finger. Der unendlich spaßige Machtkampf lässt politische Ungerechtigkeiten der realen Welt durchschimmern. Ein grandioses Buch! «Cornelia Geißler, Berliner Zeitung am Wochenende, 14. /15. Dezember 2024 Cornelia Geißler, Berliner Zeitung am Wochenende

» Größtenteils heldenhaft hat das Zeug zur griechischen Tragödie, die Verstrickungen haben shakespearesche Wucht. Doch Anna Burns sampelt das Ganze mit Comic-Elementen und gibt ihm zeitdiagnostische Kraft. [ ] Größtenteils heldenhaft [ist] wahnsinnig witzig und klug. «Meike Feßmann, Deutschlandfunk Kultur, 30. Oktober 2024 Meike Feßmann, Deutschlandfunk Kultur

»Die Rohmaterialien, aus denen Anna Burns Größtenteils heldenhaft gebacken hat, sind romantische, ethische und anderweitig gesellschaftliche. Aber das, was sie daraus macht, ist kein Gebrauchsgegenstand, sondern eine Frage: Wollen wir in diesen Klischees leben, oder in anderen, oder ganz ohne? Die Antwort wird eine heroische sein müssen, aber keine individuelle, und weil der Text das weiß, unterdrückt er schlau, im Hintergrund ahnbar, sein göttliches Gelächter über die eigene, ganz persönlich verzweifelte Frechheit. «Dietmar Dath, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Oktober 2024 Dietmar Dath, FAZ

»Sehr amüsanter, allegorisch-lehrreicher Tanz im Reich der Geschlechter und Gesellschaftsklischees. «Matthias Eichardt, Stadtmagazin 07, Dezember 2024/Januar 2025 Matthias Eichardt, 07 das Stadtmagazin

Besprechung vom 12.10.2024

Für den ganz schmalen Heldbeutel

Die groteske Roman-Miniatur "Größtenteils heldenhaft" von Anna Burns ist auf eine ganz andere Art super als ihre Inspirationsquellen.

Von Dietmar Dath

Von Dietmar Dath

Was sind denn das für Figuren? Eine heißt "Held", eine andere "Femme", aber der Kosmos, in dem diese beiden ihr Wesen treiben, ist nicht etwa eine per Rosa-Brille-Blick versimpelte Vergangenheit, in der sich Gut und Böse noch eindeutig zuordnen ließen und jede Verführerin irgendwie so was Französisches hatte, sondern zu drei Vierteln unsere Gegenwart. Nur das letzte Viertel ist phantasiert, dadurch aber wiederum mindestens zur Hälfte eine Art Zukunft.

Wenn man der durchschnittlich unausgeschlafenen Amazon-Kundschaft den kleinen Roman "Größtenteils heldenhaft" von Anna Burns vorlegt, wird dieses vom Alltag und vom Streaming überreizte Völkchen wohl bald glauben, es ginge im Text um einen Weltretter, dessen Liebste ihn unter Hypnosebefehl ermorden soll und der nebenher eine Großtante hat, die heimlich auf die Eroberung der Erde aus ist. Das stimmt auch ein bisschen und zeigt sich plausibel garniert mit passendem Beiwerk: wirren Familienverhältnissen, Heiratsabsichten, Gruselzutaten. Nichts davon ist aber die Hauptsache. Die zeigt sich, wie immer bei Anna Burns, an und in der verwendeten Sprache.

Was sind denn das für Sätze? "Mit diesen Worten ging sie ins Kaufhaus, um sich schon wieder ein Kleid auszusuchen, diesmal, um es beim Mittagessen mit Held zu tragen - und ein neues Kleid erfordert einen neuen Hut, und ein neues Kleid erforderte außerdem neues Mobiliar und eine weiche, dekorative Innenausstattung und eine generelle wohltuende Neusortierung ihrer Wohnung, die wiederum eine neue Handtasche erforderte, und weil ein neues Kleid neue Handschuhe erfordert, kaufte sie auch Handschuhe, dann stattete sie dem Kurzwarenladen einen Besuch ab und dann dem Baumarkt. Danach stand eine Beratung beim Chloroform-Experten an, dann bei einer Therapeutin, um unbewusste Motive durchzusprechen, und - weil das Kleid auch das auslöste - ein Besuch in der Kunstgalerie, um Kunst zu erwerben."

Ein wildes Ineinander von Konstruktionskonfusion und Schlichtheit also - was soll das? Es schickt das Vorstellungsvermögen beim Lesen zurück in die Grundschule von Ursache und Wirkung: die dargestellte Bilder- und Bewegungswelt ist listenförmig, bei manchen Wendungen schwarz-weiß, bei anderen in grellste Primärfarben getaucht. Man könnte Anna Burns folglich unterstellen, sie hätte die imaginativen Ressourcen der von überlebensgroßen Heldinnen und Schurken, Schurkinnen und Helden bevölkerten Comic-, Trickfilm- und Blockbusterkino-Universen, mit denen sie hier spielt, zu rein vergröbernden, möglicherweise satirischen Zwecken der Verfremdung geplündert, um also etwa aufzuzeigen, dass die Realität, in der wir uns bewegen, viel mit einem Genrefilm gemeinsam hat und erschreckend wenig mit den inneren Abstufungen individuell subjektiver Gefühlswerte; dass wir uns also von den Pop-Rieseninszenierungen, die uns umzingeln, das Innenleben rauben lassen und dabei auf Linie gebracht werden, zum Beispiel auf die Linie traditioneller Geschlechterverhältnisse zwischen Helden und ihren Gespielinnen. Solche Satiren gibt's viele, gerade auf feministischer Seite, zwischen Marlene Streeruwitz ("Norma Desmond - A Gothic SF-Novel", 2002) und Laurie Penny ("Babys machen und andere Storys", deutsch 2016).

Aber Anna Burns schmiegt sich der Idiomatik des von ihr gebrauchten Pop-Materials stärker an, als es der Dienst an einer satirischen Sache verlangt. Anna-Nina Kroll hat dieses Sich-Anschmiegen mit respektgebietender Disziplin ins Deutsche übertragen, wahrscheinlich an der Grenze zur Selbstverleugnung (die Versuchung, hier und da ein erläuterndes Adjektiv oder Adverb hinzuzusetzen, um die berüchtigte Schlankheit des Englischen in der deutschen Fassung nicht als die schiere Armut erscheinen zu lassen, muss eine wahre Qual gewesen sein). Burns ist offenbar aufgefallen, dass das Superheldengenre nicht unbedingt eine Vereinfachungsmaschine sein muss, sondern geradezu das Gegenteil eines solchen Rasters, das die Erfahrung vereinfacht - mit all den Multiversen, Crossover-, Relaunch- und Retroactive-Continuity-Exzessen der Kinofilmreihen und Heftchen-Verweisarchitekturen gleicht das Genre einer Kombination aus Labyrinth, Weltstadt und lauter Mausefallen: Man kann und soll sich darin verlaufen und verlieren. Analog dazu lässt sich über vieles in "Größtenteils heldenhaft" - zum Beispiel die Wahnsinnswendung: "Held bekam aufgrund einer gewissen Anomie, einer Ankerlosigkeit, einer irgendwie neuen Empfindung namens Depression nicht alles genau mit" - wahrscheinlich ein ganzes Menschenleben lang spekulieren und meditieren. Die meisten Texte der Frau, die diese Wendung gefunden hat, sind scheineinfach und tiefenkompliziert.

Der Phantasie, die man investieren muss, um ihnen folgen zu können, wird davon sozusagen zur Selbsterfahrung genötigt: Man merkt immer wieder, dass man an dieser Sprache selbst mitarbeiten muss. Das konstituiert einen Angriff auf alles Selbstverständliche und alles in seiner Selbstverständlichkeit Schäbige, also die Design-Welt, in der das Publikum solcher Literatur heute hausen muss.

Im erleuchteten Essay "Why is everything so ugly?", den Lisa Borst und Mark Krotov 2023 in der Zeitschrift "n+1" veröffentlicht haben (leicht zugänglich im jüngst erschienenen Sammelband "The Intellectual Situation - The Best of n+1's Second Decade"), zitieren die beiden Verfasser eine Studie des Digital Lab der Londoner Science Museum Group, der zufolge zwischen dem Jahr 1800 und der Gegenwart Alltagsgüter immer mehr Farbe verloren haben, "als ob die Konsumenten es bevorzugt hätten, dass die Gebrauchsgegenstände wie die Rohmaterialien der Industrien aussehen, die sie produzieren".

Die Rohmaterialien, aus denen Anna Burns "Größtenteils heldenhaft" gebacken hat, sind romantische, ethische und anderweitig gesellschaftliche. Aber das, was sie daraus macht, ist kein Gebrauchsgegenstand, sondern eine Frage: Wollen wir in diesen Klischees leben, oder in anderen, oder ganz ohne?

Die Antwort wird eine heroische sein müssen, aber keine individuelle, und weil der Text das weiß, unterdrückt er schlau, im Hintergrund ahnbar, sein göttliches Gelächter über die eigene, ganz persönlich verzweifelte Frechheit.

Anna Burns: "Größtenteils heldenhaft". Roman.

Aus dem Englischen von

Nina Kroll. Tropen Verlag,

Stuttgart 2024.

128 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon EvyHeart am 04.01.2025
Schreibstil zuviel Ich habe das Buch aufgrund des bunten, plakativen Covers rausgesucht und weil eine Superhelden-Parodie interessant klang. Ich habe für die 93 Seiten aber sehr lange gebraucht, weil die Autorin mit SO VIELEN Übertreibungen arbeitet, dass der Inhalt untergeht. Dieses Buch steht und fällt mit dem Schreibstil.Worum geht es?Um eine Heldin mit Minderweitigkeitskomplexen, einen Superheld mit Minderwertigkeitskomplexen, eine Superschurkin als Großtante und einen Zauber.Wie hat mir das Buch gefallen?Ich habe mich durchgequält, aber ich kann mir vorstellen, dass es Leuten gefällt. In all den Wortspielen IRGENDEINE Handlung zu finden, das fiel mir schwer. Die Übersetzerin hat hier großartige Arbeit geleistet, all die Bandwurm-Wörter voller Hyper-Super-Mega-Superlative ins Deutsche zu übertragen. Dazu die Gedankengänge, die mal vor-, dann zurückgehen und bei denen oft nicht klar ist, wohin die Reise denn geht. Das Buch ist kunstvoll und gekonnt geschrieben, aber ob es deswegen gut ist? Wirklich lustig fand ich es nicht, aber Leute, die viele Superhelden-Geschichten lesen, könnten das mögen. Vielleicht klingt es als Lesung besser?FazitEin einfaches Buch, das vor Wortspielen trieft. Die Leseprobe zu lesen hilft.
Von Hornita am 23.11.2024

Verwirrende Beziehungen

Die Geschichte von Superhelden und Superschurken und Hass und Liebe zwischen ihnen beginnt verwirrend und ich habe einige Zeit gebraucht, um die Spielregeln in dieser Welt zu verstehen, da bis zum Ende immer wieder neue Spielregeln enthüllt werden. Es wäre einfacher gewesen wenn die Autorin zu Beginn etwas mehr erklärt hätte. Ich konnte trotz der Übertreibungen Parallelen zum normalen Leben erkennen, aber ich denke, dass sich mir nicht alles erschlossen hat, was die Autorin sagen wollte. Das Ganze ist eine Parabel mit vielen Details, die nicht immer leicht einzuordnen sind. Die Mischung aus Klischees und Weisheiten hat aber auch ihren Charme. Die Geschichte ist trotz der genannten Schwächen sehr unterhaltsam und oszilliert von Romeo und Julia ähnlichen Momenten bis zu übertriebenen Comic-haften Szenen. Der Schreibstil ist sehr angenehm, gut zu lesen, frisch und zeitgemäß und macht den Großteil des Lesevergnügens aus.